Holzheizung: Lebensdauer, Unterhalt, Systeme

mättu

Mitglied
Hallo Leute

Haben da eine Ölheizung, sie ist nicht mehr so super im Schuss, und wir wollen auf Holz umstellen.

Dabei stellt sich die Frage nach Kombination mit Solaranlage für Warmwasser.

Optionen:

- Holzheizung nur für Zentralheizung, Strom-Warmwasserboiler separat, ev. mit Solaranlage

- Holzheizung kombiniert mit (Strom?)-Warmwasser und ev. Solaranlage

- verschiedene Hersteller

Meine Fragen:

- Wie sieht es mit der Lebensdauer dieser Systeme aus? Herstellerangaben sind immer nett, aber tendeziell auf die Werbung ausgerichtet.

- Wie ist der Unterhaltsaufwand / die Ausfallanfälligkeit? Je technischer, desto anfälliger, oder? Hier würde mich speziell interessieren, welche Erfahrungen ihr gemacht habt.

- Wie ist die Erweiterbarkeit? Hat jemand Erfahrung mit Systemen, bei denen z.B. das Solarmodul später dazugebaut wurde? Aus Liquiditätsgründen beispielsweise.. ;-)

- Stückgut <-> Pellets? Kombinierte Anlagen?

- Grundsätzlich sollte man zuerst isolieren und dann die Heizung umstellen, schon klar. Auch das wieder ein Liquiditätsproblem. Hat jemand Erfahrung mit der umgekehrten Reihenfolge? Meiner Meinung nach sollte es kein Problem sein, wenn der Speicher richtig dimensioniert ist, oder? Man heizt einfach vor dem Isolieren öfter den Speicher "bis voll" und nachher seltener. Oder sehe ich da etwas falsch?

Viele Grüsse

:m)

 
Hallo Mättu,

betreibe eine 33 Jährige Holzheizung 1m Stückholz, könnte aber auch die eine Oelbrennertüre benützen.

Es fallen keine Rep. oder sonstige Kosten an, ausser dem Kaminfeger, oder der Brennerwartung.

Wenn du den richtigen Wärmepuffer einbaust, mit Wärmetauscher für Solar ist eine Erweiterung jederzeit möglich.

Vor 4 Jahren hat mir mein Ofenbauer den gleichen Heizungstyp, den er heute noch selber baut, in das Wohnzimmer gestellt. Eine Meterholzfeuerung ohne Oeltüre, dafür mit Schwerkraftladekreislauf, wenns mal beim Heizen nicht so eilt.

So etwas gibt es auf keiner Messe, das ist Handwerk mit Erfahrung über Generationen.

Grüsse Belluno

 
Hallo mättu

Denke dein Heizungsinstallateur drängt !!

Ein Heizsystem für ein ungedämmtes Haus ist für ihn interessanter.

Die Rechnung:

z.B. dein jetziger Heizbedarf 25'000 kWh

Durch die richtige Dämmung der Fassade kannst du diesen locker halbieren.

Im jetzigen Ausbaustand richtet sich die Berechnung und Auslegung aller Heizkomponenten nach deinem Bedarf von 25'000 kWh + Warmwasser.

Du kannst dir leicht ausrechnen, dass in diesem Fall die Leistung deines Stückholzkessels oder Pelletofens sowie das Volumen des Pufferspeichers erheblich grösser sind.

Ein weiterer Vorteil von geringerem Energieverbrauch durch vorherige Dämmung - du kannst meist im Niedertemperaturbereich fahren, da du nicht mehr diese grossen Wärmetauscherraten an den Heizkörpern brauchst.

Ein Heizsystem das auf grosse Wärmemengen ausgelegt wurde und anschliessend das Haus gedämmt wurde, wird dann nur noch im Teillastbereich gefahren.

Würde dir dringend von dieser Vorgehensweise abraten.

klöti

 
@Belluno: Danke! Habe ich richtig verstanden? Du hast eine Holzheizung, welche man "im Notfall" mit Öl beheizen kann, z.B. wenn man nicht da ist usw?

@Klöti: Neinnein, die beratenden Firmen drängen nicht. :-)

Es geht eher darum, dass meine Lust, in die bestehende Ölheizung Geld für Unterhalt und Reparaturen zu investieren bis das Geld für Isolationen zusammen ist, sehr beschränkt ist.

 
Genau so ist es, wenn du einmal Wärme inkl. Brauchwasser mit Meterholz erzeugt hast, wirst du die Olbrennertüre ehher nicht benützen, ausser du liegst krank im Bett oder bist in den Skieferien. Solch ein Steer Holz kann dir jeder Bauer mit Wald und einem Traktor bringen. Verwende nur Hartholz, es hat den bessten Brennwert und trocken sollte es sein, so hast du in 4 Minuten einen Vollbrand, natürlich im Ofen! Im Sommer ist einmal pro Woche zu heizen, ausser du lässt dir eine Solarfläche montieren dann hast du eher zuviel warmes Wasser, das ist hald leider so.

Also viel Glück bei deiner Renovation!

Belluno

 
Hallo

Wir haben erst einen Winter lang unser Heizsystem in Betrieb.

. Speicherofen ca. 20 kW

. Kollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung ca. 20 m2

. 4000 l Speicher

. Elektroheizstab für Notfälle

. Minergie Standard

Unsere Heizperiode beschränkt sich auf: Nov. bis April

Wir benötigen ca. 10 Ster (Winter 09/10) )

Unsere Heizleistung ist auf unsere Bedürfnisse ausgerichtet. So heizen wir momentan 1 x Pro Woche

Gruss

Feminato

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten