Keller sanieren

Kai3

New member
23. Nov. 2014
5
0
0
Guten Abend

Wir haben ein Haus mit Baujahr 1942 gekauft. Im Keller sind die Wände unschön. Es sieht so aus, als ob Feuchtigkeit aufsteigt. Ein Architekt sagte uns, dass es Salpeter ist. Wir haben uns im Internet informiert. Da findet man unter anderem auch, dass Salpeter in Wohnhäusern nicht möglich sei, nur in Ställen in Verbindung mit Fäkalien. Auch fanden wir Beiträge, welche sagen, dass ein Aufsteigen der Feuchtigkeit nicht mögllich sei. Zur Sanierung des Kellers findet man unzählige Methoden (aussen abgraben und isolieren, Injektionen, Horizontalsperren, Elektrofelder,...)

Wer hat Erfahrung bei der Sanierung eines Kellers? Zu welchen Abklärungen und welcher Sanierung ratet ihr uns?

Wer von euch hatte auch einen ähnlichen Keller? Wie habt ihr ihn saniert? Welche Kosten kommen auf uns zu? Bleibt der Keller nach der Sanierung trocken? 

Vielen Dank!

O3Wf6M8.png

 
Hoi kai3

wir können jetzt alle das Orakel befragen, aber mein TiP: Nimm dir einen Sachverständigen (kostet nicht die Welt),

der die Situation vor Ort beurteilen kann und du bist auf der sicheren Seite.

Gruss moudi

 
Sonst melde ich mich gerne als Orakel. Adresse per Privatnachricht. Dann erhälst du meine Kontonummer für die Überweisung einer unanständig hohen Summe.

 
Hallo Kai

Hattest Du nicht im November 2014 hier im Forum geschrieben, dass Du das Haus abreissen willst? Dann wäre es doch eigentlich egal ob der Keller feucht wäre?

 
Ja, wir hatten auch mal vor, das Haus abzureissen. Da es aber nächstes Jahr wahrscheinlich zu einer Aufzonung kommen wird (Abstimmung 2016) müssen wir uns bei einem Neubau bereits jetzt an die neuen Grenzabstände halten (negative Vorwirkung). Das würde heissen, dass das Haus eine weniger grosse Grundfläche haben könnte und der Garten einfach rund ums Haus je 6 m wäre, was uns nicht so zusagt.

Es ist mir völlig klar, dass niemand uns einen definitiven Rat geben kann. Wir hofften nur, dass jemand Erfahrung mit einer Kellersanierungen hätte und mit uns diese Erfahrung teilen könnte und uns vielleicht die Angst nehmen könnte, viel Geld zu investieren und anschliessend trotzdem einen feuchten Keller zu haben. Es ist uns schon klar, dass man nie eine Garantie hat und dass ihr uns die auch nicht geben könnt.

 
Ja, unter den Umständen macht es ggf. Sinn es bei mehr Grün zu belassen.

Bei dem Baujahr ist Feuchte im Keller immer ein Problem. Du hast sicherlich keine durchgängige Bodenplatte auf der die Kellerwände mit entspr. Abdichtung stehen. Die meisten Objekte erhielten später einen Betonboden-Guss innerhalb der Räume, womit natürlich über die Wandflächen die Feuchte hochsteigen kann.. ...fehlende Lüftung, zugestellte Wandflächen... falscher Verputz... all das behindert den Feuchteabfluss durch die Luft (Lüftung) und es zeigen sich auf Dauer eben diese Erscheinungen.

Ich sehe auf den Bilder nun kein Salpeter... das ist einfach im Mauerwerk (kommt von aussen...von unten...) vorhandene Feuchtigkeit. Das wird man mit normalem Aufwand auch nicht wirklich und gänzlich unterbinden können.

Ist dies nur in einem Raum so, oder in allen Kellerräumen?

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad