Hallo zusammen,
Gemäss der provisorischen Ausführungspläne für den Einbau der Komfortlüftung in unserem Hause, ist es folgendes geplant:
Innendurchmesser der Verteilrohre: 75 mm.
Basteln (UG): Zuluft – 20 m3/h
Wohnen/Essen/Küche (60 m2): Zuluft – 60 m3/h (3 Auslässe);
Büro (17 m2): Zuluft – 20 m3/h
Kinderzimmer (16 m2): Zuluft – 20 m3/h
Elternzimmer (22 m2): Zuluft – 35 m3/h (2 Auslässe)
Ich habe gefunden dass SIA-Merkblatt 2023 empfehlt aus hygienischen Gründen in Wohn- und Schlafzimmern ein Luftvolumenstrom von mindestens 25m3/h einströmen.
Ich möchte mich mal erkundigen, wie eure Zuluftmengen und die Dimensionen der
Luftverteilschläuche dimensioniert sind.
Kann vielleicht auch jemand beurteilen ob die geplanten Luftmengen sowie die Dimensionen der Luftverteilschläuche bei unserem Haus i.O. sind? Vielen Dank im Voraus.
Gruss aus Bern,
Gerd
Gemäss der provisorischen Ausführungspläne für den Einbau der Komfortlüftung in unserem Hause, ist es folgendes geplant:
Innendurchmesser der Verteilrohre: 75 mm.
Basteln (UG): Zuluft – 20 m3/h
Wohnen/Essen/Küche (60 m2): Zuluft – 60 m3/h (3 Auslässe);
Büro (17 m2): Zuluft – 20 m3/h
Kinderzimmer (16 m2): Zuluft – 20 m3/h
Elternzimmer (22 m2): Zuluft – 35 m3/h (2 Auslässe)
Ich habe gefunden dass SIA-Merkblatt 2023 empfehlt aus hygienischen Gründen in Wohn- und Schlafzimmern ein Luftvolumenstrom von mindestens 25m3/h einströmen.
Ich möchte mich mal erkundigen, wie eure Zuluftmengen und die Dimensionen der
Luftverteilschläuche dimensioniert sind.
Kann vielleicht auch jemand beurteilen ob die geplanten Luftmengen sowie die Dimensionen der Luftverteilschläuche bei unserem Haus i.O. sind? Vielen Dank im Voraus.
Gruss aus Bern,
Gerd