Knx?

Janar

Mitglied
Hallo!

Ich überlege mir jetzt ein KNX System nachträglich einzubauen. Zurzeit kann ich die Storen über FB automatisch herunter lassen und hab jetzt R&M Homewirering System eingebaut.Ich dachte als upgrade wäre jetzt so ein KNX System gar nicht mal so schlecht?!Darum jetzt die Frage welchen Hersteller würdet ihr mir da empfehlen? Was würde der Spass so kosten?

 
Ich überlege mir jetzt ein KNX System nachträglich einzubauen.
Schwierig, wenn nichts vorbereitet wurde, denn die ganze Verkabelung ist so ziemlich ganz anders und von KNX-RF bzw. KNX-PL (Funk bzw. Powerline) ist grundsätzlich abzuraten (zu wenig Auswahl an Komponenten, Zukunft, etc.).

Grundsätzlich willst Du nicht KNX, sondern Hausautomation. Nun gilt es herauszufinden, welches Hausautomationssystem am ehesten in Frage kommen könnte.

Zurzeit kann ich die Storen über FB automatisch herunter lassen
Mit welchen Gerätschaften?

hab jetzt R&M Homewirering System eingebaut.
Hat mit KNX nichts zu tun und wird Dir auch nicht weiterhelfen beim Thema Hausautomation.

Darum jetzt die Frage welchen Hersteller würdet ihr mir da empfehlen?
Mit etwas mehr Infos kann Dir besser geholfen werden, das optimale System für Dich zu ermitteln. Es gibt so viele Systeme, mit so vielen Möglichkeiten. Praktisch jeder KNX-Lieferant hat noch ein proprietäres einfacheres System im Angebot. Beispiel Zeptrion von Feller, SyncoLiving von Siemens, etc. und dann die ganze Enoceanfamilie.

 
Hallo

Wir haben anfänglich auch ein KNX System in Betracht gezogen bei unserem derzeitig in Bau befindlichen Neubau. Wir haben vom Elektrischen keine Ahnng nd ic kann Dir nicht einmal mehr sagen welcher Hersteller es gewesen wäre. Aber die offerierte Endsumme für Licht, Storen, Steuercontroller und Einbau der gesamten Anlage wäre auf gut 100'000.- gekommen. Als ich dann gesehen habe wie umständlich die Verkabelung ist mit den Zusätzlichen Busleitungen etc. kommt, Haben wir uns dann doch für ein die nirmale analoge Verkabelung entschieden. Es wurde uns zwar schon vorgeführt (an einem Modell) was alles möglich wäre und eine tolle Spielerei ist es schon. Aber ers wirklich mit einem Energiemanagementsystem meines Erachtens nach auch sinnvoll. Ansonsten beschränkt es sich auf Licht nd Storenfunktionen, welche man auch direkt per Schalter steuern kann.

Unser Elektrisches macht nun nur noch knapp CHF 30'000.- und unter dem Strich fällt für unsere Bedürfnisse nur die automatische Storen- und Lichtkonzeptsteuerung weg.

 
Der Preis ist die komplette Elektrische Anlage des Hauses und da sind baubedingt durch Recht viele Einbauspots, elektrische Storen (15 Stück) bis hin zm elektrischen Garagentor und der Aussenbeleuchtung alles mit drin. Aber alleine schn das Steuergerät war zwar im aber Fünfstelligen Bereich. Angesichts dass zu jeder Schaltstelle nebst dem Haushaltsstrom noch eine Bus-Leitung kommt und jede Steuerstelle dann noch ihr Modul dazu braucht, ist der Aufwand wesentlich höher.

Ich muss aber sagen, wir haben uns dann auch nicht mehr m Detail damit auseinandergesetzt, da auch wenn es nur schon 50'000.- gewesen wären, nicht in Frage gekommen wäre.

Zudem hat sich bei unserem Grundriss noch die ein oder andere Schwierigkeit ergeben, dass die Busleitungen die empfohlenen Mindestabstände zu den Haushaltsstromleitungen nur unter erschwerten Bedingungen erfüllt hätten werden können. Denn Busleitung inmitten Stromleitngen geht oftmals nicht gut. Haben wir beim Schwager gesehen.

Unter dem Strich hat sich der Kosten/Nutzen Faktor bei uns durchgesetzt, zumal wir weder Minergie, noch mit Lüftungen oder anderen speziellen Gimmicks bauen, welche in eine Art gescheites Energiemanagement hatten eingebunden werden können. Und nur für Storen, Sonnenstoren oder Licht so viel Geld ausgeben wollten wir dann auch wieder nicht.

Gruds

Oliver

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.550
Beiträge
257.974
Mitglieder
31.835
Neuestes Mitglied
Haus25
Zurück
Oben Unten