GU-Haus verändern

Dolce81

New member
19. Jan. 2015
395
74
0
Hallo zusammen

Wir planen den Hausbau mit einem GU. Das Musterhaus (Massivbau) hat eine Grundfläche von 11x8m und 6,5 Zimmer. Zwei Zimmer davon befinden sich im UG, das auch mit Bodenheizung ausgestattet ist. Preis liegt bei 750 000-800 000. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit können wir kein UG bauen. Ohne UG wäre uns die Wohnfläche aber zu klein und dieser UG hat keine Häuser mit grösserer Grundfläche im Programm. Jetzt sind wir auf die Idee gekommen, das Haus stattdessen um 4m zu verlängern, auf 8x15m ( langgezogenes Grundstück). Denkt ihr, wir würden preislich etwa aufs gleiche kommen? Oder würden uns da trotz Wegfalls des UGs enorme Mehrkosten erwarten? Ihr merkt, ich hab noch keinen Plan von nix /emoticons/default_wink.png. Aber immerhin haben wir mal das Grundstück.

 
GU Generalunternehmer, UG: Untergeschoss? ("dieser UG hat keine Häuser mit grösserer Grundfläche im Programm")

Lies doch einfach mal die verschiedenen Beiträge über Bauen mit GU.

Vor dem Unterzeichnen des GU-Vertrages ist alles kein Problem. Nachher wird gerne kräftig zugelangt, denn der Bauherr ist ja an den GU gebunden. Das kann sich nach dem Prinzip der freien Marktwirtschaft nicht vorteilhaft auf den Preis auswirken. Es gibt auch andere GUs, aber die muss man finden.

Das Geschäftsmodell des GU ist dann vorteilhaft, wenn häufig gleichartige oder sehr ähnliche Bauten erstellt werden, wo wenig individuelle Plaung anfällt und der GU Mengenrabatte bei seinen Subs mitnehmen kann.

Bei nicht standardisiertem Bauen oder wenn flexibel auf wenig vorhersehbare Umstände reagiert werden muss, dürfte das Bauen mit Architekt und Bauleiter deshalb die bessere Wahl sein. Auch dort muss man zuerst und sorgfältig planen, aber das sollte eine Kernkompetenz des Archis sein.

"Wie finde ich den zu mir passenden Architekten" wäre dann auch wieder so ein Thema ...

"Aufgrund der Bodenbeschaffenheit können wir kein UG bauen"

Das ist, wenn es bewilligungsfähig wäre, eine reine Preisfrage. Das Haus einfach so vergrössern kann man nur, wenn die Parzelle so gross ist, dass das mit Baulinien, Ausnützung, Grenzabständen usw. überhaupt geht. Für Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Architekten und Bauplaner.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab den ersten Beitrag vom Handy aus geschrieben. UG = Untergeschoss, beim genannten Satz ist aber nat. GU gemeint.

Rein von der bewilligungsfähigkeit wäre es kein Problem. Aber da der Untergrund felsig ist müsste gesprengt werden, was mit ca. 80 000.- budgetiert werden müsste. Bei den Nachbarhäusern wurde schon gesprengt, wodurch Schäden an den bestehenden Häusern entstanden sind. Grösse des Grundstücks und Grenzabstände sind kein Problem. Es geht nur um die Grösse des Hauses. Mit allem anderen wären wir bei diesem GU absolut zufrieden.

 
Bauen mit GU hat in den meisten Fällen für den Bauherrn grosse Nachteile wobei die entsprechenden Vorteile oft zu klein sind. Dies betrifft vor allem den Preis. Wenn du nun ein quasi individuelles Haus bauen möchtest, dann sehe ich nicht den geringsten Grund, wieso du mit GU bauen solltest. Such dir einen guten Architekten! Einen guten Architekten findest du einfacher als einen guten GU.

Ein GU baut im besten Fall günstig, meist aber sogar billig, und du bezahlst natürlich trotzdem einen stolzen Preis für das Haus. Über zeitliche Verzögerungen und Ärger bei den Garantiearbeiten wollen wir gar nicht reden.

 
Lieber Dolce

Bei den Nachbarhäusern wurde schon gesprengt, wodurch Schäden an den bestehenden Häusern entstanden sind.
Wir haben für ein Projekt der ETH mitten in der Stadt Zürich gesprengt. Wegen Fels in der Baugrube. Es sind dabei KEINE Schäden entstanden, nicht einmal für das hochsensible Massenspektrometer, welches nur durch eine Betonwand getrennt war. (Man konnte es allerdings nicht in Betrieb lassen während dem Sprengen.) Und auch nicht an historischen Gebäuden nebenan.

Die Probleme mit Spitzen und Rippern des Felsens waren weit (wirklich weeeeit) grösser!

Insofern: da waren Nilpen am Werk.

können wir kein UG bauen
Ich würde «können» durch «wollen» ersetzen, da es ja um den Preis geht. Ihr wollt Euch das (aus gutem Grund: Preis) nicht leisten.

Den Satz von Turbo

Bauen mit GU hat in den meisten Fällen für den Bauherrn grosse Nachteile wobei die entsprechenden Vorteile oft zu klein sind.
finde ich etwas gewagt. Ich bin kein GU-Freund, echt nicht. ABer es gibt durchaus fälle, wo ein GU-Bau Vorteile hat. Insbesondere, wenn man voraus weiss, was man will und das bereits im Angebot eingerechnet ist.

---

Zum im Kopf behalten und andere Hinweise.

· Frostriegel und Leitungsgräben werdet ihr sowieso machen müssen. Die kosten dann auch entsprechend!

· Wenn der Fels so nah (?) ansteht, tut er das überall? Oder braucht es Talseitig dann doch noch Fundationsmassnahmen? Die kosten?

· Grundsätzlich: Je genauer ihr Euch an die Modelle des GU haltet, desto einfacher ist es mit dem Preis. Aber je nach GU kann man die Wände und so weiter ohnehin irgendwohin schieben. Weil es nicht ein klassischer, Modellbasierter GU ist, sondern ein GU der irgendwelche Häuser als GU bauen kann/will.

· Darum: Unbedingt mit dem GU schwatzen. Irgend jemand hat Euch ja auch gesagt, dass Sprengen 80k kostet. Der kann Euch wohl auch sagen, was die Mehrkosten für die grössere Grundfläche wäre.

· Bedenke: Mit einer grösseren Grundfläche (wie auch immer) wird die Erscliessung der Zimmer nicht einfacher, kann dann so ein wenig Motel-Chique haben... Überleg Dir wenigstens rudimentär, wie der Grundriss aussehen sollte!

· Raum im Erdgeschoss ist immer günstiger zu bauen als im UG. AUch ohne Sprengen. Ausser man rechnet die Landpreise dazu...

· Emil und Turbo haben die "Problematik GU" schön zusammengefasst.

· Efahrungsgemäss steht der Fels meist da nahe unter der OKT an, wo das Gelände steil ist (also das weiche Material darüber in geologischen Zeiträumen "erst gerade" abgerutscht ist). Und da sind dann meist auch Aufwendungen für die Gartengestaltung, Zufahrt, usw. erforderlich, sprich kosten.

Hoffetlichhilfts

Haba

 
Hallo zusammen

Wir planen den Hausbau mit einem GU. Das Musterhaus (Massivbau) hat eine Grundfläche von 11x8m und 6,5 Zimmer. Zwei Zimmer davon befinden sich im UG, das auch mit Bodenheizung ausgestattet ist. Preis liegt bei 750 000-800 000. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit können wir kein UG bauen. Ohne UG wäre uns die Wohnfläche aber zu klein und dieser UG hat keine Häuser mit grösserer Grundfläche im Programm. Jetzt sind wir auf die Idee gekommen, das Haus stattdessen um 4m zu verlängern, auf 8x15m ( langgezogenes Grundstück). Denkt ihr, wir würden preislich etwa aufs gleiche kommen? Oder würden uns da trotz Wegfalls des UGs enorme Mehrkosten erwarten? Ihr merkt, ich hab noch keinen Plan von nix /emoticons/default_wink.png. Aber immerhin haben wir mal das Grundstück.
Grüezi

Wir haben auch ein GU-Haus gebaut und zwei Zimmer im OG waren <13m2 also haben wir auch das ganze Haus um 1m verlängert.. Das hat ca. 24KCHF gekostet, dabei war dann alles enthalten! Wir sind zufrieden, mit GU & Haus /emoticons/default_smile.png.. mfg jonas

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad