Hochvolt oder Niedervolteinbaustrahler ?

Moudi

SuperFan
Hallo zusammen

ich bin am Überlegen, welche Einbaustrahler wir verwenden sollen.

Hochvolt oder Niedervoltstrahler ?

Welche sind bei einer Hohlraumdecke besser geeignet ?

Wo liegen die Vor- und Nachteile der Systeme ?

Grüsse moudi

 
Hallo zusammen

ich bin am Überlegen, welche Einbaustrahler wir verwenden sollen.

Hochvolt oder Niedervoltstrahler ?

Welche sind bei einer Hohlraumdecke besser geeignet ?

Wo liegen die Vor- und Nachteile der Systeme ?

Grüsse moudi
Hallo Moudi,
ich würde da LEDs empfehlen... aber das hatten wir ja schon.../emoticons/default_biggrin.png

Bei Halogen-Deckeneinbaustrahlern für den Wohnbedarf gibts grundsätzlich 4 vernünftige Grössen:

- G4/MR11 Niedervolt (bis 35W)

- G5,3/MR16 Niedervolt (bis 50W)

- GU10 Netzspannung (bis 75W)

- G53 Niedervolt, gross (bis 75W)

Am problemlosesten und die grösste Auswahl hat man wohl bei der MR16-Grösse. Der Halospot 111 (G53) ist für Wohnbauten schon arg gross (Durchmesser nur des Leuchtmittels: ca. 11cm) - wäre aber vom Angebot der Leuchtmittel sonst eine gute Alternative zur MR16-Grösse.

Von den GU10er rate ich ab, da das Leuchtmittel schon eine rel. grosse Tiefe aufweist und die entstehende Hitze bei Einbauspots schlecht abführen kann. Zudem ist dieser Sockel in der Praxis recht anfällig (Kontakte) und der Lampenwechsel u.U. mühsam.

Was noch für die MR16er spricht:

- grösstes Angebot an Leuchtmitteln

- dichroitische Farben erhältlich

- spez. Reflektoren, welche die Wärme in Strahlrichtung abgeben (trägt enorm der Lebensdauer bei - dies besonders bei Einbaustrahlern!)

- Leuchtmittel mit bis zu 10'000 Std. Lebensdauer erhältlich

- verschiedene Farbtemperaturen erhältlich (von 2'700°-6'500° K.!)

- Nachrüst-Möglichkeit für Power-LEDs (erfordert dann aber noch eine Zuleitung für eine Steuersignal, sofern man dimmen will und eine entsprechender Treiber/Netzteil)

Betreffend der Frage Netzspannung vs. Niedervolt: normalerweise verbaut man heute zu jeder Lampe einen elektr. Trafo, welcher mit Phasenan-& abschnitt-Dimmern betrieben werden kann. Lange Sekundärleitungen sind also auch kein Thema mehr und somit kann man sagen, dass nichts mehr gegen eine Niedervoltbeleuchtung bei Einbauspots spricht.

Hoffe ich konnte Dir helfen. /emoticons/default_smile.png

Grüssle

Arcuos

 
Hallo Arcuos

Danke für den guten Überblick. Das spricht ja wirklich für MR16 /NV!

Ist es denn energie/verbrauchstechnisch irrelevant ob Hoch- oder Niedervolt?

Es erscheint mir chli "verruckt", bei meinen 25 Deckenspots auch 25 Trafos zu haben?

Dann denke ich noch, wenn mal eine Photovotaik Anlage käme, würden etwaige Verluste pro Trafo schmerzen? /emoticons/default_additional/77.gif

Schöne Grüsse,

haump007

 
Hoi Moudi,

Ich bin ein totaler GU10 Fan. Also die Variante mit 230 Volt direkt auf die Lampe. Da kannst du die Led's die langsam am kommen sind, oder aber auch die schon länger erhältlichen Sparlampen direkt auswechseln. Ich habe schon die Led's und die Sparlampen getestet. Beide haben mich wegen dem Licht, oder weil sie einfach zu lange brauchen bis sie richtig leuchten, nicht befriedigt. Die normalen Halogenlampen geben halt schon ein mega schönes Licht mit dem kompletten Farbspektrum!

Aber mit meiner Fassung bin ich bereit, sobald es eine wirkliche Alternative gibt.../emoticons/default_wink.png

Liebs Grüessli, Joachim

 
Hoi Moudi,

Ich bin ein totaler GU10 Fan. Also die Variante mit 230 Volt direkt auf die Lampe. Da kannst du die Led's die langsam am kommen sind, oder aber auch die schon länger erhältlichen Sparlampen direkt auswechseln. Ich habe schon die Led's und die Sparlampen getestet. Beide haben mich wegen dem Licht, oder weil sie einfach zu lange brauchen bis sie richtig leuchten, nicht befriedigt. Die normalen Halogenlampen geben halt schon ein mega schönes Licht mit dem kompletten Farbspektrum!

Aber mit meiner Fassung bin ich bereit, sobald es eine wirkliche Alternative gibt.../emoticons/default_wink.png

Liebs Grüessli, Joachim
Hallo Joachim,
GU10 hat viele Liebhaber, da kein Trafo von Nöten ist...Moudi fragt aber nach Einbauspots und die erhätlichen Einbauspots auf GU10-basis sind sockelbedingt relativ tief und bedürfen einer grossen Einbauaussparung (jedenfalls im Vergl. zum MR16-Einbauspot)...

"Sparlampen" (Du meinst die Leuchtstofflampen;)) als Ersatzleuchtmittel... Grrr, bei diesem Thema werde ich leicht aggressiv.../emoticons/default_biggrin.png - denn darüber habe ich hier schon oft geschrieben. Der Preis und die "graue" Energie, welche zur Produktion und zur Entsorgung dieser "Sparlampen" verbraucht werden stehen in keinem Verhältnis zur Nutzleistung/Erspartem während des Betriebs! Zudem enthalten alle Leuchtstofflampen Quecksilber, müssen also als Sondermüll entsorgt und aufwendig recikliert werden - ganz zu schweigen von der Starterelektronik, die im Sockelmantel bei jedem "Sparlämpli" enthalten ist und wiederum aufwendig receikelt werden muss.../emoticons/default_wink.png

Diese sogenannten "Sparlampen" sind ein werbewirksamer Notbehelf für die Lampenhersteller, um die Zeit zu überbrücken bis brauchbare (dimmbare!) Power-LEDs zu annehmbaren Preisen verfügbar werden - in meinen Augen eine Frechheit und von mir nicht empfohlen!/emoticons/default_wink.png

Die Ersatzleuchtmittel auf LED-basis taugen leider auch noch nicht richtig. Sogar die neueste Generation mit 7W-Power LEDs bestückt, geben ein mieses Licht!

Die einzig wirkliche Alternative zum Halogenspot bieten z.Z. nur die 3 x 1.2W Module von CREE, die ein ausgezeichnetes und schönes, warmes LED-Licht möglich machen und einen 35-50W MR16-Spot ersetzen können! (siehe nachfolgend)

Dies ist aber natürlich die teure Alternative - bei uns zu Hause installiert (in Kombination mit normalen MR16-NV-Lämpli) und wir sind begeistert! Ein weiterer Vorteil ist auch die Möglichkeit das LED zu dimmen, was bei den heute erhätlichen Ersatzleuchtmitteln auf LED-basis noch nicht möglich ist. (Philips kommt Ende April zwar mit einem neuartigen LED-Ersatzleuchtmittel, welches auch dimmbar sein soll... bin gespannt wie die das anstellen... ich werde berichten!/emoticons/default_rolleyes.gif)

Grüssle

Arcuos

arcuos-albums-lampo-led-indoor-solutions-picture1082-3x-1-2w-module-mr16-groesse-rgb-weiss-warmw.jpg

arcuos-albums-lampo-led-indoor-solutions-picture1084-led-deckeneinbauspot-3x-1-2w-mr16-groesse-r.jpg

 
tja, jetzt steh ich vor einem ähnlichem Problem.../emoticons/default_sad.png

mein Stromer hat mir beim Angebot ein System aus 27 Stk. GU10 Leuchten angeboten. Nach der Nachfrage warum Hochvolt meinte er, dass bei so gut gedämmten Bauten die Travos ständig ausfallen...hitzebedingt .../emoticons/default_rolleyes.gif

auf der einen Seite möchte ich ein problemloses System, und mir den umstieg auf LED nicht verbauen.

auf der anderen Seite ist unser Budget, wie wohl bei den meisten Häuslbauern sehr beschränkt

was tun sprach Zeus?/emoticons/default_confused.png

 
was tun sprach Zeus?/emoticons/default_confused.png
Mit Arcuos das ganze Konzept anschauen. Vielleicht kann man irgendwo noch etwas einsparen, vielleicht macht es Sinn an irgendeinem Ort bereits LED zu verbauen. Ansonsten und falls Dein Eli sich durchsetzen sollte, unbedingt Einbaubüchsen mit Trafotunnel (und vor dem Betonieren kontrollieren!) verlangen. Ansonsten verbaust Du Dir echt viel für die Zukunft.

 
tja, jetzt steh ich vor einem ähnlichem Problem.../emoticons/default_sad.png

mein Stromer hat mir beim Angebot ein System aus 27 Stk. GU10 Leuchten angeboten. Nach der Nachfrage warum Hochvolt meinte er, dass bei so gut gedämmten Bauten die Travos ständig ausfallen...hitzebedingt .../emoticons/default_rolleyes.gif

auf der einen Seite möchte ich ein problemloses System, und mir den umstieg auf LED nicht verbauen.

auf der anderen Seite ist unser Budget, wie wohl bei den meisten Häuslbauern sehr beschränkt

was tun sprach Zeus?/emoticons/default_confused.png
Hallo Nebeljäger,
als Deckeneinbauspots sind die Hochwolt-GU10-Lämpli definitiv die schlechtere Wahl!

Nebst der viel kleineren Auswahl an Leuchtmittel für GU10/230V (gegenüber der MR16/12V) hat die Hochvolt-Halogenlampe noch weitere entscheidende Nachteile:

- Lampenwendel: Aufgrund physikalischer Gesetze ist der Wendeldraht einer Niedervoltlampe fünfmal so dick wie der Wendeldraht einer Hochvoltlampe gleicher Leistung.

- Daher ist die Lebensdauer einer Hochvoltlampe deutlich geringer als eine Niedervoltlampe (Niedervoltleuchtmittel: 3'000-10'000 Std. / Hochvoltleuchtmittel: 1'500-4'000 Std.)

- Da die Wendel bei einer Hochvoltlampe um den Faktor 5 dünner sind und somit auch anfälliger und kaum geeignet für moderne Beschichtungen wie z.B. IRC-Verfahren (Osram), leidet nicht nur die Lebensdauer bei Hochvoltlampen sondern auch die Lichtausbeute -> die Niedervoltlampe ist prinzipbedingt effizienter!

Betreffend den Trafos: Das ist totaler Blödsinn, was Dein Elektriker hier anführt! Einerseits kommt der Transformator pro Deckeneinbauleuchte zum Einsatz, andererseits verwendet man für die Einlegearbeit im Beton Einbaubüchsen mit sog. Trafo-Tunneln, welche den Trafo aufnehmen und auch termisch gesondert zum Lampenteil untergebracht werden. Wir hatten noch nie einen Trafo-Ausfall bei korrekter Installation zu verzeichnen und moderne elektronische Trafos, sind heute absolut problemlos und verfügen zudem über einen Termoschutz, welcher automatisch auslöst, sollte doch mal die Temperatur höher als 75° C. werden... (dies wird aber nie erreicht - sofern wie oben beschrieben installiert wurde!) /emoticons/default_wink.png

Zudem macht eine Hochvolt-Halogenlampe im Einbaugehäuse meist mehr Hitze und dadurch werden die Drähte, welche 230V führen spröde und die Isolation wird brüchig... Dann reden wir aber von den Installationsdrähten, welche neu gezogen werden müssen und nicht von Niedervoltverbindungen zwischen Einbaugehäuse und Trafotunnel!/emoticons/default_wink.png

Zum Budget: Pro Lampenplatz mit Niedervolt-Ausführung sollte der Preis nicht höher als ca. Fr. 250.- zu stehen kommen (inkl. Arbeit & Material). Hier habe ich die einzelnen Bruttopreise für das Material aufgeführt: http://www.haus-forum.ch/elektrisches-technische-geraete/8282-einbau-deckenspot.html#post96806

LED's lassen sich bei einer Niedervolt-Installation problemlos nachrüsten... bei einer GU10-Installation (ohne Trafotunnel) ist das schon viel schwieriger.../emoticons/default_wink.png

Ich gebe gerne auch Auskunft, wie die Installation ausgeführt werden muss, damit man später auch LEDs dimmen könnte...

Grüssle

Arcuos

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Hennessy und Arcuos

danke euch für eure Hilfe.

Zur Erklärung, unser Haus kommt mit Holzelementdecken, sollte aber an eurer Empfehlung nichts ändern. Auch mir wäre NV sympatischer, wenn auch etwas teurer(sollte sich jedoch auf Grund der längeren Haltbarkeit der Leuchtmittel auf Dauer rechnen)

@Arcuos-->PM ist unterwegs;)

Wünsch euch allen schöne und besinnliche Weihnachtstage!

 
Hallo zusammen

bin durch diverse Bericht nochmal ins grübeln gekommen, ob das von uns gewählte Hochvolt-Schienensystem das richtige ist.

Stromschienen-System 3-Phasen 230V im Shop online bestellen! - Lampen & Leuchten Shop | elektro1a.de

Gibt es ein solches System auch in NV Ausführung ? Die 3 Phasentechnik ist nicht zwingend. Die Schiene sollte direkt an die Decke zu schrauben sein. Nix auf "Stelzen" usw.

Schienenlänge 10m. Bestückung 5-6 x 35-50W.

Da gibts bestimmt was von Arcuos...oder ? /emoticons/default_wink.png

Beste Grüsse moudi

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.838
Neuestes Mitglied
FrankHo
Zurück
Oben Unten