Körperschallisolation

Beni10

Mitglied
14. Sep. 2009
12
0
0
Hallo liebe Forumianer

ich bin beim stöbern hier im Forum aus das Thema Körperschallisolation aufmerksam geworden.

Wir haben gerade die Decke über dem Kellergeschoss gemacht und da wären mir keine speziellen Vorkehrungen aufgefallen betreffend Schallschutz (siehe Foto). Gut im Keller stört das ja eigentlich auch niemanden. Für die Decke über dem EG mache ich mir aber so meine Gedanken. Da müssten doch die Leitungen (Abwasser ev. auch Zentralstaubsauger) welche im Deckel verlegt sind "eingepackt" werden???

Danke für eure Meinungen

Gruss Beni

Leitungen.jpg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Beni

Kann dich beruhigen.

Die Kalt- und Warmwasserleitungen sind zweischalige Rohre.

Die innere Schale die eigentliche Wasserleitung ist nie fix mit dem äusseren Schutzrohr verbunden. Dadurch wird das Fliessgeräusch wirksam gedämmt.

Abwasserrohre mit Durchmesser 80 - 100 mm die in Decken über einem Schlafzimmer ohne dämmende Schutzhülle geführt werden können in diesen Räumen zu Problemen führen.

Andy

 
Hallo Andy

Danke erstmal für deine Antwort.

Nun ich hab ein Badezimmer im Dachgeschoss unter welchem ein Schlafzimmer liegt.

Wie müsste denn deiner Meinung nach die Schallisolation ausgeführt werden???

Danke für deine Tipps

Gruss Beni

 
Hallo Beni10

Baut Ihr da ein Einfamilienhaus oder Doppeleinfamilienhaus und was steht bei Euch im Kaufvertrag?

Geregelt werden die Mindestanforderungen an den Schallschutz im Hochbau durch die SIA Norm 181.

Erhöhte Anforderungen müssen speziell geregelt werden.

 
Wir bauen ein Dreifamilienhaus. Die einzelnen Wohnungenliegen übereinander. Der Schallschutz ist ja laut Andy gewährleistet, da alle Badezimmer und Küchen übereinander gebaut werden.

Bis auf ein Badezimmer im Dachgeschoss. Das liegt über dem Schlafzimmer der Wohnung 2 und gehört zu Wohnung 3. Nicht ganz geschickt ich weiss aber ging nicht anders.

Wir bauen mit einem Architekten. Den Sanitärinstallateur habe ich schon darauf angesprochen der sagt natürlich dass dies nicht nötig sei. Hab ich ja eigentlich auch icht anders erwartet.

Wenn ich dem aber genau sagen kann was ich will und weshalb, bin ich mir sicher das er das einbaut.

Gruss Beni10

 
Hallo Beni

Durch einen "Dämmbelag" der um das Rohr gewickelt wird.

Wichtig an den Austrittsstellen der Betonplatte nach oben und nach unten muss die Dämmschicht durchlaufend geführt werden.

Dein Sanitärinstallateur sollte das geeignete Material kennen.

Die Abwasserrohre müssen quasi "schwimmend" in den Beton eingegossen werden.

Keine Rohrschellen und Fixierungen die den Körperschall übertragen.

Diese Dämmschichten kosten nicht mal viel.

Die Zeit der Diskussion mit den Fachleuten kostet mehr !!

Schreib es dem Sanitärinstallateur vor.

Er soll in der Abrechnung diese Position separat ausweisen - mit unterschriebenem Rapport.

Wenn er mehr als 10 Minuten aufschreibt und einen Materialwert von über 20 Franken würde ich mich weigern zu zahlen.

Das Schreiben des Rapportes benötigt mehr Zeit als der Gesamtaufwand.

Andy

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad