Hauspläne

AmBach

Mitglied
Hallo miteinander

Nach einigen Monaten Planungsphase sind wir nun soweit. In den Hausplänen sind unsere Bedürfnisse ideal untergebracht. Es gibt ein Minergie-P-Eco-Haus. Die Nord-Süd-Richtung verläuft ziemlich genau entlang der Strasse.

Wir sind zu zweit, deshalb sind nur wenige, dafür grosse Zimmer geplant. Im Erdgeschoss möchten wir ein zusätzliches Zimmer als Gästezimmer abtrennen können, in dem jemand auch längere Zeit wohnen könnte. Deshalb die flexiblen Wände. WC/Du wird in diesem Geschoss behindertengerecht gebaut.

Lesen und Fernsehen werden wir im Obergeschoss, wir benötigen deshalb keine "klassische" Lösung offene Küche/Wohnen. Da wir viel Zeit mit Kochen, Essen und diskutieren verbringen, wollten wir einfach eine grosse, helle Wohnküche, welche auch für Gäste genügend Platz bietet.

Die Einteilung von Bad und Küche ist erst ein erster Entwurf, die Detailplanung erfolgt noch.

Wir sind dankbar für eure Feedbacks, Kritik und Ideen!

Haus-10_09_25.pdf

 

Anhänge

@AmBach

Sieht sehr schön aus. Super finde ich auch, dass grad ein paar Kenn-Werte zu Isolation und Heizung angegeben sind.

Mir ist aber aufgefallen, dass die Grafik irgendwie nicht mit den Kennzahlen oben zusammen passt. Oben steht bei

Energiebedarf Heizung 60MJ/m2. Unten ergibt sich durch Zusammenzählen der Heizwärmedarfszahlen pro Monat

aber nur 34MJ/m2. Woher kommt das? Mit was und wie dick wird bei euch isoliert?

 
sehr schöne Planung - gefällt mir gut; ich würde bei so einer Planung versuchen so zu denken, dass das Haus einfach für eine Familie umgebaut werden könnte (z.b. oben noch ein Kinderzimmer eingebaut werden könnte).

Für mich ist eine gedeckte geschützte Terrasse unabdingbar; da würde ich drauf achten, wo bei euch der Wind her kommt; ausserdem braucht es im Hochsommer genügend Sonnenschutz und einen Frühstücksplatz auf der Ostseite. Eine kleine Summerkitchen ist für's Grillen auch immer schön.

Wo sollen Gartenmöbel, Kissen, Rasenmäher etc. untergebracht werden?

 
Ganz herzlichen Dank euch beiden für die Feedbacks!

@Pippen:

Das mit der Heizkennzahl ist uns gar nicht aufgefallen, das werden wir noch mit dem Architekten besprechen. Mit welchem Stoff konkret gedämmt wird, wissen noch nicht. Ich glaube, das wird dann bei der Planung mit dem Holzbauer genauer besprochen. Oder muss man das schon vorher wissen? Wir sind halt absolute Bauneulinge....

@Nice-Nofret:

Den gedeckten Sitzplatz haben wir geplant, verworfen, neu geplant, verworfen....

Es ist einfach so, dass wir keine Lösung gefunden haben, welche optimale Helligkeit in den dunklen Wintermonaten und gleichzeitig Wetterschutz im Sommer ermöglicht. Allenfalls könnte die Pergola auf der Küchensüdseite auch fest überdacht werden. Da das Grundstück gross ist haben wir uns auch schon überlegt, später eventuell eine freistehende Ueberdachung im Garten (ev. gleich mit Anbau für Gartengeräte) zu realisieren, wenn wir's benötigen. Vorerst werden die Gartengeräte im Carport, Werkstatt und Technikraum untergebracht.

Als Schattenplatz im Sommer dienen die alten, grossen Obstbäume, die teilweise erhalten bleiben können. Wir möchten den Sommer gerne mal im Garten erleben um zu sehen, welche Plätze wir dann bevorzugen. Deshalb wird die Gartenplanung nach einer Grobkonzeption schrittweise erfolgen. Ideen sind schon massenweise vorhanden :-)

Zwei Kinderzimmer (à je ca. 16m2) können mit wenig Aufwand im Obergeschoss realisiert werden. Die Ankleide würde dann einfach ins Schlafzimmer integriert. Grössere Kinder im Teeniealter könnten vermutlich auch in den zwei Zimmern im Erdgeschoss wohnen.

Das mit der Umnutzung war mit ein Knackpunkt in der Planung. Wir wollten nicht zuviele kleinere Zimmer, welche wir nicht benötigen und die das Haus unnötig eng und verwinkelt machen. Trotzdem macht es natürlich Sinn, an die Umnutzung zu denken. Die Umgebung ist quasi strassenfrei (nur eine Kiesstrasse, welche noch 2 Häuser in der Sackgasse erschliesst) und das Grundstück grenzt süd- und ostseitig an eine riesige Obstwiese, also ideal für Kinder. Mit der jetzigen Lösung glauben wir, einen sinnvollen Kompromiss gefunden zu haben.

Das wären so unsere Ueberlegungen zu euren Anregungen. Ich finds toll, so wertvolle Hinweise zu erhalten. Selbst denkt man ja an tausend Dinge, aber eben, Hauserfahrung ist halt keine vorhanden und andere sehen oft rasch, was vergessen ging oder noch bedacht werden müsste.

 
/emoticons/default_wink.png na, das klingt doch gut durchdacht /emoticons/default_smile.png ich wünsche euch viel Glück beim Bau
 
Vielen Dank für die guten Wünsche. Die nächsten Wochen wirds konkreter mit Küche, Bad und Elektroleitungen. Wir freuen uns aufs Aussuchen ;-) und hoffen, dass weiterhin alles so reibungslos klappt wie bisher.

 
Plant das Haus so, wie Ihr es wollt! Als Haus für eine Familie wird es eher nichts. Zuwenig Stauraum und wenige Zimmer. Wie gross ist den die gesamte Wohnfläche?

Macht Euch keine Mehrkosten, damit Ihr später das Haus besser verkaufen könnt. In Zukunft wird es immer mehr kinderlose Paare geben, die sich ein Haus kaufen wollen. Man kann aus einem 2-Personen.Haus kein 1-Familien-Haus machen.

Gruss Walter

 
Walter, wenn man gut vorausplant muss man nicht unbedingt mehr bezahlen ... aber evt. mehr denken /emoticons/default_wink.png

 
Ich finde die Idee und die Pläne sehr gut . Auch mit der Möglichkeit später die Raumeinteilung und Nutzung der Räume zu ändern. Denke da kann auch eine kleine Familie gut darin leben.

Als wir das letzte mal beim Archi waren hat er uns gesagt er findet unsere Pläne nun sehr gut ... auch im Hinblick darauf wenn wir ( 2 Personen ) es ev. einmal verkaufen wollen. Ich hab ihn blöd angeguckt denn ich will ja ein Haus bauen und nicht schon ans verkaufen denken.

Das ganze sehe ich seit gestern beim Besuch bei einer Bank nun anders... den die haben mir auch gesagt das Haus könnte so wie es im Moment geplant ist auch gut verkauft werden.. auch an Familien mit Kindern und auch der Wiederverkaufswert ist auch nicht unwichtige eine Grundlage ob die Bank mitmacht oder nicht.

Deshalb finde ich eure Überlegungen die ihr ja ausführlich beschrieben habt super

Gruss

Sailem

 
mir gefällt der plan auch sehr gut. für 2 personen massig platz und gut überlegt. wenn das haus später mal eine familie mit einem kind kaufen sollte, könnte man ja ganz einfach ein kinderzimmer abtrennen.

wenn ihr bald mit der elekrtoplanung anfnag: vorher gut überlegen was ihr wollt. wir haben erst in allerletzter minute einen lichtplaner engagiert. das ergebnis rechtfertigt die mehrkosten (fürs wieder aufspitzen) aber alle mal. viele elektriker fragen blos wo man steckdosen haben will und wo einen deckenanschluss für die lampen. aber konzept haben die meisten keines und LED oder wand- bzw. bodenleuchten sind ihnen völlig unbekannt.

 
Es freut uns sehr, dass unsere Pläne euch gefallen!

Bezüglich Umnutzung sind vermutlich weniger die ca. 170m2 Wohnfläche der Punkt, sondern wie Walter erwähnt hat der Stauraum. Hier würde der Lösungsansatz darin bestehen, die Werkstatt (die ja auch Stauraum sein könnte) südseitig zu verlängern. Oder natürlich, wenn jemandem die Autos nicht so wichtig sind, diese einfach draussen zu parken. Dann entsteht gaaanz viel Stauraum.

Für die späteren Käufer stellt sich ja dann auch immer die individuelle Frage nach den persönlichen Bedürfnissen, dem Budget, der Verfügbarkeit von Objekten im gewünschten Umkreis etc.

Ein Knackpunkt bei einem Wiederverkauf ist vermutlich auch das eher grosse Grundstück (gut 900m2) im Vergleich zum doch eher kleinen Haus.

Wir haben uns bewusst dafür entschieden weil uns wichtig ist, dass auch bei einer allfälligen Umzonung der angrenzenden Obstwiese (momentan kein Thema, realistischerweise muss aber irgendwann damit gerechnet werden) noch ein richtig schöner, lauschiger Garten übrig bleibt. Mit nur einem kleinen Stückchen Rasen könnten wir sehr schlecht leben. Rein oekonomisch betrachtet wäre ein Doppelhaus natürlich viel lohnender gewesen.

Aber eben - mit der jetzigen Lösung glauben wir, für uns ein ideal passendes Haus zu bauen, welches uns innen und aussen genügend Raum lässt und das bei einer allfälligen Umnutzung durchaus Möglichkeiten für eine Kleinfamilie eröffnen kann. Aber wir verkaufen's sowieso nicht ;-) wir freuen uns viel zu sehr darauf...

@Baumnuss: Danke für den Lichtkonzepttip. Wir werden in den nächsten Tagen vom Architekten einen Erstentwurf für Elektroleitungen erhalten. Hast du eine Empfehlung für den Lichtplaner?

 
Hallo AmBach

Wo ist Eure Waschküche geplant? Wo soll die Wäsche getrocknet werden? Soll die Werkstatt beheizt werden? Wie währe es mit einer Teilunterkellerung?

Gruss Walter

 
Hallo Walter

Waschen ist im Hauswirtschaftsraum oben geplant - direkt angrenzend an die Ankleide. Auch Wäsche trocknen. Wir trocken aktuell unsere Wäsche schon in der Ankleide und finden das superpraktisch. Falten oder bügeln und ohne Zwischentransport direkt wieder in den Schrank.

Die Werkstatt wird aktuell nicht beheizt, jedoch ein Rohr eingelegt, damit bei allfälliger Umnutzung später eine Bodenheizung angeschlossen werden könnte.

Teilunterkellerung war ein Thema - wurde schlussendlich verworfen weil wir nicht einen Anbau und einen Keller benötigen. Werkstatt musste zwingend ebenerdig sein, Carport auch - da fand unser Architekt, dass sich die Kosten für einen kleinen Keller nicht lohnen. Zudem gefällt uns der Anbau auch optisch sehr gut. Da bei Minergie P ja möglichst kompakt gebaut werden soll, ermöglicht der Anbau doch eine gewisse Auflockerung des sonst eher strengen, einzelnen "Blocks".

 
Hallo AmBach

Hat dein Architekt einen Minergie-P Antrag gemacht.

Mit diesem Gebäude- und Heizkonzept ist das Erreichen der Mindestanforderungen nicht möglich.

Durch die Wärmebrücken wird nur mit einem zusätzlichen Chemineéofen und die Gewichtung der Energieträger die Minimalanforderung nach neuesten Minergie-P Vorgaben erreicht.

Die scheinbare Aufstellung der Energiekosten ist falsch.

Hat dein Architekt schon zertifizierte Gebäude nach neuesten Minergie-P Vorgaben fertiggestellt.

klöti

klöti

 
Hallo Klöti

Herzlichen Dank für deinen Hinweis. Unser Architekt erstellt seit Jahren ausschliesslich Minergie-P-Gebäude, die alle zertifiziert sind.

Von daher gehe ich davon aus, dass er die Anforderungen kennt.

Da wir das Gebäude mehrmals umgeplant haben, sind möglicherweise die Angaben bei den Energiekosten nicht mehr ganz aktuell.

Trotzdem werden wir das natürlich mit ihm besprechen. Und mal sehen, wie plausibel seine Antwort ist. Könntest du mir noch sagen, wo problematische Wärmebrücken bestehen?

Herzlichen Dank!

 
Hallo AmBach

Dein Planer versteht auch die Sanierung von bestehenden Gebäuden zum Minergie-P Standart.

http://www.novaenergie.ch/downloads/Einlage_TG_April2010.pdf

Schön hier auch von Beispielen mit dem Potential aus erstellten Bauten im Niedrigenergiebereich zu hören.

Der Eingangsbereich ist als Nische ein "Unterbruch" in der an sich geschlossenen Gebäudehülle.

Aufgrund der Aussenansichten wird die Dämmstärke hier nicht in gleicher Stärke (unter der Decke) durchgeführt.

Welche Fenster (Fabrikat) werden verwendet ?

Nur wenige Konstruktionen haben sog. "rahmenfreie" Fensterflächen da bei diesen der Rahmen in die Leibung "rutscht".

klöti

 
@klöti

Vielen Dank für die konkreten Ausführungen. Wir haben Ende Woche einen Termin mit dem Architekten, dann können wir diese Punkte besprechen. Bei der Fensterauswahl sind wir noch nicht angelangt. Ich werde aber gerne darüber berichten, wenn wir soweit sind. Die rahmenfreie Konstruktion haben wird auf jeden Fall schon bei 2 Häusern unseres Architekten, die bereits zertifiziert sind, gesehen. Scheint deshalb mit Minergie P möglich zu sein.

@baumnuss

Wow, die Website sieht toll aus! Hab leider erst jetzt realisiert, dass du von Zürich kommst. Da es im Moment schon so viele Termine und so viel zu aussuchen gibt, werden wir uns wohl in der näheren Umgebung umsehen müssen....

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.963
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten