Information was an Verkablung am Besten wäre?

MarWeb

Mitglied
Hallo

Nach einigem surfen zum Thema "intelligentes Haus" und "Hausvernetzung" eine Frage an die Runde: Was sind euere Erfahrungen zum Thema?

Unsere Situation: Wir renovieren ein stehendes Haus. Ergeschoss , der Boden wird in mehreren Beriechen neu gemacht, wir können also gut Kabel legen lassen

Das Dach wird völlig neu ausgebaut.

In den Keller werden neue Leitungen verlegt und deshalb werden sowieso Löcher gemacht. Somit also können wir auch dort einfach Kabelkanäle einlegen lassen.

Unsere Anforderungen:

1) natürlich Platz lassen für zukünftige Verkabelungen, Erweiterungen/Änderungen

Gibt es da kostengünstige Kabelkanallösungen?

2) Per Leitung Datenübertragung statt weitere Funkverseuchung via WLAN

- PC Vernetzung (wohl Ethernet)

- Internetzugang

- Datenserver für alle PC's zur Verfügung stellen

3) Broadcast TV, Multimedia evt, aber nur als Option in Zukunft

Zumindest Kabelanschlussverteilung

4) Telefonleitung(en)

5) Datenaustausch (Steuerung und Sensoren ablesen) mit elektrischen Geräten (Heizung, Strom, Elektromotoren) aber nur als Option in Zukunt

6) Evt Satellitenanlage auf dem Dach in einer ferneren Zukunft als Option offen lassen und das Empfangene ins Haus-Netz einspeissen

Was sind Euere Erfahrungen? Gibt's Tipps?

 
hi turbo,

die info's sind super.

was mir fehlt ist eine übersicht über EIB/KNX. So wie ich das verstehe, bietet zb Feller eine Mercedes Lösung an...

Ich würde mir eine "offenere" IP basierte Lösung wünschen, also jedes gerät (licht, storen, usw) hat eine IP Adresse und hängt am Kabel-LAN (optional Funk, wenn es nur ein schaltimpuls und nicht dauerhaft funkt).

Bin ich visionär oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht? /emoticons/default_eek.png

Danke,

Mper007

 
was mir fehlt ist eine übersicht über EIB/KNX. So wie ich das verstehe, bietet zb Feller eine Mercedes Lösung an...
Gute Infos über EIB/KNX gibt es hier:

Was ist der instabus EIB?

Sicher teurer als 0815 Verkabelung, dafür ist bei einer guten Planung später alles möglich bzw. ein etappiertes Vorgehen ist durchaus denkbar.

Ich würde mir eine "offenere" IP basierte Lösung wünschen, also jedes gerät (licht, storen, usw) hat eine IP Adresse und hängt am Kabel-LAN (optional Funk, wenn es nur ein schaltimpuls und nicht dauerhaft funkt).
Jedes Gerät eigene IP-Adresse? Da kommt dann aber einiges zusammen und da es keine Busleitung ist, wird das dann schnell sehr teuer: eigene Leitung zu jedem Gerät und ein Network Switch, welcher seeeeehr viele Ports umfassen muss.

Eine KNX Busleitung kann bis zu 64 Teilnehmer umfassen. Die Koppelung mehrerer Busleitungen geschieht dann mit Linien- oder Bereichskoppler. Hierfür können durchaus IP-Koppler verwendet werden. Oder es werden IP-Koppler für die Verbindung mehrerer Gebäude verwendet, da dies dann wegen der Distanz sinnvollerweise über Glas geschieht.

 
Hallo

Hast Du dir das schon angesehen.

Habe mal einen Bericht darüber gelesen.

Einfach, funktionell, ohne drei Monate Programierkurs zu bedienen und umzuprogramieren.

Intelligenz f??r Ihr Zuhause — Adhoco AG

Kosten wenn ich mich richtig erinnere für eine 4 1/2 Zimmer Wohnung Heizung-/Rolladen-/Beleuchtung ca. Fr. 5500.- fertig montiert. Ein EFH nicht viel teurer.

Das gute daran, es funktioniert auch alles im "Handbetrieb"

Turbo

Kennt jemand das System näher?

 
Salut zäme

Gibt es einen allgemeinen Standard, welchen Rohrdurchmesser man heute nimmt, wenn man eine Verrohrung mit Leerrohren für spätere Multimedia-Verwendung in einem Neubau macht? Bei 1 Dose pro Raum?

Danke für Eure Hilfe.

 
Salut zäme

Gibt es einen allgemeinen Standard, welchen Rohrdurchmesser man heute nimmt, wenn man eine Verrohrung mit Leerrohren für spätere Multimedia-Verwendung in einem Neubau macht? Bei 1 Dose pro Raum?

Danke für Eure Hilfe.
Hallo tomi,

Die Rennmäuse haben 25er Rohre verbaut: http://www.haus-forum.ch/elektrisches-technische-geraete/2262-gebaeudeverkabelung-triple-play-2.html#post54535

Bei uns wird es auch solche geben. Kleiner würde ich nicht gehen ...

Gruss

Christian

 
Danke für Feedback.

Unser Elektriker hat uns an einem Neubau 20 mm Rohre verbaut, mit der Aussage, das dies Stand der Technik sei.

 

Statistik des Forums

Themen
27.555
Beiträge
257.989
Mitglieder
31.842
Neuestes Mitglied
Wenzel
Zurück
Oben Unten