schweizermacher
Mitglied
Hallo Zusammen
Nein, unsere Ölheizung ist nicht defekt. Aber die Ölentwicklung, bzw deren Preis und die endliche Abhängigkeit, lassen uns nach einer Alternative rumschauen.
ich habe kürzlich ein Inserat der Fa. Swisstherm gesehen, geschrieben und umgehenst eine rudimentäre Offerte erhalten.
Folgendes wurde angeboten:
- Luft-Wasser Wärmepumpe (Kompaktgerät aussen aufgestellt) (ca. 21'000.-)
- Sole-Wasser Wärmepumpe, Erdwärmesone, 160M (ca. 35'000.- + 5000.- Reserve)
Unser Haus ist Jahrgang 71, hat Heizkörper, keine Bodenheizung, Ölbenner + Kessel (2004), einen 400 Liter Boiler (elektrisch/Öl geheizt).
Ist mir klar, dass es, wenns um die Wurst geht, nähere Abklärungen braucht. Was ich wissen möchte, ob
- und wie die Erfahrungen mit der Fa. Swissthern sind
- die Kombination Luft-Wasser Wärmepumpe (Kompaktgerät aussen aufgestellt) irgendwann an seine Grenzen stösst, wenns zu kalt draussen wird.
- andere Ideen, Lösungen und Firmenvorschläge mit Erfahrungen?
***
Im Moment verbrauchen wir im Jahr so ca. 2000 Liter Öl und haben einen 6000+ Liter Tank. Es ist ein älteres Haus und mit dem Ölverbrauch muss ich einfach leben, trotz Deckenisolierung (Keller) und Bodenisolierung (Estrich). Die Aussenwände sind nicht zus. isoliert. Das möchte ich auch nicht. Zu teur, nicht über jeden Zweifel erhaben etc etc.
Nein, unsere Ölheizung ist nicht defekt. Aber die Ölentwicklung, bzw deren Preis und die endliche Abhängigkeit, lassen uns nach einer Alternative rumschauen.
ich habe kürzlich ein Inserat der Fa. Swisstherm gesehen, geschrieben und umgehenst eine rudimentäre Offerte erhalten.
Folgendes wurde angeboten:
- Luft-Wasser Wärmepumpe (Kompaktgerät aussen aufgestellt) (ca. 21'000.-)
- Sole-Wasser Wärmepumpe, Erdwärmesone, 160M (ca. 35'000.- + 5000.- Reserve)
Unser Haus ist Jahrgang 71, hat Heizkörper, keine Bodenheizung, Ölbenner + Kessel (2004), einen 400 Liter Boiler (elektrisch/Öl geheizt).
Ist mir klar, dass es, wenns um die Wurst geht, nähere Abklärungen braucht. Was ich wissen möchte, ob
- und wie die Erfahrungen mit der Fa. Swissthern sind
- die Kombination Luft-Wasser Wärmepumpe (Kompaktgerät aussen aufgestellt) irgendwann an seine Grenzen stösst, wenns zu kalt draussen wird.
- andere Ideen, Lösungen und Firmenvorschläge mit Erfahrungen?
***
Im Moment verbrauchen wir im Jahr so ca. 2000 Liter Öl und haben einen 6000+ Liter Tank. Es ist ein älteres Haus und mit dem Ölverbrauch muss ich einfach leben, trotz Deckenisolierung (Keller) und Bodenisolierung (Estrich). Die Aussenwände sind nicht zus. isoliert. Das möchte ich auch nicht. Zu teur, nicht über jeden Zweifel erhaben etc etc.