KNX via Smartphone und vor Ort steuern

Blaufluss

Mitglied
Hallo zusammen

Ich bin blutiger KNX-Anfänger, habe einige Forum-Beiträge bereits studiert und habe eine grundlegende Verständnisfrage.

Meine Ferienwohnung möchte ich aus der Ferne (Smartphone oder PC) den Warmwasserboiler ein-/ausschalten und die Heizung (Elektrospeicherheizung) regeln (Temperatur einstellen und ein-/ausschalten) können. Ich habe eine Steuerung wie Loxone oder EibPC via Internet ins Auge gefasst.

Bei folgender Konstellation blicke ich aber noch nicht durch: Die Feriengäste kommen in meine Ferienwohnung und möchten die Temperatur der Heizung manuell und von der Wohnung aus ändern. Ich habe ev. den Bolier vergessen einzuschalten und die Gäste wollen dies ebenfalls manuell machen.

Wie funktioniert dieser Spagat zwischen Fernsteruerung und gleichzeitiger Steuerung vor Ort?

Welche Steuerungen könnt ihr mir empfehlen, wenn ich zu den oben aufgeführten Befehlen noch 2-3 Beleuchtungen schalten möchte und die Innen- und Aussentemperatur messen möchte?

Ich danke euch für eure Hilfe.

 
Wieso muss es bei so wenig gruppen KNX sein?

Reicht da nicht direkt Loxone?

Taster an der Wand kann an der Wand oder aus der Ferne gedrückt werden ist das selbe

Etwas schwieriger wird es bei einer Temperaturangabe.

 
Hallo Blaufox

der Homeserver von Gira wäre für deine Bedürfnisse überdimensioniert.

Ich würde da auch eher den EibPC sehen. Vor Ort kannst du alles konventionell regeln resp schalten oder auch via z.B. Touchpanel. Gira Infotouch wäre eine Option. Oder du nimmst ein IPad mit OpenKNX drauf und fertig ist's.

Automation hat sicher noch ein paar Tips und bringt die Loxone-Sicht rein ;-)

gruss moudi

 
Für deine Zwecke würde ich dir auch den Loxone-Homeserver empfehlen. Ist für eine Ferienwhg. sicher das Zweckmässigste, wenn du die verdrahtung noch anpassen kannst. Die zweckmässigsten Bediengeräte sind die von Apple ;-) WLAN wäre in diesem Fall einfach zwingend. Kannst aber auch ein normales Notebook zur Einstellung der Temperaturen deponieren, oder es mit konventionellen Komponenten (Raumfühler mit Potentiometer) aufbauen.

Falls du die iGeräte schick in das Gebäude integrieren möchtest, kann ich dir iPort empfehlen.

Für weiter Fragen oder Bezugsquellen stehe ich dir gerne zur Verfügung

 
Hallo zusammen

Vielen Dank für die prompten Antworten.

@ElectroFuture

WLAN ist vorhanden. Mit Bediengeräte von Apple meinst du iPod, iPad und iPhone?

Was verstehst du unter "konventionelle" Komponenten? KNX-Komponenten?

Gerade bei der Komponente "Raumfühler mit Potentiometer" blicke ich nicht ganz durch. Folgende Ausgangslage: An der konventionellen Komponente ist am Potentiometer 20° Raumtemperatur eingestellt. Nun wähle ich mit dem iPhone aus der Ferne 15°. Was übernimmt jetzt die Steuerung (Loxone)? Das Rädchen ist ja immer noch auf 20°, da dieses manuell vor Ort eingestellt wird.

Danke für deine Antwort.

 
Oder kennt jemand eine digitale Komponente (KNX?) als Ramfühler mit Temperaturwahl?

Diese Komponente würde die aus der Ferne neu eingestellte Temperatur vom Server erhalten und auch anzeigen. Oder?

 
Hoi Blaufox

Dein Vorhaben ist sicherlich kein Problem. Die Frage stellt sich mehr, ob die Infrastruktur auch stimmt. Das System ist das eine, die Basis das andere.

Boiler fern schalten und vor Ort ist sehr einfach.

Bei der Temepratur braucht es etwas mehr als ein Schalter. Je nach System ergibt sich das ganz einfach, oder mit etwas mehr Gebastel.

Bei KNX ist das eher sehr einfach. Von Fern wird eifnach der Sollwert neu vorgegeben. Dieser bleibt auch solange, bis jemand am Rad dann wieder dreht ==> Neue Sollwertvorgabe.

Bei Loxone sind die Raumfühler auf die 0-10V Eingänge angeschlossen. Hierzu musst du in der Logik von der Loxone etwas bauen, damit von Fern, das Stellrad im Ferienhaus überstimmt werden kann. Umgekehrt aber auch, eben wenn du es vergisst, dann wollen die Bewohner die Heizung einschalten können.

Persönlich würde ich in einer vermieteten Ferienwohnung ganz sicher es so einfach wie möglich machen. Also Touchpanel (Ob Android oder Apfel oder sonst was spielt keine Rolle) sicher keine. Ganz einfach Stellrad mit Temperatur drauf angeschrieben, fertig.

Bevor ich dir aber ein System empfehlen kann, muss ich zuerst wissen, was an Grundinstallation im Haus vorhanden ist. Wenn schon bestehend, muss evtl. auch mit Funk gearbeitet werden, oder eine Mischung aus Verdrahtung und Funk.

Zudem was sind deine weiteren Bedürfnisse und wie sieht dein Budget dafür aus?

Systeme kenne ich sicher ein Dutzend, die meisten selber gesehen und bedient.

 
Hallo Automation

Vielen Dank für deine Antwort. Den Loxone Miniserver habe ich bereits bestellt, da anhand der Forum-Einträge davon überzeugt bin.

Ich möchte folgendes steuern:

Speicherheizung Wohnzimmer (Ein-/Aus, Temperaturwahl)

Heizungskonvektoren Zimmer1 und Zimmer2 (Ein-/Aus)

Warmwasserboiler bei Küche (Ein-/Aus)

Innentemperatur

Wetterstation (Aussentemperatur, Sonne, Wind, Regen, Schnee)

Weihnachtsbeleuchtung (Schaltuhr)

ev. LED Lichtsteuerung in Wohnzimmer

So ist die Situation in der Wohnung (Anhang beachten):

Internetanschluss ist in Wohnzimmer

Elektroverteilkasten ist bei Eingang

Boiler ist im Wandschrank bei Küche

Temperaturregler Speicherheizung ist direkt neben Boiler

Folgende Varianten, ohne KNX/Loxone Kenntnisse, sind mir in den Sinn gekommen.

Variante 1

Loxone bei Internetanschluss im Wohnzimmer

+ Speicherheizung in der Nähe (4m)

+ Temperaturregler über Speicherheizung erreichbar (10m)

+ Wetterstation in der Nähe

+ Weihnachtsbeleuchtung in der Nähe

- Elektroverteilkasten fast nicht erreichbar

- Warmwasserboiler fast nicht erreichbar, mit Steuerungskabel möglich (ev. KNX)

- Heizungskonvektoren in Zimmern fast nicht erreichbar

Variante 2

Loxone bei Elektroverteilkasten im Gang

+ Speicherheizung Stromversorgung in Kasten

+ Temperaturregler über Speicherheizung erreichbar (20m)

+ Warmwasserboiler Stromversorgung in Kasten, Steuerungskabel für Taster zB beim Boiler möglich (KNX?)

+ Heizungskonvektoren in Zimmern Stromversorgung in Kasten

- Wetterstation weit weg, Steuerkabel ev. über Rohr Stromversorgung Speicherheizung erreichbar.

- Weihnachtsbeleuchtung wie Wetterstation

- Internetanschluss weit weg, ev. über WLAN Anbindung möglich? Sonnst muss ich LAN Kabel verlegen, ist machbar

Variante 3

Loxone bei Wandschrank Boiler in Küche

+ Warmwasserboiler in der Nähe

+ Speicherheizung in der Nähe (4m) mit Rohrverbindung

+ Temperaturreglerdirekt nebenan

- Wetterstation weit weg, Steuerkabel ev. über Rohr Stromversorgung Speicherheizung erreichbar.

- Weihnachtsbeleuchtung wie Wetterstation

- Internetanschluss weit weg, ev. über WLAN Anbindung möglich? Sonnst muss ich LAN Kabel verlegen, ist aber machbar

- Elektroverteilkasten fast nicht erreichbar, ev. über Rohr Stromversorgung Boiler

- Heizungskonvektoren in Zimmern fast nicht erreichbar

Variante 2 wird wohl die Beste sein.

Danke für deine/eure Antworten und Meinungen.

Steuerung.pdf

 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich schaue mir das mal genauer an. Bezüglich Heizung:

Im Wohnzimmer hast du eine Elektrospeicherheizung?

Heizungskonventoren in den Zimmern, was ist das für ein Heizungskonvektor (Elektro, Warmwasser)

Wo findet die Wärmeerzeugung statt, zentral, dezentral oder gemischt?

Der Rest erfolgt, wenn ich mir die Zeit genommen habe.

 
Ja, die Elektrospeicherheizung befindet sich im Wohnzimmer. Im Speicher wird die Aufladung über Nacht eingestellt (4 Stufen) und beim Temperaturregler (neben dem Boiler) die Wärmeabgabe den ganzen Tag mittels Temperaturwahl (manuelles Rad) eingestellt. Die Bedienungsanleitung der Elektrospeicherheizung findest du hier http://www.stoeri.com/fileadmin/stoeri_files/downloads/Bedienungsanleitungen_DE/montage___bedienungsanl._ets_200-700.pdf.

Vom Hersteller habe ich alle Schemapläne erhalten. Er kennt sich aber nicht mit KNX-Steuerungen aus /emoticons/default_sad.png

In den Zimmern sind normale Elektrokonvektoren, die zwar von Hand geregelt werden können, aber ich möchte diese an der Zuleitung (im Elektroverteilkasten) nur Ein-/Ausschalten können. Normalerweise reicht die Beheizung mit dem Speicherofen. Wenn Gäste aber "gfrörli" sind, schalten sie die Konvektoren in den Zimmern auch ein. Es ist schon vorgekommen, dass nach Mietende diese Konvektoren immer noch geheizt haben (Stromfresser).

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ich folgende Modus haben möchte:

Modus "keine Gäste"

- Konvektoren aus

- Boiler aus

- Heizung reduziert (zB. 12-15°)

Modus "Gäste anwesend"

- Konvektoren ein

- Boiler ein

- Heizung Normalbetrieb (zB. 21°)

 
Ja, die Elektrospeicherheizung befindet sich im Wohnzimmer. Im Speicher wird die Aufladung über Nacht eingestellt (4 Stufen) und beim Temperaturregler (neben dem Boiler) die Wärmeabgabe den ganzen Tag mittels Temperaturwahl (manuelles Rad) eingestellt. Die Bedienungsanleitung der Elektrospeicherheizung findest du hier http://www.stoeri.com/fileadmin/stoeri_files/downloads/Bedienungsanleitungen_DE/montage___bedienungsanl._ets_200-700.pdf.

Vom Hersteller habe ich alle Schemapläne erhalten. Er kennt sich aber nicht mit KNX-Steuerungen aus /emoticons/default_sad.png
Also beim Wärmespeicher wird es etwas knifflig. Dieser hat einen speziellen Raumtemperaturregler angeschlossen. Das wäre es interessant zu wissen, wie dieser funktioniert. Meine Vermutung geht dahin, dass es sich um einen simplen Ein/Aus Kontakt handelt, also in der Art wie beim Racletteöffeli mit dem Drehknopf. Bestätigen kann dir das aber nur der Lieferant.Diesen Raumregler nun durch einen Loxone zu ersetzen, geht so 1:1 nicht. Den bestehenden auf die Loxone nehmen, würde evtl. gehen, dazu aber müsste man eben wissen, wieder Raumregler funktioniert. Du hast dann aber nicht die Möglichkeit die Temperatur von Fern zu ändern.

Eine weitere eventuelle Möglichkeit besteht darin, die Heizung via Loxone zu betreiben. Das heisst der Raumregler von von Loxone nehmen und an den Miniserver anschliessen. Der Miniserver übernimmt dann die Regelung und schaltet einfach die Heizung Ein und Aus.

Oder der Wärmespeicher hat eine Möglichkeit eine Raumfühler mit Ausgang 0-10VDC anzuschliessen. Das wäre mit Abstand das einfachste.

Ich würde den Hersteller einfach mal fragen, welche Möglichkeiten bestehen, den Wärmespeicher mit Fremdsystemen zu steuern. Ich habe mir jetzt nicht die Mühe genommen, alles im Detail zu studieren, ist doch recht umfangreich. Aber die Doku könnte was hergeben.

Wenn Gäste aber "gfrörli" sind, schalten sie die Konvektoren in den Zimmern auch ein.
Schon überlegt, wie du das machen willst? Einen Taster an die Wand? Dann aber musst du den Taster mit an die Loxone anbinden.
Jetzt aber zu der Platzierung:

Naja, wenn du die Loxone schon bestellt hast, dann konzentriere ich mich mal auf das.

Ich würde auf alle Fälle die Loxone in den Elektroverteilkasten setzen, Vorraussetzung du hast genügend Platz dafür (Loxone, Netzteil und Klemmen).Das ist dann auch sauber installiert und in einem Kasten versorgt und die Schutzinstallation gewährleistet.

Die Pro's hast du selber ja schon aufgeschrieben, wobei es hier zu beachten gilt, ob auch genügend Platz für Leitungen vorhanden sind (z.B. Steuerleitung von Punkt 3 zu Tablo)

Die Con's sehe ich nicht so arg:

- Wetterstation und Weihnachtsbeleuchtung ==> Hast du keine Aussensteckdose oder eine an der Wand im Wohnzimmer? Wenn noch genügend Platz vorhanden ist, dann die Leitung darüber nehmen.

für die Wetterstation brauchst du ja nur einige Steuerleitungen. Für die Aussensteckdose der Weihnachtsbeleuchtung einen zusätzlichen T-Draht. Insofern sehe ich da kein grosses Problem, ausser das Elektrorohr is komplett voll. Sonst gibt es noch die Variante Sockelleiste.

- Internetanschluss ==> Der kommt ja auch von irgendwoher. Wohin geht dann die Leitung vom Wohnzimmer? Evtl. hast du in der Nähe des Elektroverteiler eine Telefondose, wo eben ein Ethernetkabel durchgezogen werden kann. Ansonsten Sockelleisten.

Ein paar Bemerkungen generell:

- Was willst du mit der Wetterstation?

- Wie wird das Bad geheizt?

- Schon einen Typ Wetterstation ins Auge gefasst, oder selber eine mit Komponenten zusammenstellen (Habe ich so gemacht)

- Installationsort der Wetterstation gut beachten, insbesondere Wind und Regen.

- Installationen nur durch eine Fachkraft, die das auch darf. Insbesondere sind hier die Vorschriften bei Mischinstallation Schwach- und Starkstrom zu beachten!

- Weihnachtsbeleuchtung würde ich nicht nur über Schaltuhr machen, sondern in Kombination mit Aussenhelligkeit

- LED Beleuchtung im Wohnzimmer ==> Wa meinst du damit? Ersatz von bestehenden Glühlampen durch LED, oder ne Effekbeleuchtung mit wechselnden Farben? Letzteres geht nur vernünftig mit DMX. bedeutet also ein 3 Leitungen zu dem DMX Konverter plus Spannunsversorgung.

- Dimmer auch eingeplant (Platz im Verteiler)?

- Internetanschluss permanent vorhanden?

- Weitere Gewerke zur Integration gedacht (Beschattung, Fenster, Türen, Audio, Video, WebCam....)?

So far....

 
Hallo Automation

Danke für deine umfangreiche Antwort. Muss diese zurerst noch verdauen...

Die Steuerleitungen sind für mich noch unklar. Was sind das für Leitungen? 2-Draht, Mehrdraht? Querschnitt?

Gruss

 
Hallo zusammen

Es ist nun mehr als zwei Monate her, als ich diesen Eintrag gestartet habe und in Sachen Hausautomation noch ein Greenhorn war. Nun möchte ich meine in letzter Zeit gemachten Erkenntnisse hier publizieren, um ev. anderen Personen auch helfen zu können, so wie mir geholfen wurde.

1)

Die gesamte Loxone Steuerung inkl. den Schaltkomponenten (Schütze/Relais/usw.) werde ich in einen neuen Verteilkasten unterbringen. Dazu habe ich von bestehenden VK acht Elektrorohre in den neuen VK im Estrich verlegt. Sollte reichen. Vom Estrich aus kann ich auch relativ einfach mit neuen Elektrorohren die gesamte Wohnung erreichen.

2)

Das Internet ist mittels ADSL-Leitung nonstop vorhanden. Die fehlende Netzwerkverbindung des Loxone Miniservers habe ich mit einem „WiFi Internet Adapter WNCE2001“ von NETGEAR gelöst. An diesem Adapter kann die Loxone mit einem RJ45 Kabel verbunden werden. Kostet nur ca. Fr. 25.- und die Anbindung funktioniert einwandfrei. So muss ich kein zusätzliches Kabel ziehen und den (entferneten) ADSL-Router kann ich belassen wo er steht.

3)

Ale Router habe ich nach langem pröblen und Forums-Lesen die AVM FritzBox gewählt. Bin echt begeistert. VPN Zugang mit PC und iPhone problemlos möglich.

4)

Für die Schaltung der Spannungen 230-400V 25A verwende ich Schütze der Marke FINDER mit 2 bis 4 Schliesskontakten, 230 Volt Spulenspannung und Wahlschalter (On, Auto, Off). Grund für die 230V Spulenspannung (hätte auch 24V nehmen können) ist, damit ich keinen unnötigen Saft am 24V-Trafo benötige. 230V ist ja genug vorhanden. Mit den Wahlschaltern habe ich bei einem Absturz des Miniservers die Möglichkeit, die Funktionen (On/Off) von Hand zu schalten.

5)

Die Steuerung des Loxone Miniservers realisiere ich mit einem iPod und der App von Loxone. Damit habe ich auch ev. Übersteuerungen von der Wohnung aus und aus der Ferne im Griff. Leider habe ich dazu noch keine Wandhalterung gefunden. iPort ist mir zu aufwändig und zu teuer. Muss wohl etwas selber basteln.

6)

Betreffend Heizung konnte ich die Raumtemperatur bereits mit Loxone umsetzen. Bei der Aufladung in der Nacht jedoch muss ich einen Drehpotentiometer (10 kOhm, 0-5V) mit der Loxone ersetzen können. Ist nicht so einfach. Direkt an den analogen Ausgang hängen ist wegen dem Potentialtrennung heikel und kann die Loxone zum Absturz bringen. Bin immer noch daran...

7)

Als Wetterstation habe ich das Produkt „EIB KNX Wetterstation, Suntracer KNX Basic 24V, ELS 3096 KNX BASIC “ (Temperatur, Windgeschwindigkeit, Helligkeit und Niederschlag) ins Auge gefasst.

Dies ist mein Wissensstand im Moment. Gerne nehme ich kritische Meinungen von anderen Usern entgegen oder Tipps für Verbesserungen.

Gruss

 
Hoi Blaufox

Sehr schön, dass jemand seine Erfahrungen ins Forum zurückstellt.

Bei Punkt 1 mit 8 Elektrorohren hätte ich jetzt aber ein Bamel, bist du sicher dass das genügt. Immerhin sind es sichere einige Dutzend Ausgänge (Lichter, Steckdosen) und Zig Eingänge (BWM, PM, Schalter, Thermostaten, Wetterstation, etc.). Da kommen dann schnell einige Dutzend Kabel zusammen........

iPod Einbau ==> Guckst du mal hier, ist zwar ein Einbau eines IPad, aber sinngemäss kannst du genau gleich machen:

Wandhalterung für iPad im Eigenbau - Seite 6 - KNX-User-Forum (Thread #52)

Persönlich wäre mir aber ein iPod zu klein an der Wand. Ich habe ein 10 Zoll Andorid und kleiner würde ich nicht wollen......

 
Hoi Automation

Danke für den sehr interessanten Link zur Wandhalterung.

Betreffend Elektrorohre muss ich noch ergänzen, dass ich nur die Kabel von Heizung und Boiler vom alten VK in den neuen VK und zurück führen muss. Die restlichen Kabel (Rohre) gehen vom neuen VK aus direkt zu den Aktoren.

Gruss

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten