Gleichstromnetz

  • Ersteller Ersteller klöti
  • Erstellt am Erstellt am
K

klöti

Guest
Hallo

Frage an die Elektro-Profis !

Was ist zu beachten bei einem Gleichstromnetz im EFH.

z.B.

kann es mit Wechselstrom im selben Rohr kombiniert werden.

Vorteile - Nachteile - Grenzen

viele Verbraucher im kleinen kW-Bereich existieren schon und benötigen für's Wechselstromnetz zusätzliche Trafos !

angesagte Spannungen

übertragbare Leistungen

Danke für Aussagen.

klöti

 
Was soll ein Gleichstromnetz denn für einen Nutzen bringen? Verzicht auf dezentrale Netzteile? 5V/12/19.5V um damit Mobilephone, IPad und so weiter anzuschliessen? Mit Trafos lässt sich leider gar nichts machen bei Gleichstrom. Man muss erst auf dir korrekte Spannung transformieren und erst dann kann man gleichrichten. Heutige Netzteile haben aber meist eh keine Trafos sondern sind Schaltnetzteile. Niederspannung muss auf jeden Fall getrennt von Starkstrom geführt werden. Wenn man 230 DC macht kann man in etwa die gleichen Leistungen übertragen, aber hoche Gleichspannungen sind gefährlicher als Wechselspannung.

 
Ich hatte mir auch schon mal etwas in die richtung ausgedacht. Ich wollte das Licht (niedervolt halogenlampen bzw. LED) komplett autonom auf 12volt betreiben. Die Speisung sollte über Solarzellen und entsprechende Akkus erfolgen...

Habe die Idee allerdings verworfen als ich sehen musste dass Solarzellen nicht mehr ins Budget passen...

Bin aber weiter intressiert an der Thematik mit Gleichstrom im Haus.

 
Hallo lunatics

Du meinst die Kosten im Einfamilienhaus für ein zweites Netz ?

Bei einer Photovoltaikanlage ist der Geichstrom vorhanden und kein zusätzlicher Stromwandler (mit Verlust) nötig bei Eigengebrauch.

klöti

 
Hallo lunatics

Du meinst die Kosten im Einfamilienhaus für ein zweites Netz ?

Bei einer Photovoltaikanlage ist der Geichstrom vorhanden und kein zusätzlicher Stromwandler (mit Verlust) nötig bei Eigengebrauch.

klöti
Ja, denn du brauchst 2 Netze. das Gleichstromnetz müsste getrennt und so gebaut sein, dass du wenig Verluste hast. Grosser Kabelquerschnitt (hoher Kupferpreis), spezielle Schalter für Licht, spezielle Steckdosen, Akkus etc. geht enorm ins Geld.

Ein Wechselstromnetz für die grossen Verbraucher, die kannst du unmöglich mit deinem Photovoltaik-Gleichstromnetz betreiben.

Gleichstromnetz als Insellösung machbar bsp. Gartenlicht. Als Gesamtrealisierung kann ich mir dies nicht vorstellen, da Nachteile überwiegen..

 
Hallo Lunatics

Was für eine Spannung würde man denn, wenn man es wirkliche machen würde, verwenden. 12V ergibt ja extreme Stromstärken (Querschnitte, Schalter). 48V wäre wohl das höchste was zulässig ist sonst fällt es unter Starkstrom. In den Autos hat man ja 12V und dort läuft ja auchs chon länger die Diskussion wegen einer höheren Spannung.

 
Wie bereits geschrieben, nur mit sehr hohen Kosten machbar und nur als Insellösung anzustreben. Ich würde die Spannung erst einmal mit einem DC/DC Konverter auf eine höhere Spannung wandeln Bsp. 48V= um so die Verluste über die Leitung geringer zu halten und die Stromstärke zu senken.

Die 2. Variante: Die Gleichspannung mit einem Wechselrichter auf unsere Niederspannung bringen und dann verteilen.

So oder so: Enorme Kosten entstehen. Wechselrichter kostet ein Vermögen. Bei Gleichspannungsnetz ebenfalls enorme Kosten durch Material.

Weitere Probleme: Begrenzte Last und Speicherung der Energie.

Für das ganze Haus würde ich mir das nie antun. Enormer Murks.

Teichbeleuchtung oder Terassenbeleuchtung machbar.

 
Ich kenne das ja eigentlich nur aus dem Rechenzentrum - und selbst dort gibt's das wohl "regulär" nur im Telco-Bereich.

Für normale "Server" muss man schon sehr, sehr viele davon haben (vierstellig, fünfstellig - und auch speziell dafür entworfene), damit sich das lohnt.

Für ein paar LEDs wohl leider nie und nimmer.

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten