KNX - Reservedosen einplanen?

guybrush

Mitglied
Ich werde nun in der ganzen Wohnung KNX machen lassen. /emoticons/default_smile.png

Nun frage ich mich, ob ich da wegen der Erweiterungsmöglichkeiten bereits zusätzliche Dosen einplannen muss, oder ob man die ggf. auch einfach von einer schon bestehenden KNX-Dose "abzapfen" kann, das heisst so was wie: "aus einer Dose zwei machen"?

Als erste Erweiterung möchte ich z.B. bald nach dem Bau in TCP/IP Modul hinzufügen um das KNX über netzwerk zu steuern. -Braucht es dazu überhaupt eine "Dose", oder könnte man das auch direkt beim KNX-Verteiler anschliessen?

Was meint ihr?

 
... das heisst so was wie: "aus einer Dose zwei machen"?

Als erste Erweiterung möchte ich z.B. bald nach dem Bau in TCP/IP Modul hinzufügen um das KNX über netzwerk zu steuern. -Braucht es dazu überhaupt eine "Dose", oder könnte man das auch direkt beim KNX-Verteiler anschliessen?
Hallo guybrush,

Es gibt keine KNX-Dosen ...

Hast Du schon mal die Seiten von Peter Pan angeschaut? Da ist alles relativ gut erklärt: instabus eib infos und news

Es gibt ein Buskabel, welches alle Sensoren (z.B. Taster) und alle Aktoren miteinander verbindet. Dieses Buskabel kann einfach weiterverteilt werden, wenn man die Längenbeschränkungen berücksichtigt (in einer Whg wohl kein Problem). Aktoren können entweder zentral im Elektroverteiler oder Unterputz in jeder Schalterdose verbaut sein. Zentral ist kostenmässig interessanter. In einer Wohnung sind die Wege ja nicht so lang => lieber zentral fahren. Der Elektroverteiler wird dann aber auch locker doppelt so gross (eingeplant?). Die Verbindung auf eine Visu wird in der Regel mit einer Schnittstelle (TCP-IP, USB oder RS232) gemacht, die im Elektroverteiler platziert wird. Es empfiehlt sich somit in dessen Nähe einen Netzwerkanschluss zu haben.

Damit KNX Sinn macht, sollte nicht eine konventionelle Planung in KNX ausgeführt werden, sondern nochmals bei Peter Pan schauen, was denn sinnvoll ist. Hier gibt's auch noch mehr Infos: KNX-User-Forum

Gruss

Christian

 
Es gibt keine KNX-Dosen ...
Ich meinte mit "KNX-Dosen" in diesem Falle die "sensoren", kenn mich mit den KNX-Begriffen noch nicht so aus... /emoticons/default_ohmy.png

Also, wenn ich einen Sensor (z.B. einen Taster) habe und möchte nun noch einen zweiten Sensor (z.B. zweiten Taster) daneben machen, kann ich dann einfach eine Mulde neben den ersten machen und von diesem quasi mir einer art "Y-Buskabel" abzweigen, so dass ich nachher zwei Sensoren nebeneinander habe?

 
Also, wenn ich einen Sensor (z.B. einen Taster) habe und möchte nun noch einen zweiten Sensor (z.B. zweiten Taster) daneben machen, kann ich dann einfach eine Mulde neben den ersten machen und von diesem quasi mir einer art "Y-Buskabel" abzweigen, so dass ich nachher zwei Sensoren nebeneinander habe?
Theoretisch gesehen ist das möglich (Bus => Y-Kabel). Macht es Sinn? Da streiten sich die "Experten" ... KNX ist eben die Kunst der nicht zu viel Taster und man sollte mehr in Szenen denken. Deshalb jetzt eine gute Planung machen, dann musst Du später nur umprogrammieren statt schlitzen und lochen. Auch kann z.B. ein 1-fach Taster gegen einen 4-fach Taster getauscht werden.

Ev. über ein Touchpanel im Wohnzimmer nachdenken, denn das könnte viele Taster einsparen. Auch kannst Du dann alle Jalousietaster sparen: Jalousien automatisieren und falls mal etwas manuell gemacht werden muss, dann: Touchpanel bedienen. Ev. noch eine Fernbedienung ins Schlafzimmer, um auch alles vom Bett aus schalten zu können.

Das KNX Forum ist ech gut. Da habe ich viel gelernt.

 
Hallo guybrush

Grundsätzlich kannst du an das grüne EIB Kabel je Liniensegment bis zu 64 Teilnehmer hängen. (Reicht bei einer ETW normalerweise aus).

Ob die Sensoren dabei nebeneinander sitzen oder 5m entfernt spielt keine Rolle.

2 Taster nebeneinander ist schon zu viel des Guten und widerspricht dem Gedanken von KNX.

Ich plane gerade unser EFH und wir werden im gesamten EG nur einen Taster haben und das Gira Touch.

Bsp: Storen gehen automatisch, via Touch Panel oder via Fernbedienung.

Wozu also einen Taster für Storen im Haus /emoticons/default_confused.png ?

Licht in der Diele, Küche, WC gehen via BWM. Ich benötige im ganzen Haus 4 Taster zum Szenen schalten.

Schau einfach mal bei Peter Pan vorbei /emoticons/default_smile.png

Gr moudi

 
Das ganze ist wohl eine philosophische Frage. Wenn jemand gerne einzelne Knöpfe hat anstatt Touchpanels, Fernbedienungen und Bewegungsmelder so kann man so was natürlich auch realsieren und trotzdem gewisse Steuerungsaufgabe, Szenzen usw. automatisieren.

Ich zum Beispiel lebe ganz gut ohne Automatisierung in meiner alten Hütte:) und vermisse nichts.

Im Bürogebäude hingegen haben wir z.B. eine automatisierte Storensteuerung. Ein Zufallsgenerator würde wohl besser passend steuern als diese High-Tech Storensteuerung:mad:. Soviel zu Theroie und Praxis.

 
Ich habe schon die Erfahrung gmeacht, dass z.B. Bewegungsmelder eher störend sind; wenn man in einem "falschen" winkel rein geht gewht das licht nicht an, oder es geht plötzlich aus während man z.B. mal lange badet, usw. Also da habe ich schon lieber Taster für jede Lichtgruppe.

Zur sache mit dem Touchpannel ist das halt einfach ne Preisfrage, wenn man in jedem Raum zusätzlich noch Taster will kommt mir das derzeit zu teuer. -Ich möchte mir aber die Option offen lassen dies in einigen Jahren "nach zu rüsten".

Was ich aber machen werde ist sowas wien touchpannel mit nem eigenes zusammengebauten homeserver auf dem eien Visualisierungssoftware läuft und der über die IP-Schnittstelle das KNX steuert.

 
Ich habe schon die Erfahrung gmeacht, dass z.B. Bewegungsmelder eher störend sind; wenn man in einem "falschen" winkel rein geht gewht das licht nicht an, oder es geht plötzlich aus während man z.B. mal lange badet, usw. Also da habe ich schon lieber Taster für jede Lichtgruppe.
Alles hat Vor- und Nachteile. Es gibt nicht nur Bewegungsmelder, sondern auch Präsenzmelder, die das Problem des plötzlichen Ausgehens etwas reduzieren. Aber wenn Du toter Mann in der Badewanne spielst, dann geht auch der aus.

Zur sache mit dem Touchpannel ist das halt einfach ne Preisfrage, wenn man in jedem Raum zusätzlich noch Taster will kommt mir das derzeit zu teuer. -Ich möchte mir aber die Option offen lassen dies in einigen Jahren "nach zu rüsten".
Das Zeug ist sehr teuer. Damit Du aber nicht unnötige Schlitzereien und Lochereien machen musst, kannst Du ja dort, wo Du weitere Taster machen willst, die Dosen bereits vorbereiten und überputzen lassen oder mit einem Blinddeckel versehen. Ev. kannst Du auch statt einer 3x1 Kombination eine 2x2 Kombination montieren lassen und einen Blinddeckel reinmachen. Technik analog Y-Kabel funktioniert bei KNX.

Was ich aber machen werde ist sowas wien touchpannel mit nem eigenes zusammengebauten homeserver auf dem eien Visualisierungssoftware läuft und der über die IP-Schnittstelle das KNX steuert.
Auch beim Touchpanel ev. überlegen, ob Du nicht die Wanddose bereits jetzt montieren möchtest, wobei ich mir durchaus vorstellen könnte, dass Du mit erschwinglichen Tablet-PC einiges günstiger kommst. Aber dann: Tablet-PC über LAN oder WLAN anbinden?

Gruss

Christian

 

Statistik des Forums

Themen
27.554
Beiträge
257.987
Mitglieder
31.840
Neuestes Mitglied
Caius
Zurück
Oben Unten