Unser 30-jähriges Haus, welches wir letztes Jahr gekauft haben, wird von der original Elektrospeicherheizung beheizt. Nun sind wir am Alternativen zur jetzigen Heizung am Prüfen - letzte Woche kam jemand von Swisstherm vorbei (wir müssen dringend unseren Elektroboiler ersetzen, da er Leck ist, und haben uns für einen Wärmepumpen-Boiler von Swisstherm entschieden) und ich werde von denen schon mal eine Offerte für eine neue Heizung erhalten.
Oel oder Gas kommen für uns nicht in Frage, da bleibt nur Luft/Wasser, Sole/Wasser oder Pellet-Heizung. Wir haben Radiatoren und keine Bodenheizung, und uns wurde (auch deshalb) von einer Luft/Wasser Heizung von einem anderen Heizungsmonteur abgeraten. Eigentlich hätten wir ganz gerne eine Sole/Wasser Heizung, weil Pellets zwar CO2-neutral sind, aber doch viel Platz wegnehmen.
Das Haus ist aus Isolierbacksteinen gebaut, die Fenster haben wir letztes Jahr ersetzt und wir werden das Dach evtl. nächstes oder übernächstes Jahr frisch isolieren (je nachdem, wie viel das kostet...).
Hat jemand von euch Erfahrung damit, in ein 30-jähriges Haus eine Wärmepumpen-Heizung zu installieren?
Oel oder Gas kommen für uns nicht in Frage, da bleibt nur Luft/Wasser, Sole/Wasser oder Pellet-Heizung. Wir haben Radiatoren und keine Bodenheizung, und uns wurde (auch deshalb) von einer Luft/Wasser Heizung von einem anderen Heizungsmonteur abgeraten. Eigentlich hätten wir ganz gerne eine Sole/Wasser Heizung, weil Pellets zwar CO2-neutral sind, aber doch viel Platz wegnehmen.
Das Haus ist aus Isolierbacksteinen gebaut, die Fenster haben wir letztes Jahr ersetzt und wir werden das Dach evtl. nächstes oder übernächstes Jahr frisch isolieren (je nachdem, wie viel das kostet...).
Hat jemand von euch Erfahrung damit, in ein 30-jähriges Haus eine Wärmepumpen-Heizung zu installieren?