Industrie-/Hochkantlamellenparkett

baufrau

Mitglied
Hallo

ich bin neu hier und wäre froh um ein paar Meinungen zu Industrie-/Hochkantlamellenparkett.

Ich beabsichtige im Frühling mit Bauen zu beginnen und bin im Moment daran, gute/günstige Bodenbeläge zu suchen, die mir auch gefallen.

Wer hat Erfahrung mit dieser Art von Parkett, was muss ich preislich rechnen und wie teuer ist das Verlegen?

Vielen Dank

 
Hallo Baufrau

Industrie-/Hochkantlamellenparkett ist zwar sehr robust, modern und relativ günstig, aber für Fussbodenheizung eher ungeeignet, Grund:

Dieser Boden besteht aus einzelnen massiven Holzstäbchen in der Dicke von ca.12mm.

- somit ein idealer Isolator, leider auch zur abgegebenen Wärme des Bodens und damit ein Energieverschwender

- hat keine ausgleichende Zwischenschicht, welche sich bei verschiedenen Temperaturen/Feuchtigkeiten anpassen kann, was zu Spannungen und im Extremfall bei Bodenheizung zu Aufblähungen führen kann.

IMGP2293.JPG


Nimm lieber ein Stabparkett "hochkant" welcher für Fussbodenheizung geeignet ist, das ist sicherer.

Unser kam fixfertig verlegt auf ca. 120 CHF/m2

Griessli

Adriano

 
ich greife dieses Thema nochmals auf. Auch wir haben einen einen schönen Hochkant-Parkett gesehen (Akazie) der uns optisch sehr gefällt.

Ist Hochkant wirklich so problematisch im Zusammenhang mit einer Bodenheizung? Gibt es da auch weniger dicke Varianten?

Danke für Eure Meinungen.

Gruss, Cori

 
ich greife dieses Thema nochmals auf. Auch wir haben einen einen schönen Hochkant-Parkett gesehen (Akazie) der uns optisch sehr gefällt.

Ist Hochkant wirklich so problematisch im Zusammenhang mit einer Bodenheizung? Gibt es da auch weniger dicke Varianten?

Danke für Eure Meinungen.

Gruss, Cori
Hallo Cori

Nachfolgend ein Link mit allgemeinen Empfehlungen zu Parkett (von der Interessensgemeinschaft):

Fussbodenheizung und Parkett

Ein Link von einem Produzenten der ganz klare Absagen zu gewissen Typen in Verbindung mit Fussbodenheizungen ausspricht:

KonzeptLiving - Haderer Katharina: Klebeparkett massiv, roh

Die Variante mit dem geringsten Risiko ist sicher der einschichtige Klebeparkett. Hier muss jedoch die Restfeuchte im Unterlagsboden 100% stimmen. Der Parkettleger lehnt sonst jegliche Haftung bei Schäden ab. Meistens besteht hier ein Terminproblem zwischen eurem Wunsch-Zügeltermin, den Witterungsverhältnissen und der Bodenrestfeuchte.

Andy

 

Statistik des Forums

Themen
27.556
Beiträge
258.000
Mitglieder
31.842
Neuestes Mitglied
Wenzel
Zurück
Oben Unten