griff
Mitglied
Hallo miteinander
Wir hatten gestern ein interessantes Gespräch mit unserem Elektroplaner. Unser Haus wird KNX, eine kontrollierte Lüftung und eine WP-Heizung haben.
Eigentlich hat der Stromer ja mit KWL und WP wenig zu tun. Jedoch hatte er ein Projekt, wo er sagen musste, da wurde der Kunde im Regen stehen gelassen.
Der Kunde wollte warme und weniger warme Räume (logisch).
Da der Lüftungsspezialist nicht neues lernen wollten sei es jetzt so, dass der Kunde keine wirklich warmen Räume hätte (obwohl die Heiz-Raumtemperatur höher gestellt ist), da die Lüftung die erhöhte Temperatur wieder absaugt.
Der Lüftungsspezialist hätte sich geweigert, die Lüftungsklappen ans Haussystem anzuschliessen, damit bei höher eingestellten Raumtemperaturen die Lüftung die Lüftungsklappen schliesst und weniger warme Luft absaugt (und kältere Luft nachbläst) .
Scheint uns Sinn zu machen, dass Heizung und Lüftung über KNX interagieren.
Wie haben das jene unter euch, die Heizung, Lüftung und KNX einsetzen gelöst?
Grüsse
Chris
Wir hatten gestern ein interessantes Gespräch mit unserem Elektroplaner. Unser Haus wird KNX, eine kontrollierte Lüftung und eine WP-Heizung haben.
Eigentlich hat der Stromer ja mit KWL und WP wenig zu tun. Jedoch hatte er ein Projekt, wo er sagen musste, da wurde der Kunde im Regen stehen gelassen.
Der Kunde wollte warme und weniger warme Räume (logisch).
Da der Lüftungsspezialist nicht neues lernen wollten sei es jetzt so, dass der Kunde keine wirklich warmen Räume hätte (obwohl die Heiz-Raumtemperatur höher gestellt ist), da die Lüftung die erhöhte Temperatur wieder absaugt.
Der Lüftungsspezialist hätte sich geweigert, die Lüftungsklappen ans Haussystem anzuschliessen, damit bei höher eingestellten Raumtemperaturen die Lüftung die Lüftungsklappen schliesst und weniger warme Luft absaugt (und kältere Luft nachbläst) .
Scheint uns Sinn zu machen, dass Heizung und Lüftung über KNX interagieren.
Wie haben das jene unter euch, die Heizung, Lüftung und KNX einsetzen gelöst?
Grüsse
Chris