Heizleisten

melodie

Mitglied
Hallo Zusammen

Ich bin wieder einmal auf eure Hilfe angewiesen. Wir sind dabei ein altes Bauernhaus umzubauen. Ursprünglich wollten wir sowohl im EG als auch OG eine Bodenheizung machen. Dieser Plan hat sich allerdings als wenig sinnvoll erwiesen, da dies im EG so viele Änderungen und Probleme mit sich bringen würde, da sich ja dadurch der Boden erheblich erhöht (da das OG neu ausgebaut wird, gibt es dort dieses Problem nicht). Nun haben wir uns entschlossen zu alternativen Heizmethoden überzugehen. Ein Elektrobodennetz kommt nicht in Frage, da zum einen absolut nicht gut für unseren Parkettboden wäre und zum anderen null Sinn machen würde im Unterhalt, da wir eine Wärmepumpe installieren und das Elektronetz davon ja nicht gespiesen werden könnte. Also sind wir auf Heizung mit Konvektoren und Radiatoren gekommen- das sieht aber nicht sonderlich schön aus. Also haben wir weiter gesucht und sind auf Heizleisten gestossen. Leider haben wir keinen einzigen schweizer Anbieter gefunden und auch die Infos dazu sind eher spährlich. Kennt sich jemand von euch damit aus? Was die Voraussetzungen sind? Preise? Vor-/Nachteile?

Freu mich schon auf eure Antworten!

 
Hallo Melodie

Ich kann Dir hier leider nicht direkt eine Firmenadresse nennen..aber, es gibt die Systeme natürlich auch in der Schweiz.

Die funktionieren im Prinzip wie Heizkörper...mangels Masse (Volumen) braucht man dafür eben viele Laufmeter damit am Ende die gewünschte Wärme vorhanden wäre.

Nicht wirklich einfach wird dies allerdings im Badbereich....hier muss man auf Heizkörper umsteigen. Natürlich gibt es auch keinen Sinn (auch keine ausreichende Wärme) wenn Du die Fussleistenheizung mit Möbeln zustellst... das behindert entsprechend die Konvektion.

Du solltest aber, wenn die FBH im OG darstellbar wäre, auf Alternativen ausweichen können. Zumal ich nicht weiss (und auch nicht glaube...zurzeit..), dass die Vorlauftemperatur einer WP für die Fussleistenheizung ausreichend wäre?

 
Hallo melodie

Auch hier in der Schweiz gibt es Bodenheizungsysteme die eine Aufbauhöhe von 2 cm haben. Dies sollte dann wohl kaum noch Probleme geben.

Gruss Bauprofi

 
@ Pfälzer: hab leider gar nichts in diese Richtung hier in der Schweiz gefunden und auch keine Berichte und Erfahrungen von Bauherrn, wie sich das bewährt hat.

Im Badezimmerbereich wäre es kein Problem mit Radiatioren etc. zu arbeiten, da diese auf weissen Wänden nicht so unschön auffallen. Das Problem gibt es inbs. im Wohn- und Gästezimmer, da es dort Altholzwände gibt und die Radiatoren ein sehr unschönes Bild abgeben würden und man auch nur schwer Vorhänge haben könnte...

@Bauprofi: Man hat uns gesagt, dass zusammen mit der Isolation mind. 6 cm mehr auf den jetzigen Asphaltboden drauf kommen und bei den knappen Verhältnissen bzw. 6 cm sind viel, da man dann überall Korrekturen machen muss (z. B. vom Wohnraum auf die Terasse die gesamte Fensterfront hochsetzen, dann eine Stufe machen etc.). Kurz gesagt jeder cm mehr macht da Probleme.

Gibt es niemand der konkrete Erfahrungen mit Heizleisten hat?

 
Hallo melodie

Die Heizleisten haben sich anders als in Deutschland in der Schweiz nie durchgesetzt. Die Firma Walter Meier hat zwar mal welche im Angebot gehabt, diese aber wohl auch nicht wirklich verkauft. Ich selbst habe mal eine solche Lösung geplant, welche aber nicht zur Ausführung kam. Entscheidender Nachteil dieser Sockelleistenheizung, ist das man sehr hohe Vorlauftemperaturen benötigt, was sich wieder recht negativ auf den Energieverbrauch auswirkt. Einen Handwerker zur Montage zu finden ist dann das zweite Thema.

In England gibt es wunderschöne Systeme, welche auch optisch was hergeben, dies Hilft Dir aber leider auch nicht weiter.

Müsste wenn mal im Büro in den alten Planunterlagen nachsehen, was ich da genau geplant habe.

Gruss Bauprofi

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten