Garagenhöhe

mmarkus

Active member
Hallo zusammen,

Bin bis jetzt eher der Leser gewesen und konnte schon viele Tipps aus dem Forum nehmen, Vielen dank den fleissigen Autoren.

Wir sind zur zeit an der Planung unseres EFH, und nun habe ich ein Detail bei welchem ich nicht sicher bin,

Wir haben im UG (Strassenniveau) ein Carport, (welcher wir später in eine Garage umbauen möchten) Durch den Carport werden wir hauptsächlich ins haus kommen. Unser Architekt hat uns nun Empfohlen, den Carport 10cm tiefer als der fertige UG Boden zu machen, sodass wir im Carport  auf eine Lichte höhe von 2.4m kommen. (anstatt 2.3m) Ich find nun aber den Absatz ins Haus zimlich umständlich.

Nun meine Frage, wie hoch habt ihr eure Garagen / Carports gebaut?

Muss ich in der höhe noch anderes beachten, gerade auf einen späteren einbau von Toren?

Auch bin ich mir in den Grundrissen über die Anzahl Fenster unschlüssig. Ich finde wir haben unzählige Fenster geplant. Was denkt Ihr? Habt ihr in den (Kinder-) Zimmer 1 oder 2 Fenster?

Vielen Dank für eure Anregungen

Erdgeschoss Obergeschoss_29.04.14 Bau.pdf

Grundriss Kellergeschoss_29.04.14 Bau.pdf

Laengsschnitt_29.04.14.pdf

 

Anhänge

Hallo Mmarkus

Wir haben auch eine Schwellenhöhe von 10cm. Auf den Plänen hats mich sehr gestört, in der Praxis störts mich jetzt überhaupt nicht mehr (trotz Kinderwagen). Im Gegenteil habe ich den Eindruck, dass es hilft den Schmutz draussen zu halten.

Ihr habt viel Fensterfläche nach Norden, das ist energetisch nicht ideal weil die keinen solaren Ertrag generieren.

Wir haben pro Zimmer nur 1 bodentiefes Fenster, allerdings 1.6x2.4m gross. Klar bleibt da eine Ecke etwas dunkler, ist bis jetzt aber nicht störend aufgefallen.

Gruss gulx

 
Hallo Mmarkus

Auch ich denke, dass die Schwellenhöhe kein Nachteil ist. Bei uns geht's ohne (bzw. einer minimalen) Schwelle von der UN-Garage in's Haus und ich denke auch, dass wir weniger Schmutz im Haus hätten, wenn da ein Absatz wäre. Bei zwei Nachbarn geht's ein paar Stufen hoch und bleibt halt der gröbste Schmutz schon mal unten. Und 10cm ist ja eigentlich nichts...

Fenster: So viel wie möglich ist natürlich optimal vom Licht her. Nur sollte die Möblierung des Zimmers auch noch irgendwie möglich sein. Deshalb würde ich schon mal überlegen, wie du da Betten (normal grosse und nicht nur die Kinderbetten), Schränke, Schreibtisch etc. unterbringen willst. Einer der wichtigsten Punkte ist meiner Meinung nach, darauf zu achten, dass die Fenster immer mindestens 60cm von einer Wand entfernt sind, das ermöglicht das Stellen eines normalen Schrankes, ohne dass dieser in's Fenster ragt.

Und immer auch noch im Hinterkopf behalten, dass du eventuell in den Kinderzimmern noch eine brauchbare Verdunkelung brauchst. Wenn die Rollladen zu wenig dunkel machen, dann brauchst du evtl. noch Vorhänge. Unsere Kinder sind allesamt eher empflindlich und das Montieren von Nachtvorhängen hat eine beträchtliche Verlängerung der Nachtruhe ergeben...

Gruss, Dani

 
Lieber Mmmmmarkus

Abgesehen von Deiner Hausausrichtung, welche ja schon in deinem ersten Thema kritisiert wurde, gibt es ein paar Punkte die wären zu beachten.

. Die Stufe macht sinn: Autos bringen Wasser herein, das sollte nicht ins Haus laufen. --> Schwelle erforderlich.

. Du planst einen späteren Aus-/Umbau: Du solltest genügend Spielraum haben, nicht dass danach die Garage zu nieder ist.

. 2.30 oder 2.40m lichte höhe, wenn Du problemlos mehr haben kannst: Ich würde mehr machen.

. Schau im Forum: mit nichtisolierten und nun grauenden Betonwänden von Garagen ergeben sich Probleme.

. Du baust am Hang. Überleg Dir die Garagenwand gerade richtig zu machen, dass Du das als Terrasse benutzen kannst. Dort hinterfüllen kannst Du später nur noch mühsam = teuer.

Grüess

Haba

 
Mmarkus,

Einen Punkt bezüglich Garagenhöhe hatte ich noch vergessen: Zieh sämtliche allenfalls denkbaren Möglichkeiten bezüglich Fahrzeug und Garagennutzung in Betracht.

Beispiel: Unsere UN-Garage ist 2,20m hoch, das war nicht beeinflussbar, da es sich um eine Ueberbauung handelt.

- Mit unserem vorherigen Fahrzeug, einem Peugeot 307SW, konnte ich in der UN-Garage die Dachbox montieren, und beladen.

- Seit einem guten Jahr haben wir einen Seat Alhambra, der ist etwas höher, jetzt passen gerade noch die Lastenträger mit dem Skiträgeraufsatz drauf. Für die Skiferien fahre ich als das Auto aus der Garage und montiere und belade dann die Dachbox dort.

Hast du eine Dachbox und willst die in der Garage an die Decke hängen? Jeder cm Höhe kann entscheiden, ob du an der Dachbox den Kopf anschlägst oder nicht... Sportgeräte wie Surfbrett oder was auch immer? Andere Ideen, was man alles in der Garage an die Decke hängen könnte?

Es könnte sich lohnen, sich ein paar Gedanken zu machen... Vielleicht ziehst du am Schluss sogar eine Absenkung um 20cm in Betracht, um 2,50m Innenhöhe zu erreichen...

Gruss, Dani

 
Vielen Dank für eure Antworten.

@Krokodil, ja wir sind auch eher Lichtempfindlich, haben daher im OG alles Lichtdichte Rolladen geplant und nur im EG Storen.

Das mit dem Sachen an die Decke hängen ist noch einen guten Hinweis, habe zwar (noch) nichts dergleichen, aber was nicht ist...

WErde am WE mal messen in unserer jetztigen Gartage, die ist 2.33 hoch

@haba, Ja die Hausausrichtung. Nicht optimal, nehmen wir aber bewusst in Kauf, der Aussicht zuliebe.

Den Tread mit der Schimmelwand in der Garage habe ich gelesen, hoffe dies später mit einem gekippten Fenster lösen zu können. Ist in unserer Mitwonung auch so.

Was meinst du mit "Garagenwand richtig machen"?  Der Carport wird koplett Betoniert und der Sitzplatz ist schon jetzt darauf geplant. (Der Einzige Unterschied zu einer Garage ist meiner Ansicht, dass wir noch keine Tore einbauen)

Unser Arch meinte die Standart Garagentore seie 215cm hoch, + 15cm Einbauhöhe. kommt das hin?

Er hat uns noch einen leich abfallenden Boden im Carport vorgeschlagen, damitt sollte das wasser ablaufen, und die Schwelle sollte nicht so hoch werden. Hat jemand auch so nen schiefen Boden? Vor / Nachteile?

Gruess Mmarkus

 
Lieber mmarkus

ok, hatte das mit der Betonwand so nicht kapiert - unter carport hab ich mir ein Holzdings vorgestellt.

Der Toreinbau kannst Du am besten anhand von konkret erhältlichen Toren abschätzen. Frag Deinen Arch, was er für Produkte empfiehlt und ob/wie man die evtl. später einbauten würde/könnte.

Jede Tiefgarage in Mehrfamilienhäusern hat Gefälle, damit das Wasser zur Rinne findet. Und auch in Parkhäusern. Hat Dich das je gestört?

Nachteil: Wenn Deine Kids jemals dort einen Pingpongtisch oder Töggelikasten aufstellen möchten (Kindergeburtstag) wird das ganze ohne Keil ein Bisschen unfair.

Haba

 
Dimensionierung Garage

Grundsätzlich kann eine Garage fast nicht gross genug sein. Die Autos sind in den letzten Jahren immer weiter gewachsen. Wir wissen also nicht, was in 20 Jahren für Autos in unseren Garagen stehen werden. Schon heute wird es mit den grossen SUVs recht knapp in vielen Garagen. Man braucht ja auch noch Platz um ein- und aussteigen zu können. Man will ja die Mitfahrer nicht immer vor dem Garagentor abladen müssen. Die Höhe finde ich vor allem auch wegen der Kofferraumtüre relevant. Ein VW Touareg ist schon so recht hoch. Die Kofferraumtüre braucht nochmals zusätzlich Höhe. Und wenn das Garagentor offen ist, fehlen dir wiederum wertvolle Zentimeter.

Wir haben eine Höhe von ca. 2.20m in der Garage und ich finde das ziemlich knapp. 2.40m würde ich gerne nehmen.

Gefälle im Garagenboden

Wir haben kein Gefälle gemacht, weil das relativ teuer gewesen wäre und uns noch weitere wertvolle Zentimeter in der Höhe gekostet hätte. Wir haben uns für einen 2cm-Absatz zum UG-Niveau entschieden, damit vor allem das Schmelzwasser von den Autos im Winter nicht in den restlichen Kellerbereich fliessen kann. Das hat sich soweit bewährt. Trotzdem haben wir manchmal tagelang Lachen auf dem Garagenboden. Ein Gefälle wäre daher ein Luxus, den man sich durchaus können könnte.

Keller belüften

Ein gekipptes Fenster trägt wenig zum Luftaustausch im Keller bei. Es hilft vor allem, um die Wärme aus der Garage abzuführen. Zudem sind gekippte Kellerfenster die beliebtesten Ort um einzubrechen. Und das schlimmste: Es zählt als Einschleichdiebstahl und nicht als Einbruchdiebstahl. Das hat versicherungstechnische Konsequenzen.

Wir haben daher bei uns ganz auf Kellerfenster verzichtet und stattdessen eine künstliche Belüftung mit Zeitschaltuhr installiert. Die Lüftung bekommt man für ein paar hundert Franken. Auf der anderen Seite spart man sich für ein Fenster mit Lichtschacht schnell mal einen vierstelligen Betrag. Überleg dir also gut, ob du wirklich ein Fenster in der Garage brauchst.

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.960
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten