Hallo zusammen
Zuerst einmal ein grosses Dankeschön an die Forumsbetreiber und die ganzen User, welche immer wieder interessante Beiträge schreiben, welche auch immer wieder hilfreich sind.
So noch zwei drei Sätze zu mir/uns:
Wir sind eine kleine Familie, welche momentan im Zürcher Unterland wohnt. Meine Frau (30-ig) unsere Tochter (1) und ich (31-ig) versuchen uns einen Traum zu verwirklichen: DER HAUSBAU.
Es ist jedoch alles sehr komplex und unsere Erfahrungen sind doch eher begrenzt.
Kurze Erläuterung:
Mein Vater (wohnhaft am linken Zürichseeufer) hat ein Land mit ca. 1'100m2 auf welchem mein Elternhaus steht. Letztes Jahr im Sommer ist das Thema aufgetaucht, wie weiter.
Mein Vater möchte nicht, dass später das Haus abgebrochen wird und ein "schöner" Wohnblock platziert wird, welcher selbstverständlich eine höhere Rendite abwerfen würde.
So ist uns die Idee gekommen, dass man evtl. ein kleines Häuschen daneben aufstellen könnte. Die Grösse des Landes wird Schätzungsweise 420m2 sein.
Nun sind natürlich mehrere Faktoren zu beachten:
- Überschreibung des Landanteils durch meinen Vater
- Hypothek (wir hatten bis heute einen Banktermin (Hausbank meines Vaters), welcher etwas verwirrend für uns war)
Als Eigenkapital wird das Land geltend gemacht jedoch müssen 10% aus eigenen Mitteln (ausschliesslich flüssige Mittel) bestehen.
Dann wurde uns auch mitgeteilt, dass man zuerst das Land schätzen müsse um einen EK Wert eintragen zu können. Dieses Schätzen würde ca. 1‘500.-- kosten.
Nun hat der Hauptsitz Unterlagen gesandt und da ist die Rede von bis zu 3‘500.--, was alleine das Schätzen kosten würde. WAHNSINN die unterschiedlichen Aussagen.
- Hausbau – Das Gelände ist leicht abschüssig. Eine Unterkellerung werden wir leider nicht machen können, da ca. 1m unter der Oberfläche bereits Seewasser herrscht.
Fragen wie Seekreide bzw. Bodenbeschaffenheit werden auch noch wichtige Punkte im Verlaufe des Projektes darstellen.
Bis heute hatten wir einen Termin mit Marty Häuser (Freshhaus). Wir warten hier noch auf das Vorprojekt.
Diese Woche werden wir noch mit Kobelthaus an einen Tisch sitzen.
Wir sind nicht auf Luxus aus, doch trotzdem sind die einen oder anderen Wünsche vorhanden.
Was mich als unerfahrener doch etwas erstaunt ist, dass es tendentiell mit einem Budget von 650‘000.-- (natürlich ohne Land) eher schwierig ist etwas zu bauen.
Man bedenke, dass man in gewissen Regionen (Ostschweiz) für diesen Betrag ein schönes Haus (ca. 10Jahre alt mit schönem Ausbaustandard) erhält mit rund 400m2 Land.
Wir sind gespannt, wie sich das Ganze entwickeln wird.
Gerne halte ich euch auf dem laufenden.
Das eine oder andere mal werde ich bestimmt noch um eure Hilfe und Ratschläge froh sein.
Liebe Grüsse
chrigl84
Zuerst einmal ein grosses Dankeschön an die Forumsbetreiber und die ganzen User, welche immer wieder interessante Beiträge schreiben, welche auch immer wieder hilfreich sind.
So noch zwei drei Sätze zu mir/uns:
Wir sind eine kleine Familie, welche momentan im Zürcher Unterland wohnt. Meine Frau (30-ig) unsere Tochter (1) und ich (31-ig) versuchen uns einen Traum zu verwirklichen: DER HAUSBAU.
Es ist jedoch alles sehr komplex und unsere Erfahrungen sind doch eher begrenzt.
Kurze Erläuterung:
Mein Vater (wohnhaft am linken Zürichseeufer) hat ein Land mit ca. 1'100m2 auf welchem mein Elternhaus steht. Letztes Jahr im Sommer ist das Thema aufgetaucht, wie weiter.
Mein Vater möchte nicht, dass später das Haus abgebrochen wird und ein "schöner" Wohnblock platziert wird, welcher selbstverständlich eine höhere Rendite abwerfen würde.
So ist uns die Idee gekommen, dass man evtl. ein kleines Häuschen daneben aufstellen könnte. Die Grösse des Landes wird Schätzungsweise 420m2 sein.
Nun sind natürlich mehrere Faktoren zu beachten:
- Überschreibung des Landanteils durch meinen Vater
- Hypothek (wir hatten bis heute einen Banktermin (Hausbank meines Vaters), welcher etwas verwirrend für uns war)
Als Eigenkapital wird das Land geltend gemacht jedoch müssen 10% aus eigenen Mitteln (ausschliesslich flüssige Mittel) bestehen.
Dann wurde uns auch mitgeteilt, dass man zuerst das Land schätzen müsse um einen EK Wert eintragen zu können. Dieses Schätzen würde ca. 1‘500.-- kosten.
Nun hat der Hauptsitz Unterlagen gesandt und da ist die Rede von bis zu 3‘500.--, was alleine das Schätzen kosten würde. WAHNSINN die unterschiedlichen Aussagen.
- Hausbau – Das Gelände ist leicht abschüssig. Eine Unterkellerung werden wir leider nicht machen können, da ca. 1m unter der Oberfläche bereits Seewasser herrscht.
Fragen wie Seekreide bzw. Bodenbeschaffenheit werden auch noch wichtige Punkte im Verlaufe des Projektes darstellen.
Bis heute hatten wir einen Termin mit Marty Häuser (Freshhaus). Wir warten hier noch auf das Vorprojekt.
Diese Woche werden wir noch mit Kobelthaus an einen Tisch sitzen.
Wir sind nicht auf Luxus aus, doch trotzdem sind die einen oder anderen Wünsche vorhanden.
Was mich als unerfahrener doch etwas erstaunt ist, dass es tendentiell mit einem Budget von 650‘000.-- (natürlich ohne Land) eher schwierig ist etwas zu bauen.
Man bedenke, dass man in gewissen Regionen (Ostschweiz) für diesen Betrag ein schönes Haus (ca. 10Jahre alt mit schönem Ausbaustandard) erhält mit rund 400m2 Land.
Wir sind gespannt, wie sich das Ganze entwickeln wird.
Gerne halte ich euch auf dem laufenden.
Das eine oder andere mal werde ich bestimmt noch um eure Hilfe und Ratschläge froh sein.
Liebe Grüsse
chrigl84