Garagentorantriebe: Erfahrungen gesucht

Sonar

Mitglied
Hallo zusammen

Ich möchte unser Garagentor gerne "automatisieren". /emoticons/default_wink.png

Welche Erfahrungen habt ihr mit euren Garagentorantrieben (Herstellern) gemacht.

(Akt. "Favoriten": Hörmann, Marantec, Somfy; ev. Chamberlain, Bernal, Berner, Normstahl, ???)

Vielen Dank für eure Bemühungen.

Gruz

Sonar

 
Wir bekommen Tor und Antrieb von Hörmann. Für uns war das eindeutig die beste Wahl. Ueberzeugt hat mich ganz speziell das automatische Verriegelungssystem, eine Exclusivität von Hörmann, die das Tor mechanisch blockiert. Bei allen anderen Herstellern verhindert lediglich der elektrische Antrieb ein Hochschieben des geschlossenen Tores, und das funktioniert nur genauso lang wie Strom da ist /emoticons/default_sad.png.

Da man bei uns von der Garage direkt ins Haus gelangt, war mir diese zusätzliche Sicherheit wichtig.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Vielen Dank erstmal für Deine Antwort.

Ist auf jeden Fall ein Argument - für uns aber kein K.O. Kriterium, da wir eh keinen direkten Zugang zur Garage haben und auch sonst keine Goldreserven dort lagern... /emoticons/default_wink.png

(Anm.: Berner Torantriebe scheinen auch eine mech. Verriegelung zu besitzen.)

 
Hallo

Berner gehört zu Hörmann, deshalb ist die Technik auch fast identisch.

Eine zusätzliche mechanische Verriegelung, haben auch viele andere Hersteller, wie z.b. auch SOMMER.

Alle Deutschen Hersteller von Garagentorantriebe bieten vernünftige Antriebe an und haben auch Niederlassungen in der Schweiz. Somit ist auch die Ersatzteilversorgung in der Zukunft gewährleistet.

Grüsse, quarkler

 
und das funktioniert nur genauso lang wie Strom da ist /emoticons/default_sad.png.QUOTE]

....und ich dachte immer, die Blockierung funktioniere aufgrund der Selbsthemmung des Antriebes und unabhängig vom Strom.....

/emoticons/default_confused.png

voumi
 
Hallo

@Selbsthemmung: Grundsätzlich ja, aber ist ein Motor an einer Platine angeschlossen oder noch besser kurzgeschlossen, ist diese noch höher.

Ansonsten, besteht die Selbsthemmung nur aufgrund der Mechnischen Reibung innerhalb der Motors und der restlichen Antriebsmechanik.

In den Niederlanden oder Belgien gibt es allerdings eine Anforderung, das ein Garagentorantrieb, ein bestimmte Zeit Einbruchsversuchen widerstehen muss. Deshalb haben alle großen Hersteller eine zusätzliche mechanische Verriegelung entwickelt, denn sonst könnten Sie ihre Antriebe dort nicht mehr verkaufen.

Natürlich werben jetzt alle damit, aber wirklich freiwillig war das nicht.

 
Wir haben ein Teckentrup / Marantec und funktioniert supper. Einfacher Anschluss und 2 Handsender, die bis jetzt immer funktionirt hatten.

Grüsse P. Sutter

 
Da ja schon ein Thread für mein Problem besteht, fahre ich einfach mal hier fort.

Ich habe mir einen Chamberlain PowerDrive GPD80 gekauft.

Der soll für Tore vom Max. Höhe=2,25m und Breite=5,5m und einem Gewicht von 110kg geeignet sein.

Mein Tor ist 25 Jahre alt und hat die Masse von 2,1x4,6m. Das Gewicht kann ich leider nicht so richtig abschätzen.

Nun habe ich "das Mistding" eingebaut und das Tor lässt sich auch per autom. Antrieb ( im Einstellbetrieb für die Endschalter ); wenn es ganz geschlossen ist; öffnen.

Doch beim herunterfahren bleibt das Tor nach ca. 65-70% schliessung stehen und der Antrieb versagt seinen Dienst. Es rattert nur noch wie wild.

Auch habe ich versucht den "Haltearm" an 3 vers. Stellen; von der Höhe her gesehen; zu montiern. Damit der Kraftwirkung besser oder schlechter wird.

Doch auch damit lässt sich das Tor nicht schliessen. Werder im Manuellen Betrieb, geschweige denn das ich automatisch fahren lassen könnte.

Wer kennt nun einen Antrieb, der mind. 1500N hat ?

Wer kann mir die Zugsfedern ggf. neu einstellen bzw. kann man diese Kraft messen und anpassen ?

Hat jemand Erfahrungen mit dem Optionalen Chamerlain Arm ?

Eine Idee wäre noch, zu versuchen, die alten und wohl sehr schweren Holzbretter des Tores ggf. durch Kunststoff zu ersetzen. Damit das Tor leichter wird.

Danke und Gruss

PaKi

 
Hallo Paki

Ich hoffe du hast nicht den Antrieb montiert, weil dein altes Tor nicht mehr richtig läuft, das wäre ein großer Fehler.

Und du kannst einstellen was du möchtest, es wird nie richtig sauber laufen und vor allem nicht sicher.

Wird an ein vorhandenes Tor ein Antrieb montiert und somit automatisiert, entseht ein neue Maschine und diese muss den aktuellen EU-Vorschriften und somit Deutschen Gesetzen entsprechen.

Bedenke: Du bist ab sofort ein Maschinenhersteller!!!

Es gibt in diesem Bereich keine Unterscheidung zwischen Unternehmen und Privatpersonen. Denn es sind schon viel zu viele schwere bis tödliche Unfälle passiert, meistens Kinder.

 
Hallo Paki

Ich hoffe du hast nicht den Antrieb montiert, weil dein altes Tor nicht mehr richtig läuft, das wäre ein großer Fehler. ==> Nein, das alte Tor läuft soweit gut. Es ist halt nur "verdammt schwer" und der Antrieb leistet wohl dass nicht.

Und du kannst einstellen was du möchtest, es wird nie richtig sauber laufen und vor allem nicht sicher.

Wird an ein vorhandenes Tor ein Antrieb montiert und somit automatisiert, entseht ein neue Maschine und diese muss den aktuellen EU-Vorschriften und somit Deutschen Gesetzen entsprechen.

Bedenke: Du bist ab sofort ein Maschinenhersteller!!! ==> Ich komme aus der Schweiz. Soweit ich weiss, werde ich da nicht zu einem Maschinenhersteller.

Es gibt in diesem Bereich keine Unterscheidung zwischen Unternehmen und Privatpersonen. Denn es sind schon viel zu viele schwere bis tödliche Unfälle passiert, meistens Kinder. ==> Ja, das mit den Unfällen ist mir bekannt. Arbeite selbst im Elektrotechnischen Bereich und wir schliessen div. elektr. Torantriebe im Jahr an. Die meisten sind mit entsprechenden Schutzeinrichtungen gesichert. Nicht so wo eben die Torantriebe, die man selber montieren kann und wo keine z.B. Lichtschranke standartmässig dabei ist.
Hätttest Du ggf. für mich noch ein Tipp betr. dem erfragten (stärkeren) Torantrieb ?

Gruss

PaKi

 
den aktuellen EU-Vorschriften und somit Deutschen Gesetzen entsprechen.
Hallo quarkler,

hier schreiben zwar alle schön Hochdeutsch... aber wir befinden uns in der Schweiz! Darum nennt sich das Forum auch "Haus-Forum ch"

Somit gelten hier unsere Vorschriften nicht! Es muss also kein Bauherr eine TÜV-Abnahme machen lassen, um die Konformität nachweisen zu können. /emoticons/default_wink.png

Gleichwohl gilt dies für die deutschen User und Leser zu beachten. Speziell wenn sie noch die Billigangebote im Baumarkt erwerben.. die hinten und vorne nicht zu den Toren passen müssen! Aber auch hier gilt meist das Gesetz: Geiz ist Geil... also wird gekauft und zur Not gebastelt, ohne zu wissen, was damit ggf. an Haftung verbunden ist. Passiert nichts, geht es ja auch gut...

 
Hallo

Sorry, Jungs oder Mädels.

Aber die EU-Richtlinien gelten auch in der Schweiz, die Deutschen Gesetze natürlich nicht, denn die Schweiz übernimmt in der Regel alle EU-Richtlinien und Normen.

Somit gilt auch für das Tor in der Schweiz, das diese neue Anlage (Antrieb + Tor) jetzt eine neue Maschine ist und den entsprechenden Vorschriften unterliegt. Es sei denn, das die Schweiz hier entsprechende abweichende Vorschriften erlassen hat, aber das ist mir nicht bekannt.

Starker Antrieb.

Das Problem ist hierbei, das diese neue Vorschriften besagen, das ein Tor max. 250 N Kraft zum Öffnen oder Schließen von Hand benötigen darf.

Wird ein Tor Automatisch betrieben, gelten hier die gleichen Maßstäbe.

Trifft ein Tor auf ein Hindernis, dürfen hier Kräfte von max. 400 N an der Hauptschlisskante wirken und innerhalb von 0,75 Sekunden muss sich die Kraft aus 150 N reduzieren. Nach weiteren max. 5 Sekunden dürfen nur kleiner 25 N anliegen.

Nachzulesen in der Norm: SN EN 12453

Aus diesem Grund habe alle Antriebshersteller in den letzten Jahren neue Antriebe entwickelt, mit denen es möglich ist diese Vorgaben zu erreichen. Deshalb wird es schwer werden, einen Antrieb zu finden der deine Wünsche erfüllt.

Du könntest einen SOMMER marathon 1100 N, einen hörman supramatic P oder einen marantec Comfort 257 probieren.

 
Ich re-aktiviere mal dieses Thema, da ich genau vor solch einem Problem stehe: Kombination aus Tor und Antrieb, die nicht aus dem gleichen Hause stammen.

@quarklerDu scheinst dich hier auszukennen. Was ist die Konsequenz daraus Hersteller zu sein? Haftung vermute ich?

Das bedeutet aber auch, dass ich kein Tor mehr automatisieren kann, da wohl die wenigsten Hersteller für jede Tor/Antriebskombination eine Eignungserklärung ausstellen. Oder wer muss/kann das machen? Der Monteur?

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.958
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten