Hallo amar007
Die Entscheidung hängt sehr stark von den Wärmeflächen im Haus ab. Wenn NT-Radiatoren mit 55/45 °C zum Einsatz kommen verbietet sich eine LWP. Dann ist die Gastherme als Brennwertkessel besser.
Wenn allerdings die Vorlauftemperatur im Auslegungspunkt sehr niedrig ist, also unter 40°C, dann kann eine LWP wirtschaftlicher sein. Das gilt i.d.R. für Fußbodenheizungen. Weitere Aspkete sind der Auslegungspunkt (darf nicht zu niedrig sein) und der Bivalenzpunkt (die LWP hat eine elektr. Reserveheizung und ich noch eine Kachelofen).
Ich habe mich für die LWP entschieden weil obige Bedingung erfüllt war. (bei -10°C 40°C VLT und Bivalenz beo -4°C) Gerechnet hat sich das aber nur, weil die Bafa 10,- € /m? Zuschuss gewährte, was ca. 2.500,- € ausmachte.
Gruß
Protos