Heizungssteuerung?

mack

Mitglied
Hallo

ich bräuchte ein paar Tipps von einem Heizungsprofie.

In meinem Haus wollte ich die (für mich) perfekte Heizung haben. Folgendes ist nun verbaut:

  • 16m2 Solar (mit Heizungsunterstützung)
  • 1200l Boiler
  • Luft-Wärmepumpe
  • Wasserführender Pelletofen (im Wohnzimmer)
Meine Idee war, dass solange es geht, die Sonne für genügend Temperatur im Boiler sorgt (im Moment zwar nur bis max. 60-65 Grad, aber ich hoffe, dieschaffen das noch einzustellen, sollte wiedermal jemand Lust haben vorbeizukommen). Dann sollte der Pelletofen übernehmen und wenn dieser nicht läuft,

kommt die WP zum Einsatz.

Nun hat aber mein Heizungsmonteuer den Pellet-RL über dem Fühler der WP angehängt. Das heisst, wenn der Pelletofen läuft drückt er das kalte Wasser

nach unten und die WP beginnt auch zu heizen. Lustig oder? Der Installateur möchte den RL aber noch tiefer setzen damit dies nicht mehr vorkommt (wenn

er dann wiedermal auftaucht).

Was mir niemand sagen kann, was für eine Steuerung der Pelletofen noch zusätzlich braucht? Irgendwas steht von: Externe Anforderung 0/1 (EAB) und Externes Analogsignal (+10V –GND) . Sollte mein Heizungsinstallateur mit dem nicht was anfangen können?

Oder ist meine Idee zu kompliziert und nicht umsetzbar?

Danke für eure Tipps...

Mack

 
Hallo Mack

Ist dein Pellets-Ofen vollautomatisch?

Wenn ja müsste er eine Freigabe bekommen, sobald die Speichertemperatur nicht mehr reicht für die Warmwasseraufbereitung/Heizgruppenregelung. Sollte die Speichertemperatur nach einer gweissen Zeit dann immer noch nicht reichen, müsste dann die Wärmepumpe zuschalten.

Je nach Kostellation kann es durchaus sein, dass die Wärmepumpe läuft, obwohl Du noch genug Wärme im Speicher hast. Die richtige Platzierung von VL/RL (Solar, Pellets, WP) sowie die Platzierung der Fühler ist sicherlich wichtig, Ebenso stellt sich die Frage ob bei der Ausführung einfach Kompaktanlagen eingesetz wurden (jede Wärmeerzeugung mit einer separaten Regelung), oder ob die Speicherbewirtschaftung sowie die Freigabe der Zusatzwärmeerzeuger (Pellets und WP) von einer der Regelungen übernommen werden kann.

Gruss Werni

 
Irgendwie ist das für mich zu hoch!?

Der Pellet würde automatisch auf 65 Grad heizen, dann stellt er ab bis ca. 57 Grad und beginnt dann wieder. Nur,

ich kann ihn Stundenlang laufen lassen und er schafft nur ca. 54 Grad im Speicher (1500l). Kann das sein, dass die 5kW vom Pellet wirklich nicht reichen? Hätte ich den 10kW nehmen müssen?

Ich habe zum Testen die Elektro-Zusatzheizung eingestellt (ist sonst fix ausgestellt) und zwei Nächte "mitheizen" lassen. Am Morgen hatte ich jeweils auch "nur" 54 Grad im Speicher. Ich frage mich nur, warum habe ich immer 54 Grad im Speicher und nie mehr?

Die WP konnte nun so "tief" eingestellt werden, Dass nur noch kurz "mitläuft". Das sollte so passen.

Gruss

 
Es kommt wohl auch darauf an:

Welche Leistung brauchst Du für die Heizung aus dem Speicher, während dein Pelletsofen diesen auflädt?

Wo schichtest Du das Wasser vom Pellet ein, wo von der Wärmepumpe, wo von der Solaranlage.

Wie gross sind die Volumenströme? Lassen sie eine Schichtung zu oder mischen sie den ganzen Speicher?

Gruss, Fred

 
ok

jetzt kommen die Fragen von Fachmännern /emoticons/default_rolleyes.gif !

Da ich keiner bin, füge ich euch das Schema hinzu. Ich hoffe das hilft?

Speicher_001.jpg

 
Naja, so wie das Schema wird ja die Anlage nicht gebaut sein. "Pelletsvorlauf" und "Pelletsrücklauf" führen beide zum Mischer/Umstellventil im WP-Vorlauf.

Eine andere Frage: Findest Du in der Steuerung der Heizgruppe eine Einstellung "Ueberhöhung Kessel"? Die würde die Speicherladetemperatur nach der nötigen Vorlauftemperatur der Heizung regeln.

Normale Ueberhöhung ca. 8°C.

Irgendwo könnte auch noch die maximale Speichertemperatur eingestellt sein. Den Speicher zu hoch zu laden macht keinen Sinn, wenn Du Platz für die Solarwärme haben willst.

Gruss, Fred

 
Nein, der VL/RL vom Pellet sind schon separat. Aber auf diesem Schema waren Sie nicht eingezeichnet. Darum habe ich die Position noch eingetragen.

Kleiner Zwischernbericht: Da es heute rel. Warm war, habe ich am Mittag die Heizung manuell in den "Standby" versetzt. Jetzt nach ca. 4 Std. schaffte es

der Pellet nun den Speicher auf 65 Grad zu heizen. Ich bin dann mal gespannt, wie schnell er zusammenbricht wenn ich die Heizung wieder anschmeisse.

Was denkt ihr, müsste der Pellet-Ofen nicht in der Lage sein, auch wärend dem heizen die 65 Grad zu erreichen? Schon oder? Sonst würde der ja 24 Std.

durchlaufen...

Gruss

Mack

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten