Kirchensanierung

Player

Mitglied
Es geht um die Sanierung eines Kirchgemeindehaus (gebaut 1822, Renovation des Hauses in den 70er Jahren). Das heisst, das Gebäude umfasst neben dem Kirchensaal noch ein Gemeindebüro und zwei Wohnungen. Leider weiss ich noch nicht die Grössenverhältnisse.

Das Ziel ist die Betriebskosten zu senken, sowie die Umweltfreundlichkeit zu verbessern.

Wie ich vernommen habe, zählt die Kirchenheizung zu einem der anspruchsvollsten Gebiete der Heizungstechnik. Da ich mich bisher noch nie mit der Heizungstechnik auseinandergesetzt habe, versuche ich mir gerade das notwendige Wissen anzueignen. Vielleicht könnt ihr mir bei folgenden Fragen helfen:

- Ist es sinnvoll eine zentrale Heizung für den Kirchensaal, Wohnungen und Büro einzubauen. Ist trotzdem eine Regulierung der einzelnen Räume möglich? Oder würdet ihr sagen, dass eine separate Heizung für den Kirchensaal zweckmässig wäre?

- Denkt ihr kann der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll sein?

- Wenn Beispielsweise von einer Elektroheizung auf eine Wärmepumpenheizung gewechselt wird, können die Luftkanäle weiterhin genutzt werden oder sind teure Änderungsarbeiten erforderlich?

- Macht es Sinn das komplette Heizungssystem zu ändern? Z. B. anstelle eines Warmluftsystems eine Fußbodenheizung oder/und Bankheizung einzubauen? Oder sind die Kostend dafür schlichtweg zu hoch?

- Können mit einer Wärmepumpe alle Heizsysteme betrieben werden (hier fand dich eine Liste der verschiedenen Heizsysteme (Warmluftheizungen, Gestühlsheizung, Fussbodenheizung etc.) für Kirchen: Temperiersystem

- Wird bei einer Wärmepumpe die Erdwärmesonde direkt unter der Wärmepumpe platziert? Was bei einer Sanierung mit einem Bodenplattendurchbruch verbunden wäre. Oder wird eine Platzierung ausserhalb es Gebäudes bevorzugt?

Ich weiss es sind gerade etwas viele Fragen, aber ich hoffe trotzdem, dass ihr mir die Fragen beantworten könntet

Vielen Dank für deine Hilfe

 
Als Laie würde ich auf keinen Fall eine, allefalls denkmalgeschützte, Kirche sanieren, sondern würde professionelle Hilfe (allenfalls von 2-3 Orten) heranziehen.

 
Uiii, ob Denkmal geschützt oder nicht, lass mal die Finger davon.

Hier müssen Berechnungen angestellt werden, um die Heizung korrekt auszulegen.

Ansonsten setzt du schnell mal 100'000 in den Sand....

 
Wärmepumpe ... kein Problem

separate Regulierung ... kein Problem

bei uns in der Gemeinde so verwirklicht: Erdsonde mit Wärmepumpe für eine Kirche, das Kirchgemeindehaus und (bin nicht ganz sicher) evtl auch noch das Pfarrhaus...

aber von den Kosten sicher eine Sache für den Profi

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten