Komfortlüftung im Sommer

dahls

Mitglied
Hallo

Unser Haus ist gerade am entstehen, voraussichtlich werden wir Anfangs Dezember einziehen können. Ein Komfortlüftung wird auch eingebaut, Zender ComfoAir 350.

In den letzten Tagen hab ich mir überlegt, wie das im Sommer mit der Lüftung funktioniert. Da möchte man ja die warem Luft von draussen lieber nicht im Haus drinnen haben. Soweit mit bekannt ist, wurde bei unserer Lösung auf ein Erdregister verzichtet. Bedeutet das, dass im Hochsommer die heisse Luft von draussen ungekühlt ins Haus geblasen wird?

gruss sandro

 
Gewisse Komfortlüftungen können den Wärmeaustauscher "umkehren" und dann wird die Aussenluft leicht gekühlt und die Wärme gleich für die Warmwasseraufbereitung wiederverwendet...

Anstelle eines bewilligungspflichtigen Erdregisters wird oft ein "Energiebrunnen" eingesetzt. Also ein grosses Rohr, dass so um die 30 Meter im Boden durchführt...

 
Hoi dahls

die meisten Lüftungen können mit einem Sommertauscher nachgerüstet werden oder haben die Funktion schon integriert.

Dann wird nachts die kühlere Aussenluft direkt reingeblasen und du wachst morgens bei 20° auf.

Gruss moudi

 
Hi Sandro

Wir haben bei uns auch die Zehnder ComfoAir 350 eingebaut mit Enthalipietauscher. Bei heissen 30°C Aussentemperatur geht die Aussenluft über den Wärmetauscher, sprich wird abgekühlt mit der "kalten" Luft im Haus. Zudem haben wir die Lüftung tagsüber auf die kleinste Stufe programmiert. So sollte es einigermassen kühl bleiben im Haus.

Nachts, wenn die Aussentemperatur unter die Innentemperatur fällt, schaltet das Gerät den Bypass ein, sprich die kühle Aussenluft wird dirket ohne über den Wärmetauscher ins Haus geblasen. Zudem läuft die Lüftung eine Stufe höher als tagsüber.

Aber man muss sich im klaren sein, dass das Lüftungsgerät keine Klimaanlage ist. Die Luftumwälzung ist zu klein, um das Haus wirklich runterzukühlen über die Nacht. Die besten Ergebnisse, was abkühlung anbelangt, erreichst Du immernoch mit offenen Fenster über die Nacht.

Aber auch mit den Nachteilen was Insekten/Lärm/Pollen/Einbruchschutz......... anbelangt.

Gruss

Vreni79

 
Darf ich hier mit einer anschliessenden Frage anhängen?

Wir sind seit 6 Wochen im neuen Haus und seit ca. 2 Wochen läuft nun auch unsere Komfortlüftung von elco. Wir sind damit eigentlich top zufrieden.

Einzig was wir uns immer wieder überlegen ist ob man die Lüftung im Sommer wirklich "ständig" im Einsatz haben soll, da Fenster z.B. nachts zum Kühlen eh offen sind (zumindest teilweise), respektive, ob man tagsüber nicht auch etwas warme Luft reinschauftelt?! Und wenn auf welcher Stufe soll man die Anlage laufen lassen (1-3). Aktuell läuft sie bei uns immer nur auf Stufe 1. Oder meint ihr, dass man mit Stufe 2 etwas mehr Kühle ins Haus bringt? Wir haben keine grosse technische Kühlung, aber das Lüftungsrohr läuft durch gute 5 Meter Tiefe und ca. 15 Meter Länge durch kühles Erdreich.

was meint ihr? was sind eure Erfahrungen?

 
miss wiederholt die Lufttemperatur an eine Austrittsöffnung - wenn die Lüftung mal voll läuft; dann weisst Du ob's kühlt oder wärmt /emoticons/default_wink.png

 
Hab eine Hoval Homevent RS-250 mit Wärmetauscher und Feuchtigkeitsregulierer. Dort ist es anscheinend so, dass die KL bei einer Aussentemperatur von > 17 Grad weder Wärme noch Feuchtigkeit austauscht und die Aussenluft 1 zu 1 ins Haus reinbläst. Wobei der Hoval-Techniker meinte, dass die Mengen so minim sind, dass man diese nicht bemerken sollte (Hm, bin da nicht sooo sicher). Fazit: Am Morgen gut lüften und Haus gut vor Sonneneinwirkung schützen. Aber programmieren kann ich meine Anlage nicht? Ist anscheinend automatisch... /emoticons/default_confused.png

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten