KNX - Lüftung - Heizung

griff

Mitglied
Hallo miteinander

Wir hatten gestern ein interessantes Gespräch mit unserem Elektroplaner. Unser Haus wird KNX, eine kontrollierte Lüftung und eine WP-Heizung haben.

Eigentlich hat der Stromer ja mit KWL und WP wenig zu tun. Jedoch hatte er ein Projekt, wo er sagen musste, da wurde der Kunde im Regen stehen gelassen.

Der Kunde wollte warme und weniger warme Räume (logisch).

Da der Lüftungsspezialist nicht neues lernen wollten sei es jetzt so, dass der Kunde keine wirklich warmen Räume hätte (obwohl die Heiz-Raumtemperatur höher gestellt ist), da die Lüftung die erhöhte Temperatur wieder absaugt.

Der Lüftungsspezialist hätte sich geweigert, die Lüftungsklappen ans Haussystem anzuschliessen, damit bei höher eingestellten Raumtemperaturen die Lüftung die Lüftungsklappen schliesst und weniger warme Luft absaugt (und kältere Luft nachbläst) .

Scheint uns Sinn zu machen, dass Heizung und Lüftung über KNX interagieren.

Wie haben das jene unter euch, die Heizung, Lüftung und KNX einsetzen gelöst?

Grüsse

Chris

 
Hoi Griff,

genau diesen Beitrag wollte ich auch gerade schreiben /emoticons/default_smile.png

Bin gespannt auf die Antworten.

Zur Zeit plane ich das KNX System ohne die Integration von Heizung und Lüftung /emoticons/default_sad.png

Gr moudi

 
Nun keine direkte Antwort von mir, da ich keine Lüftung habe. Die Heizung habe ich sehr wohl ans KNX angeschlossen.

Vorschlag:

Frage direkt im KNX Forum stellen (Kennt ihr ja)

 
Hallo Automation

Nun, ein KNX-"Problem" ist es ja eigentlich nicht, da für KNX die Integration und Kombination von Heizung und Lüftung bei gescheiter Planung grundsätzlich keine Mühe darstellt.

Mir geht es mehr darum, wurde das Zusammenspiel von Heizung und Lüftung grundsätzlich beachtet und falls ja, wie gelöst?

Ausserdem wollte ich zuerst den "Heimmarkt" beackern /emoticons/default_biggrin.png

Je nach "Rücklauf", werde ich die Frage im KNX-Forum auch noch stellen /emoticons/default_wink.png

Grüsse Chris

 
Ja da bin ich nun aber auch gespannt was es für diese Anforderung für eine Lösung geben sollte.

Wenn ich mir das so recht überlege geht das eigentlich ja gar nicht ausser man hätte in jedem Raum ein Zuluft und ein Abluft Anschluss bei dem man die Klappe noch steuern könnte.

Im Normalfall wird es ja so gemacht, dass z.B. im BAD, Küche die Abluft Kanäle sind und in den Wohn- und Schlaffräumen die Zuluft eingeblasen wird, also wird zwangsläufig ein Teil der Wärme über die Luftströmung ausgetauscht.

Markus

 
Wenn ich mir das so recht überlege geht das eigentlich ja gar nicht ausser man hätte in jedem Raum ein Zuluft und ein Abluft Anschluss bei dem man die Klappe noch steuern könnte.
Hallo Mkse

Danke für den Hinweis. Das habe ich vergessen zu schreiben: Jeder an der Lüftung angeschlossene Raum hat Zu- und Abluft. Also keine Überströmung durch Türen etc. Nur so können natürlich die Lüftungsklappen sinnvoll gesteuert werden.

Gruss Chris

 
Hallo griff

Wenn Du einzel gesteuerte Räume bzw. Temperaturzonen haben möchtest, dann geht dies auch sehr einfach ohne KNX. Vergesse die Bodenheizung und mach alles mit Luft. Bei dem richtigen System hast Du dann auch wieder eine 2-3° C höhere Bodentemp. Dies lässt sich gut Steuern. Energie sparst Du auch und hast immer saubere Luft. Das beste ist das es nicht teurer wird und man nur ein System im Haus hat.

Gruss Bauprofi

 
Hallo Automation

Nun, ein KNX-"Problem" ist es ja eigentlich nicht, da für KNX die Integration und Kombination von Heizung und Lüftung bei gescheiter Planung grundsätzlich keine Mühe darstellt.

Grüsse Chris
Ne sicherlich kein KNX Problem, aber die Leute im Forum von KNX verstehen mehr von diesen Themen, als manche andere.

Diese Problematik haben die sicherlich schon gelöst.

Ich wage mal zu bezweifeln, dass eine reine Heizung mit Warmluft eine zufrieden-stellende Lösung ergibt.

Ich war auch schon in einem solchem Haus, jedoch ist ein gewisser Luftzug zu spüren (je nach Aufenthaltsort). Gerade bei Übergangstemperaturen, wird die eingeströmte Luft als Kalt empfunden.

Muss zudem stark beheizt werden (Aufgrund Kalter Aussentempertauren und hohen gewünschten Raumtemperaturen), ist das Geräusch der Ventilation nicht zu unterschätzen.

 
Hallo Automation

Bitte bei Aussagen zu Heizlüftungen die Hauskonstruktion (bezüglich Energieverbrauch), das Lüftungssystem, die Luftmenge und die Lüftungsgeschwindigkeiten angeben.

Zweifel, Vermutungen und falsche Aussagen helfen nicht die wahren Ursachen zu finden.

War bis vor kurzem auch der Meinung dass Heizlüftungen nur in Passivhäusern unter akribischer Planung möglich sind.

Hab mich zwischenzeitlich eines Besseren belehren lassen müssen.

Es gibt sie und sie funktionieren seit Jahrzehnten.

Ein Vorteil (neben denen die auf der Hand liegen) der Staub, die Fusseln die weit sichtbar auf dunkeln Flächen daran erinnenrn das Staubtuch und oder den Staubsauger zu hohlen, wird durch eine gut geplante Lüftung permanent abgeführt !!

Kalter Luftzug im Auftenthaltsbereich kann viele Ursachen haben:

- falsche Position der Zuluftöffnung

- zu hohe Luftgeschwindigkeiten (gute Systeme rechnen mit 1,5 m/s oder weniger) - die Empfehlungen von Systemen mit kleinen Rohrdurchmessern liegen bei 2,5 m/s !!

- eine Heizlüftung die mit kühlerer Luft heizen soll, ist in der Anforderung schon ein Unding und nur durch Fehlberechnungen zu erklären

Andy

 
Ich wage mal zu bezweifeln, dass eine reine Heizung mit Warmluft eine zufrieden-stellende Lösung ergibt.
Das ist auch nicht das Konzept. Es gibt eine "normale" WP-Bodenheizung. Eine Luftheizung ist nicht vorgesehen. Es sollte - gemäss unserem Elektroplaner - lediglich möglich sein, dass die KWL ungleich absaugt und (leicht) kältere Luft reinbläst und so eine gewünschte höhere Raumtemperatur nicht zunichte macht, da in einem anderen Raum eine tiefere Temperatur gewünscht wird.

Vielleicht habe ich etwas unklar geschrieben, diese Problematik ist für mich so neu, dass ich mit der Formulierung noch etwas Mühe habe /emoticons/default_ohmy.png

Grüsse Chris

 
Hallo griff

wenn Du in die Luftmengensteuerung der KWL eingreifst, dann wird dies aus Erfahrung in einem Disaster enden. Alle Pressungen und Luftmengen stimmen dann nicht mehr Wärmerückgewinnung wird kaum noch Wirkung haben.

Bei einer KWL, hast Du nicht die Möglichkeit verschiedene Temperaturzonen aufzubauen, dies lässt der Aufbau dieser Geräte nicht zu. Wenn Du so etwas machen möchtest, so bleibt nur die vorher beschriebe Lösung, oder einzelne Geräte für die Temperaturzonen.

@Automation

Es gibt durchaus Systeme die deine Bedenken vollumfänglich gelöst haben und seit vielen Jahren sehr erfolgreich eingesetzt werden.

Gruss Bauprofi

 
Hallo Automation

Bitte bei Aussagen zu Heizlüftungen die Hauskonstruktion (bezüglich Energieverbrauch), das Lüftungssystem, die Luftmenge und die Lüftungsgeschwindigkeiten angeben.

Zweifel, Vermutungen und falsche Aussagen helfen nicht die wahren Ursachen zu finden.

War bis vor kurzem auch der Meinung dass Heizlüftungen nur in Passivhäusern unter akribischer Planung möglich sind.

Hab mich zwischenzeitlich eines Besseren belehren lassen müssen.
Hallo Andy

Bin mit dir einig, wollte meine Aussage nicht auf Pasuchaler Ebene legen. Die Kombination die Griff beschrieben hatte, lassen mich zweifeln, da ja noch eine Fussbodenheizung einberechnet worden ist. Das ganze Haus heizen dann nur noch mit der Lüftung, hatte ich in Zweifel gestellt.

 
@Automation

Es gibt durchaus Systeme die deine Bedenken vollumfänglich gelöst haben und seit vielen Jahren sehr erfolgreich eingesetzt werden.

Gruss Bauprofi
Hallo Bauprofi
Nun ich lasse mich gerne eines besseren belehren, was ja schon fast bereits geschehen ist./emoticons/default_smile.png

Wenn ich aber die Situation von Griff lese, mit den Kombinationen Fussbodenheizung, Lüftung, an den Klappen schrauben etc. dann wird das ein Gebastel bleiben.

Auf dies habe ich meine Bedenken.

 
Hallo Automation

Gebe Dir recht das diese Kombination wie griff beschrieben hat gebastel bleibt, da diese Wünsche von keiner auf dem Markt befindlichen KWL auch nur annähernd erfüllt werden kann. Wenn dann muss man den kompletten Schritt machen. 1 System = funktionierende Lösung. WP,Bodenheizung,KWL und Steuerungen = Chaos. Der Aufbau der KWL ist einfach nicht dafür geeignet.

Gruss Bauprofi

 
Hallo Bauprofi

Wieso meinst du "Gebastel"? Ich kann die Argumentation unseres Elektroplaners nachvollziehen und technisch sollte es ja möglich sein, dass die Lüftungsklappen angesteuert werden.

Der Kunde unseres Elektroplaners hat in dem Raum, den er wärmer haben will, trotzdem kalt, da die "Mehrwärme" durch die Lüftung abgesogen wird. OK, ich habe keine Ahnung, ob die Lüftung allenfalls zu stark eingestellt ist.

Was wäre denn in diesem Fall zu machen? Oder stehe ich da irgendwo auf dem Schlauch?

Gruss Chris

 
Hallo Chris

Ich rede von gebastel, da in der KWL nur die Luft abgezogen wird, die wärme abgeschöpft und frische wieder eingeblasen wird. Dies bedeutet Du hast einen Wärmetauscher und einen Luftvolumenstrom. Dieser wird in bestimmte Zimmer eingeblasen und durch überstromung dann an anderer Stelle wieder Abgezogen. Wenn Du nun eine Drosselklappe einbaust bzw. einen Luftsrom veränderst, dann wird die überschüssige Luft im Kanal an anderer Stelle mit zu hoher Geschwindigkeit austreten. Somit hast Du einen Zuglufteffekt. Durch die geringen Luftmengen einer KWL lässt sich auch das Raumtemperaturniveu eines Raumes nicht wesentlich verändern. Die frische Luft wird also in den anderen Raum kommen und im schlechtesten Fall durch die überstromung in den Raum als kühle Bodenluft in den Raum welchen Du wärme haben möchtest. Wenn Du die Klappen unterschiedlich Verstellst, kann es sein, dass Du die berechneten Pressungen ausser Kraft setzt und somit die Wärmerückgewinnung gegen 0 % geht. Wie Du merkst ist es eben nicht einfach mal ein bisschen Klappen ansteuern, denn damit kann man die physik (Luft,Temperatur) nicht überlisten.

Wenn Du unterschiedliche Temperaturzonen haben möchtest, dann ist dies nur mit einzelnen Luftsystemen möglich, wobei auch hier wieder ein überströmen nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann, da KWL zu geringe Luftvolumen hat.

Gruss Bauprofi

 
@griff

Wie gross sollen denn die Temperaturdifferenzen sein?

Geht es darum in den Schlafräumen eine tiefere Temperatur zu haben?

Das sollte auch mit einer KWL kein Problem sein. Denn die Hauptwärmeenergie kommt bei einer Kombination von FBH und KWL aus der FBH. Wenn Du die für diesen Raum genügend nach unten drehst und die Türen die meiste Zeit geschlossen hälst, stellen sich die Temperaturen wie gewünscht ein.

Wir haben bei uns im Haus in den Schlafzimmern so ca. 17°C und im restlichen Haus 21°C - überhaupt kein Problem.

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.985
Mitglieder
31.839
Neuestes Mitglied
Fifi00
Zurück
Oben Unten