Haustür: motorisierte ver/entriegelung mit Fingerabdruck

dannyboy

Mitglied
Wir haben zu unserem Haustür eine motorisierte ver/entriegelung des Typs "Secury MR2M" von G-U bestellt.

Kennt sich jemand damit aus? Wie kann oder muss ich den ansteuern?

Später sollen 2 weitere, ähnlich bestückte Türen zusammengeschlossen werden.

Ich möchte neben jeder Tür einen Fingerabdruckleser daran anschliessen und zu folgende Funktion kommen:

1. Lese ich einen Finger ab oder betätige innenseitig einen Taster, entriegeln sich alle Schlösser. Die Türen können einfach mit dem Griff von beiden Seiten geöffnet werden.

2. Die Türen bleiben solange geöffnet, bis wieder ein Finger abgelesen oder ein Taster betätigt wird: dann verriegeln alle Türen.

 
Normalerweise haben die G-U Schlösser die elektrisch angesteuert werden können aussen einen Knopf. Das bedeutet, dass die Türe nicht in der Falle ist und aufgeschoben werden kann, wenn diese angesteuert werden.

ist auf jeden Fall ein entsprechender Türschliesser anzudenken.

Der Wunsch die Funktion mit dem Fingerprintleser Aufzusperren und dann offen zu lassen - die selbe Funktion wiederum mit der Benutzung zuzusperren ist im Standardfalle nur mit einer dazwischen gesetzten Steuerung auszuführen. Wenn drei Geräte verwendet werden empfehle ich die Version mit der Netzwerkanbindung, damit können Sie die Berechtigungen der Finger zentral am PC ausführen.

mehr Informationen unter gelöscht - Eigenwerbung!

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Normalerweise haben die G-U Schlösser die elektrisch angesteuert werden können aussen einen Knopf. Das bedeutet, dass die Türe nicht in der Falle ist und aufgeschoben werden kann, wenn diese angesteuert werden.
Bei den anderen G-U wird nur motorisch entriegelt, wenn man aufmacht und die Tür wieder zuzieht, wird mechanisch wieder verriegelt.

Nicht aber diese Version: MR2M.

Hier sind 2 Motoren drine: 1 zum entriegeln, 1 zum verriegeln.

 
Hi,

nur 2 Gedanken dazu:

1. Fingerabdruckscanner, auch gute neue, sind recht einfach zu überlisten. Ohne Einbruchspuren hast Du zumindest in der Schweiz ein Problem mit der Versicherung

2. Einen Fingerabdruck kannst Du auch im Notfall nicht weitergeben.

Wir werden deshalb eine Codetastatur einbauen lassen.

Gruess,

Raphael

 
Fingerabdruckscanner, auch gute neue, sind recht einfach zu überlisten
es gint Fingerabdruckscanner die "sicher" sind. Die Frage ist nur, ob die für den Eigenheimbesitzer bezahlbar sind. Ganze Rechnezenter-Zutritte werden über Kombination Batch/Fingerabdruck gesichert.
 
Ja, da könntest Du schon recht haben...

Allerdings können Kinder den Code vergessen, oder verplappern.
Schlüssel bzw. Badge kann man verlieren, Code kann man verplappern, vergessen oder aufschreiben. Fingerabdruck nicht weitergeben bzw. ist eventuell doch nicht sicher.
Irgendwo muss man den Kompromiss setzen zwischen Komfort und Sicherheit, und da die Haus-Türe meist sowieso die bestegesicherte "Lücke in der Hausmauer" ist fragt es sich schon was sinnvoll ist und wo die Spielerei beginnt. Vor allem da wir in einem Land leben wo die Kriminalität doch eher niedrig ist.

Viele Firmen (natürlich nicht Banken) wenden heute einfache Badgesysteme ohne PIN oder Fingerabdruck an. Grösstenteils ist der Badge auch gleich der Personalausweis. Somit weiss der Finder des Badge auch gleich zu welcher Firme der Badge gehört.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wat is denn ein "Batch"...?

Also Sicherheitmässig denk ich wenn einer rein will geht er durchs Fenster.

Fingerabdruck wollte ich verwenden, damit kein Schlüssel, Karte usw. verloren werden kann, kein Code vergessen oder verraten

 
@Dannyboy - ja ist wohl das gleiche gemeint. Ich kenne das halt aus dem Firmenumfeld wo jede grösserer Firma diese Plastikkarten hat die Personalausweis und Türöffner sind. Gibt es aber von z.B. Legic auch als Schlüsselanhänger udn ja nach Leser muss man noch einen Fingerabdruck oder einen PIN Code angeben oder eben auch nicht.

 
da ich denke, dass die Scanner in den Türen nicht viel besser sind als die Scanner in Computermäusen etc. hier mal ein sehr interessantes Video.


Man beachte, dass damit auch die Leitfähigkeit der Haut problemlos überlistet werden kann, die Temperatur stimmt auch, die Struktur ist 3-dimensional etc.

Sicherlich gibt es Scanner, die das richtig machen, aber bei sowas wäre ich *extrem* vorsichtig.

Bei den Codetastaturen sollte man auch aufpassen und nur solche kaufen, die keinen Druck auf die Tasten erfordern, da ansonsten nach ein paar 100 Benutzungen klar ersichtlich ist, welche Tasten oft gedrückt werden und so die Kombination viel einfacher erraten werden kann.

Gruess,

Raphael

 
da ich denke, dass die Scanner in den Türen nicht viel besser sind als die Scanner in Computermäusen etc. hier mal ein sehr interessantes Video.

also da wäre ich schon arg enttäuscht wenn ich an der Tür den geichen Sensor bekommen würde wie an einer Billigmaus. Die aktuellen Sensoren an den Notebooks sind ja heute auch nicht mehr solche zum nur drauf halten sondern zum drüberstreichen. Da bleibt schon mal kein Abdruck zurück.
 
Wie john_w64 schon sagt, ist der fingerscanner sicher nicht so "einfach" zu knacken wie im Video. Das modell ist einfach ein 0815 model.

Wir haben auch ein Fingerscanner für die öffnung, jedoch ohne Schliessystem, nur mit der Türfalle. bei der Garage haben wir eine Codetaster für die öffnung. Somit kann man sich fast nicht ausschliessen.

Wir haben bei allen Fenster auch Rollpac Storen, die dann jeweils in der Nacht Automatisch schliessen.

Aber wie schon gesagt, wenn jemand ins haus rein will dann kommt er auch rein.

 
Da hab ich noch einige Systeme gefunden, die mich interessieren:

Abus HomeTec

ekey TocaHome

Burg-Wächter

Kennt die jemand?

 
IMHO normalerweise nicht. Bloss zur Not noch ein Schlüsselloch. Aber wer nimmt schon den Schlüssel mit, wenn man normalerweise mit dem Code öffnet? Gibt wohl Leute, die den Schlüssel dann unter die Fussmatte legen, zur "Sicherheit" /emoticons/default_wink.png

 
Na ja - einen Schlüssel kann man auch bei einer Vertrauenpserson deponieren. Dauert dann halt eine gewisse Zeit bis man drankommt wenns nicht gerade der Nachbar ist, aber immer noch besser als ins eigene Haus einbrechen.

Die Problematik mit den Stromausfällen kann auch bezüglich Fluchtweg ein Problem sein wenn die Türe nur noch motorisch geöffnet werden kann (Thematik gibt es in Firmen des öfteren).

 

Statistik des Forums

Themen
27.554
Beiträge
257.988
Mitglieder
31.840
Neuestes Mitglied
Caius
Zurück
Oben Unten