Hallo zusammen
Ich habe bei meinem vor ca. 2 Jahren gekauften EFH die Auflage, dass ich die Heizung sanieren muss.
Kessel: JG 1975
Brenner: JG 1983
Da es sich um ein Haus aus dem Jahr 1951 handelt (9.50x8.00m), haben wir im EG, OG und DG sowie in den zwei beheizbaren Räumen im UG jeweils Radiatoren.
Wir haben bereits die Fenster saniert (Minergie-Modul), das Dach mit 200mm Isolation (Aufsparren) optimiert, und zusätzlich haben wir alle Heizungsrohre ab Heizung neu gezogen (also nur noch Brenner und Kessel sind noch alt).
Da wir aus geologischen Gründen keine Bohrung machen können, möchten wir eine Luft/Wasser Wärmepumpe installieren (Holz und Ersatz von Oel kommt nicht in Frage, Erdgas und Fernwärme geht nicht). Nun meine Frage:
1. Braucht es trotz den Radiatoren eine Hochtemparatur WP? Reicht eine Niedrigtemp-WP (55 Grad) nicht auch aus? Bei der aktuellen Oelheizung ist dies ja sehr ähnlich. Das Brauchwasser heizen wir übrigens mit Strom.
2. Es gibt ja immer wieder diese Diskussionen um Lärm der Luft-Wasser-WP. Gibt es ganz neue Produkte mit sehr tiefem Lärmpegel? Oder hat sonst jemand eine gute Empfehlung (Leise und energie-Effizient)...
3. Inneninstallation im Keller (abgeschlossen): Spricht etwas dagegen?
Danke für Euer Feedback. Ich freue mich auf einen spannenden Austausch.
LG Flueck1
Ich habe bei meinem vor ca. 2 Jahren gekauften EFH die Auflage, dass ich die Heizung sanieren muss.
Kessel: JG 1975
Brenner: JG 1983
Da es sich um ein Haus aus dem Jahr 1951 handelt (9.50x8.00m), haben wir im EG, OG und DG sowie in den zwei beheizbaren Räumen im UG jeweils Radiatoren.
Wir haben bereits die Fenster saniert (Minergie-Modul), das Dach mit 200mm Isolation (Aufsparren) optimiert, und zusätzlich haben wir alle Heizungsrohre ab Heizung neu gezogen (also nur noch Brenner und Kessel sind noch alt).
Da wir aus geologischen Gründen keine Bohrung machen können, möchten wir eine Luft/Wasser Wärmepumpe installieren (Holz und Ersatz von Oel kommt nicht in Frage, Erdgas und Fernwärme geht nicht). Nun meine Frage:
1. Braucht es trotz den Radiatoren eine Hochtemparatur WP? Reicht eine Niedrigtemp-WP (55 Grad) nicht auch aus? Bei der aktuellen Oelheizung ist dies ja sehr ähnlich. Das Brauchwasser heizen wir übrigens mit Strom.
2. Es gibt ja immer wieder diese Diskussionen um Lärm der Luft-Wasser-WP. Gibt es ganz neue Produkte mit sehr tiefem Lärmpegel? Oder hat sonst jemand eine gute Empfehlung (Leise und energie-Effizient)...
3. Inneninstallation im Keller (abgeschlossen): Spricht etwas dagegen?
Danke für Euer Feedback. Ich freue mich auf einen spannenden Austausch.
LG Flueck1