Heisses, aktuelles Thema: Ölheizung

Hallo Zusammen

Nein, unsere Ölheizung ist nicht defekt. Aber die Ölentwicklung, bzw deren Preis und die endliche Abhängigkeit, lassen uns nach einer Alternative rumschauen.

ich habe kürzlich ein Inserat der Fa. Swisstherm gesehen, geschrieben und umgehenst eine rudimentäre Offerte erhalten.

Folgendes wurde angeboten:

- Luft-Wasser Wärmepumpe (Kompaktgerät aussen aufgestellt) (ca. 21'000.-)

- Sole-Wasser Wärmepumpe, Erdwärmesone, 160M (ca. 35'000.- + 5000.- Reserve)

Unser Haus ist Jahrgang 71, hat Heizkörper, keine Bodenheizung, Ölbenner + Kessel (2004), einen 400 Liter Boiler (elektrisch/Öl geheizt).

Ist mir klar, dass es, wenns um die Wurst geht, nähere Abklärungen braucht. Was ich wissen möchte, ob

- und wie die Erfahrungen mit der Fa. Swissthern sind

- die Kombination Luft-Wasser Wärmepumpe (Kompaktgerät aussen aufgestellt) irgendwann an seine Grenzen stösst, wenns zu kalt draussen wird.

- andere Ideen, Lösungen und Firmenvorschläge mit Erfahrungen?

***

Im Moment verbrauchen wir im Jahr so ca. 2000 Liter Öl und haben einen 6000+ Liter Tank. Es ist ein älteres Haus und mit dem Ölverbrauch muss ich einfach leben, trotz Deckenisolierung (Keller) und Bodenisolierung (Estrich). Die Aussenwände sind nicht zus. isoliert. Das möchte ich auch nicht. Zu teur, nicht über jeden Zweifel erhaben etc etc.

 
Ich bin auch am überlegen ob und durch was ich die Oelheizung ersetzen kann wenn ich dann muss. Der wichtige Punkt ist wohl welche Vorlauftemperatur wird benötigt um das Haus bei -5°C oder -10°C zu beheizen. Ohne diesen Wert kann kein Anbieter eine WP wirklich rechnen. Ich habe die Fassade isoliert und bin nun bei einem Haus BJ 1973 bei 42°C Vorlauf bei -5°C Aussen damit es innen noch 21°C erreicht.

Aus diesen Werten (ich brauche mit meiner 20 Jahre alten Oelheizing ca 1300 Liter pro Heizperiode ohne Warmwasse) kann ich nun mit den Zahlen spielen - Höhere Investitionen gegenüber eventuell tieferen Energiekosten usw. Eelbst bei den aktuellen Oelpreisen ist Oel immer noch die günstigste Lösung!

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G john_w64

Ja das mit dem Temperaturmessen ist nicht so einfach, wie es tönt, denn wer misst misst Mist!

Die erste Diskrepanz ist schon mal die, wo die Aussentemperatur gemessen wird (altes Haus).

Ich habe mal im Februar gemessen:

Eigenes Aussentemperaturmeterli: -2.8

Aussentemp im Display Brenner: -0.6

Vorlauf: 38

Heute Abend 22:45

Eigenes Aussentemperaturmeterli: +3.0

Aussentemp im Display Brenner: +5.9

Vorlauf: 32

Und jetzt das zweite. Welcher Raum ist denn Massgebend für die Referenzinnentemperatur? Da wir es eher kühl haben, wird es schwierig. Im Winter ist es im

- Schlafzimmer (Fenster zu): 18

- Wohnzimmer (Fenster zu): 18

Wir möchten es generell nicht wärmer haben, sind uns gwohnt. Und wenn der Schwedenofen am Abend in betrieb ist, dann wird es warm. Kann bis auf 22 hochgehen.

Rein vom Finaziellen tut sich so etwas wahrscheinlich nicht unbedingt (sofort) lohnen, da ist Öl nich auf ein paar Jahre aus günstiger. Zumal unsere Heizung erst 7 Jahre jung ist......

Du siehst, Messen ist eine Kunst.

PS: Im Winter heizen Wir den WW Boiler mit Öl, im Sommer mit Nachtstrom. Wir haben 6.5 Zimmer und die Fenster sind im Dezember 2009 ausgewechselt worden. Somit wissen wir den richtigen Ölverbrauch noch nicht soooooooo genau.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo john

1300 l Heizoel sind nicht viel. Wieviel hast Du vor der Fassadendämmung verbraucht?

Auch wir haben eine 20-jährige Oelzeizung und sind am Ueberlegen....

Lieber Gruss

Maisonette

 
Hallo john

1300 l Heizoel sind nicht viel. Wieviel hast Du vor der Fassadendämmung verbraucht?

Auch wir haben eine 20-jährige Oelzeizung und sind am Ueberlegen....

Lieber Gruss

Maisonette
Also das mit dem Messen ist so eine Sache und vergleichbare Werte zu haben ist eben auch nicht einfach weil das Klima schwankt und im ersten Jahr die Heizperiode noch nicht zu Ende ist. Ich schätze mal dass wir mit den neuen Fenstern ca. 20% und mit der Fassade noch mal 35% gespart haben. Alles in allem als ca 1200 Liter pro Jahr = Fr. 1200.- - somit muss ich nun ca. 70 Jahre in dem Haus wohnen ohne noch mal zu Renovieren bis es sich rechnet.
 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten