Holzhaus oder Massivbauweise?

Sunny

Mitglied
Hallo zusammen

ich war vor 3 Jahren hier mal aktiv, als wir unser Massivbauweise-Haus gebaut haben /emoticons/default_smile.png. Nun werden wir wohl nochmals bauen, da unser Haus zu klein geworden ist /emoticons/default_smile.png. ICH hätte gerne ein Holzhaus - Furter oder ähnliches würde mir gefallen, oder auch ein Schwedenhaus, Blockhaus,....einfach viel Holz sollte es haben. MEIN MANN aber hat im I-net gelesen, dass Holzhäuser schneller an Wert verlieren, eher zu schimmelbildung in den Wänden neigen, natürlich brandgefährdeter sind,..... und ist nun der Überzeugung, dass ein Holzhaus bedenklich ist und will wieder in Massivbaueweise bauen. Da unsere Kleinste aber beim EInzug in dieses HAus ein JAhr lang Dauerbronchitis hatte und ich glaube, dass das mit der Austrocknungszeit des Baus zu tun hatte, möchte ich das auf keinen Fall mehr.

LAnger REde kurzer Sinn: ich wäre froh um ERfahrungsberichte, PRos und Kontras für MAssivbauweise-Häuser resp. Holzbauhäuser. Sind Holzhäuser wirklich so empfindlich? WAs könnt ihr mir empfehlen?

danke für eure MEinung!

liebe Grüsse

Claudia

 
Hallo Claudia

Ja lange ist es her, als Du noch etwas aktiver warst... Dein Profilbild hatte ich doch immer wieder mal gesehen...

Wenn dies die einzigen "Argumente" Deines Mannes wären, kann ich ihn beruhigen... oder Dich in Deinem Wunsch bestärken... ist gibt, bei passender Planung und sorgfältiger Ausführung, keine solchen Probleme bei einer Holzkonstruktion. Ich realisiere nun schon sehr viele Jahre beide Varianten und kann Dir sagen, dass es diese Probleme so nicht gibt, welche nur für die eine... oder für die andere Version sprechen würden. Es gibt sicherlich bei beiden Versionen gute und schlechte Ausführungen, aber dies kann im Vorfeld bereits ausgeschlossen werden, wenn man sich für ein gutes Produkt entscheidet.

Lasst Euch einfach neutral beraten und ihr werdet erkennen, dass es mehrere Alternativen gibt.

 
Ich kenne beides, und Pfälzer hat wie immer recht. Ein gutes Holzhaus ist besser als ein schlechtes Steinhaus, und ein gutes Steinhaus ist besser als ein schlechtes Holzhaus. Billig sind beide nicht, wenn sie gut sein sollen.

Beim Holzbau ist man nicht so frei in der Architektur, weil der konstruktive Holzschutz beachtet sein will, wenn das Haus in Würde altern soll - fehlt es hier, helfen auf Dauer alle Wundermittel aus der Chemieküche nichts. Weil da oft gesündigt wird, gerät der Holzbau als ganzes unberechtigt in Verruf.

Im traditionellen Holzbau, also im Massivblockbau ohne diffusionsdichte Dämmebene, ist Schimmel kein Thema. Holz ist lebendiger und angenehmer zu bewohnen - das ist aber Ansichtssache. Klare Vorteile hat der Holzbau, wenn man Nachhaltigkeit, erneuerbare Rohstoffe usw. mit einbezieht.

Holz und Stein vertragen sich übrigens wunderbar, wie die vielen Walserhäuser in unseren Bergen seit Jahrhunderten beweisen.

ich würde es davon abhängig machen, womit die in der Nähe ansässigen Unternehmen Erfahrung haben. Das finnische Blockhaus-Sonderangebot, von einem polnischen Akkordtrupp zusammengeklopft, mit Bauleitung und Gerichtsstand in der Ukraine, kommt ziemlich sicher nicht gut. Dass man auch mit Backsteinen und Beton allerlei Unsinn auf Rechnung des Kunden anstellen kann, findest Du leicht heraus, wenn Du mal nach "Baumurks" googelst.

Das mit der Brandgefährdung stimmt so nicht. Betonkonstruktionen halten bei Brand oft sogar weniger lang als Massivholzbauten. Die meisten Menschen sterben im Brandfall an Rauchvergiftungen, und die kriegt man auch im Steinbau. Ein ausgebranntes Haus ist immer ein Totalschaden.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich stand vor der gleichen Entscheidung- und wir werden ein gesundes Holzhaus bauen. Im gleichen Stil a la Furter/ Davinci / HUF aber von unserem Architekten geplant und umgesetzt. Er hat schon viele Holzhäuser gebaut , achtet auf beste Isiolationen und oekologische Bauweise auch in Bezug auf Gifte und Pestizide.Baut aber auch mit weniger sichtbaren Balken innen und etwas besseren Zwischenböden. Siehe http://www.haus-forum.ch/hausplanung-bauland/10787-land-ist-reserviert-und-einzugstermin-1-juli-2011-wird-es-kosten.html

Ich mache mir betr. Schimmelbildung keine Sorgen und wenn es brennt dann will ich auch nicht im Massivbauweise-Haus sitzen.

Der Wertverlust sehe ich auch nicht als problematisch an wenn ein Haus gepflegt wird behält es Wert und wenn man nichts macht verlieren alle viel.

Gruss Oskj

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallöle!

Also auch ich sehe mit einem Holzhaus keine Probleme.

Es ist wie überall; wenn seriös gearbeitet wird, sollte Schimmel usw kein Problem sein.

Wie schon erwähnt ist vielfach das Problem, dass man dem konstruktiven Witterungsschutz zuwenig

Beachtung schenkt.

Studiere mal ein älteres Haus, Bauernhaus. Grosses Vordach = Schützt die Fassade

Ausrichtung meist gegen Süden= Ausnützung der Sonne; Wetterseite meist Dachfläche und keine Fassade.

etc, etc,

Somit überleben solche Häuser meist mehrere Generationen.

Auch im Brandfall: Wenns brennt, dann brennt es und man muss das Haus verlassen, egal ob das Haus aus

Stein, Beton, oder Holz gebaut ist.

Grz

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.964
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten