Heizen mit Wärmepumpe

Faris

Mitglied
Unser 30-jähriges Haus, welches wir letztes Jahr gekauft haben, wird von der original Elektrospeicherheizung beheizt. Nun sind wir am Alternativen zur jetzigen Heizung am Prüfen - letzte Woche kam jemand von Swisstherm vorbei (wir müssen dringend unseren Elektroboiler ersetzen, da er Leck ist, und haben uns für einen Wärmepumpen-Boiler von Swisstherm entschieden) und ich werde von denen schon mal eine Offerte für eine neue Heizung erhalten.

Oel oder Gas kommen für uns nicht in Frage, da bleibt nur Luft/Wasser, Sole/Wasser oder Pellet-Heizung. Wir haben Radiatoren und keine Bodenheizung, und uns wurde (auch deshalb) von einer Luft/Wasser Heizung von einem anderen Heizungsmonteur abgeraten. Eigentlich hätten wir ganz gerne eine Sole/Wasser Heizung, weil Pellets zwar CO2-neutral sind, aber doch viel Platz wegnehmen.

Das Haus ist aus Isolierbacksteinen gebaut, die Fenster haben wir letztes Jahr ersetzt und wir werden das Dach evtl. nächstes oder übernächstes Jahr frisch isolieren (je nachdem, wie viel das kostet...).

Hat jemand von euch Erfahrung damit, in ein 30-jähriges Haus eine Wärmepumpen-Heizung zu installieren?

 
Hallo,

das kann man so nicht beantworten, dass ein Haus 30 Jahre alt ist sagt erstmal noch nicht viel aus. Da aber nicht mal das Dach gedämmt ist vermute ich mal, das Haus ist eher schlecht gedämmt.

In jedem Fall würde ich erstmal eine Heizlast Berechnung machen lassen, damit man überhaupt mal weiß welche Leistung die Heizung nach den Änderungen der Fenster und natürlich wenn es geht auch nach der Dachdämmung hat.

Dann kann man sich mal verschiedene Systeme durchrechnen lassen, also Wärmepumpe, Pelletsheizung und warum kein Gas oder Öl?

Radiatoren sind denkbar ungünstig bei einer WP, da die zum großen Teil mit Konvektion arbeiten, das klappt aber nur bei vergleichsweise hohen Systemtemperaturen, es gibt aber moderne Plattenheizkörper die mehr über Strahlung arbeiten.

Von daher würde ich vermutlich eine Pelletsheizung mal durchrechnen lassen, da gibt es diese Temperaturprobleme nicht. Eine alternative wäre auch eine Gas/Ölheizung + Luft/Wasser Wärmepumpe. Dabei dann den Heizkessel als Spitzenlastkessel fahren

Ist alles eine Frage des Geldbeutels:D

@Weelingtonia, wenn ich das richtig sehe geht es bei der WP Testreihe da um Passivhäuser oder KFW 60 Gebäude, dass wird man mit dem Gebäude von Faris wohl nicht erreichen

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Faris

Ich würde trotz Abneigung von Gas- oder Oel noch eine Offerte eines Oelbrenners mit neuester Brennwerttechnologie inkl. Warmwasserspeicher einholen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Faris

Also wegem dem Platzproblem gibt es schon Lösungen. Z.B. gibt es Erdtanks für Pellets (heisst glaub Geotank). Ist aber nicht gerade günstig. Ich denke so um die 15'000.-, da alleine der Behälter ohne Einbau um die 10'000 ist. (In D ist der einiges günstiger... aber das ist ein anderes Thema).

Gruss

David

 
Oel wäre wohl eine gangbare und günstige Lösung, wenn ich nicht dagegen wäre /emoticons/default_smile.png... aus Prinzip. Unser Budget für die neue Heizung ist +/- 40'000.--. jedoch kommt ein Aussentank für Holzpellets nicht in Frage (nicht genügend Platz vor dem Haus, ausser man muss den Bauabstand nicht einhalten).

Eine Möglichkeit wäre wohl, dass wir die Heizkörper ersetzen. Ich werde dies mal mit dem Heizungsmonteur besprechen. Was ist denn mit den Hochtemperatur-WP?

An und für sich scheint das Dach gut isoliert, wir lassen es aber dennoch von einem Dachdecker überprüfen - letztes Jahr hatten wir Wespen im oberen Schlafzimmer. Entweder sind sie durchs Dach reingekommen, oder durch einen Spalt in der Dachlukarne (welche abgedichtet werden muss, da es auf der Seite reinzieht).

 
Hallo Faris

Mit welcher Vorlauftemperatur betreibst Du die Heizkörper? Wenn diese auf NT ausgelegt sind, kann man eine WP in Betracht ziehen. Meine VLT ist mit 41°C bei -10°C Außentemperatur gerade grenzwertig.

Und das ist das 2. Kriterium: die geologische Lage. Wenn mit langen kalten Wintern zu rechnen ist, kommt die Luft Wäremepumpe nicht in Betracht.

Wo die Grenzen für Sole- oder ErdsondenWP sind kann ich nicht sagen.

mfg

Protos

 
Oel wäre wohl eine gangbare und günstige Lösung, wenn ich nicht dagegen wäre /emoticons/default_smile.png... aus Prinzip. Unser Budget für die neue Heizung ist +/- 40'000.--. jedoch kommt ein Aussentank für Holzpellets nicht in Frage (nicht genügend Platz vor dem Haus, ausser man muss den Bauabstand nicht einhalten).

Eine Möglichkeit wäre wohl, dass wir die Heizkörper ersetzen. Ich werde dies mal mit dem Heizungsmonteur besprechen. Was ist denn mit den Hochtemperatur-WP?

An und für sich scheint das Dach gut isoliert, wir lassen es aber dennoch von einem Dachdecker überprüfen - letztes Jahr hatten wir Wespen im oberen Schlafzimmer. Entweder sind sie durchs Dach reingekommen, oder durch einen Spalt in der Dachlukarne (welche abgedichtet werden muss, da es auf der Seite reinzieht).
Ich wohne in einem gut 24 Jährigen Haus und habe mich entschieden im nächsten Frühling eine WP ( Sole/Wasser ) einzubauen.

Habe jetzt auch noch eine alte Elektro-Speicherheizung mit 20kW!!!

Ich habe Glück und habe Bodenheizung, da ist es mit der Vorlauftemp (VLT) kein Problem.

Aber es geht auch bei Dir mit Radiatorheizkörper. Da die VLT bei Dir einiges höher sein muss, sinkt einfach der COP-Wert. Das ist leider der Hauptverlust.

Betreff der Kosten: Ich bin Elektriker und muss diese Kosten ja nicht einrechnen.

Aber wenn Du alles machen lassen musst, werden Dir die 40'000.-- nicht reichen.

Auch ich hätte Offerten im Bereich von 35000-45000.-- ( Ohne Elektrikerkosten, Ohne Kernbohrung von Aussen nach Innen, Abdichtung Kernbohrung, ggf. Revisionsschacht für Erdsonde, etc. ).

Da kommen schnell nochmals 5-10'000.-- zusammen.

Noch ein Tipp: Wenn es Möglich ist, lasse die Arbeiten ( Bohrung Erdsonde & Einbau WP ) in den "ruhigen" Frühlingsmonaten machen.

Das hat bei mir gut und gerne Minus 4-5'000.-- ausgemacht.

Allein die Bohrung Minus über 2'000.--

Beträge bei vers. Ausführungszeiträumen ==>

Hochsaison: 72.--/m

Bei Schnellzahlung innert 5 Tagen nach Rechnungserhalt: 65.--/m

Bohrung Zwischen Jan- April: 59,50.--/m

Gruss

PaKi

 
Vielen Dank euch allen für die Antworten /emoticons/default_smile.png ... war leider jetzt geraume Zeit ohne PC, und konnte nicht schreiben.

Nächsten Dienstag kommt der Dachdecker vorbei und wir lassen uns eine Dachisolation offerieren, am gleichen Tag haben wir auch Besuch von der Firma Makena, um uns über eine Sole/Wasser-WP zu unterhalten. Unser Budget ist seit Dezember "gewachsen", und wir lassen uns mal von den Offerten überraschen. Wenn beides zusammen zu teuer wird, machen wir vermutlich dieses Jahr das Dach und erst nächstes Jahr die Heizung.

Von der Firma Swisstherm haben wir eine Offerte über 35000.-- erhalten, was mich doch ein wenig stutzig machte, dass es so günstig ist. Wir haben einen neuen Wärmepumpe-Boiler von Ihnen (seit dem 24. Dezember, da wir einen kleinen See unter unserem alten Elektroboiler hatten) und sind zufrieden, aber eine WP für 35000.-- inkl. Bohrung? Hmm...

 
Vielen Dank euch allen für die Antworten /emoticons/default_smile.png ... war leider jetzt geraume Zeit ohne PC, und konnte nicht schreiben.

Nächsten Dienstag kommt der Dachdecker vorbei und wir lassen uns eine Dachisolation offerieren, am gleichen Tag haben wir auch Besuch von der Firma Makena, um uns über eine Sole/Wasser-WP zu unterhalten. Unser Budget ist seit Dezember "gewachsen", und wir lassen uns mal von den Offerten überraschen. Wenn beides zusammen zu teuer wird, machen wir vermutlich dieses Jahr das Dach und erst nächstes Jahr die Heizung.

Von der Firma Swisstherm haben wir eine Offerte über 35000.-- erhalten, was mich doch ein wenig stutzig machte, dass es so günstig ist. Wir haben einen neuen Wärmepumpe-Boiler von Ihnen (seit dem 24. Dezember, da wir einen kleinen See unter unserem alten Elektroboiler hatten) und sind zufrieden, aber eine WP für 35000.-- inkl. Bohrung? Hmm...
Was ist alles in den CHF 35'000.-- enthalten ?

Ich gehe mal von der Annahme aus; Sole/Wasser-WP und Bohrung. Aber KEINE Erschliessung ( z.B. Kernbohrung ins Haus; Gartenarbeiten für Graben/Schacht; Elektroarbeiten; Anmeldungen bei den zuständigen Behörden; etc. ).

Was für eine WP ist es ( Leistung ) ?

Wie lange ist die Bohrung ?

Ich habe ein Angebot angenommen ( Sole/Wasser-WP 10,5kW Heizleistung inkl. 165m Bohrung mit Erdsonde; ohne die oben erwähnten zusätzlichen [und notwendigen] Dienstleistungen ) für knapp CHF 36'000.--.

Falls sich Deine Offerte auch so zeigt wie die meinige, dann können die 35'000.-- also gut stimmen.

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.837
Neuestes Mitglied
eneR_ch
Zurück
Oben Unten