Komfortlüftung - Tipps zu Positionen?!

Pitschmann

New member
Liebe Community.

Hallo, ich bin Christoph und komme aus Liechtenstein. Derzeit baue ich mir ein Minergie-Haus. Somit habe ich eine Komfortlüftung und ich wäre über eure Unterstützung sehr froh, wenn ihr mal die Positionen der Luftschlitzen anschauen könnt. Schlitzen für Abluft/Zuluft ist jeweils an der Decke geplant - lt. Haustechniker.

Meine Frau ist leider ziemlich empfindlich und spürt Luftzüge, die ich nicht spüre. Daher wäre ich froh um eine 2. Meinung bzw. ob alles so passt. Wir haben z.B. Zweifel im Wohnbereich, wo der Zuluft ziemlich nah bei der Couch ist. Oder ist unsere Befürchtung unbegründet?

Grüne Farbe = Aussenluft

Rote Farbe = Zuluft

Gelbe Farbe = Abluft

Blaue Farbe = Fortluft

Erdgeschoss:

  • Aussenluft wird auf Ostenseite gesaugt
  • Fortluft wird Richtung Süden abgeblasen
  • Raum "Waschen" Abluft mit 30m3 / h
  • Raum "Keller" Abluft mit 10m3 / h

Obergeschoss:

  • Küche Abluft mit 40m3 / h
  • Gäste WC Abluft mit 20m3 / h
  • Wohnen Zuluft mit 40m3 / h
    Positionen wo wir unser Fernseher und Sofa planen sind eingezeichnet.


Dachgeschoss:

  • Zimmer 1 / 2 (Kinderzimmer): Zuluft 30m3 / h
    Positionen wo wir Kinderbett und Schreibtisch planen sind auch eingezeichnet.

[*]Elternschlafzimmer Zuluft 40m3 / h
[*]Badezimmer Abluft 40m3 / h

Siehe Datei-Anhänge. Habt ihr irgendwelche Tipps?

Vielen Dank und liebe Grüsse,

Christoph

00 Erdgeschoss.jpg

01 Obergeschoss.jpg

02 Dachgeschoss.jpg

 
Bei uns ist die eine Zuluft auch direkt über dem Sofa und wir spüren gar nix.

Wichtiger wäre für mich die Thematik "Telefonie" (hallen durch Luftrohre) und der "Lärm" der Lüftung im allgemeinen.

Das würde ich mit dem Haustechniker besprechen und mir eine Zusicherung geben lassen, dass dies nicht auftreten wird.

Zudem habe ich gehört das (ich glaube Urs Tischhauser hat dies mal erwähnt) dass Überstromelemente dem Schlitz unter der Türe vorzuziehen sind.

Auch gibt es von Minergie Schweiz ein Formular (weiss leider nicht mehr genau welches) welches ich mir unterschrieben aushändigen lasen würde.

Gruss,

Thomas

 
Hallo Christoph Pitschmann

eine meiner ersten Fragen wäre, willst du zwischen den geschossen eine Überströmung oder nicht. D.h. soll Luft aus dem Obergeschoss ins Erdgeschoss (Waschen/Trocknen) überströmen können oder nicht?

Wenn ich die Luftmengen der Nasszellen im OG und DG zusammenzähle, dann erhalte ich mal so 100 m3/h Abluft. Nun würde ich die 100 m3/h auch wieder über diese beide Wohngeschosse einblasen, d.h. im DG wie schon geschrieben jeweils 30 m3/h pro Kinderzimmer und 40 m3/h Eltern. Was bei euch noch gut gelöst ist, dass im Elternzimmer durch die Erschliessung mit 2 Rohren auch mehr Luft eingebrycht werden kann, wenn euch die Luft als zu schlecht vorkommt.

Im Obergeschoss kann man auf die Zuluft im Wohnen / Essen verzichten. Es ist erwiesen mit Simulationen und Messungen, dass die Luft auch ohne Zuluft gitter in das Wohnzimmer kommt, sprich überströmt z.B. durch Thermik oder Bewegung durch Menschen. Die restlichen räume im Obergeschoss kannst du so lassen, vielleicht das Gitter in der Küche kannst du über die Schrankkombination verstecken, und allenfalls noch warme Luft des Kühlschrank-Kompressors absaugen und die Energie nutzen. Wichtig ist einfach, das Gitter sollt mehr als 2 m von der Dunstabzugshaube entfernt sein. Andere Frage betreffend Dunstabzugshaube, ist diese Umluft oder Abluft. Bei Abluft daran denken, dass soviel Luft wie abgeaugt wird, wieder nachströmen können muss, entweder durch einen automatischen Fensteröffner oder z.B. eine Aussenluftklappe in der Wand.

Im Erdgeschoss würde ich allenfalls die Räume jeweils mit Zu- und Abluft ausrüsten, so kannst du auch Planetdichtungen bei den Türen einsetzen. Eine Überströmung vom Waschen/Trocken in andere Räume wäre zu verhindern. Dies gibt keine grossen Mehrkosten, da im Obergeschoss ja ein Zuluftauslass inkl. Rohrleitung und Gitter wegfällt, udn die Leitungslänge im Erdgeschoss ja sehr kurz ist. Allenfalls kannst du ja in den beiden Räumen W/T (ABL) und der angrenzende Raum ZUL (kanns leider nicht lesen) überströmen, so kannst du die Leitungen etc. auch nutzen.

Was ganz wichtig ist, Aussenlufleitung (AUL) und die Fortluftleitung (FOL) sollten und müssen ab einer gewissen Länge entsprechend isoliert werden. Da du da mit Rohren mit kalter Luft drin durch feuchte Räume (W/T) fährst, empfehle ich dir die Dämmstärke 25 mm entsprechend prüfen zu lassen, so dass da kein Kondensat an der Oberfläche entsteht. Dies kann dir der Bauphysiker einfach und schnell beantworten. Was immer wieder vergessen geht, auch die Fortluft wird sehr kalt, auch da muss die gleiche Prüfung stattfinden. Bei einer Aussenluft von -7°C und einem Wirkungsgrad von > 80% wird die Fortluft auch so kalt, dass die Raumluftfeuchte auskondensieren kann.

Solltest du noch weitere Fragen haben, kannst du mich gerne auch per PN kontaktieren.

Ich hoffe dir einige Tipps und Antworten zu deinen Fragen gegeben zu haben. Die Thematik der Positionierung wird immer wieder sehr different ausgetragen. Ich weiss aus Erfahrung, dass im Winter bei Aussenluft <4°C und ohne Nachwärmung der Zuluft (bei dir jetzt auch ohne Vorwärmung der Aussenluft durch ein EWT) ein Komfortproblem bei schlechter Positionierung entstehen kann, da der Wärmetauscher vor Frost geschützt werden muss, der Bypass öffnet und somit kalte Luft direkt in die Zuluft einströmt.

Wünsche dir noch viel Spass beim Bauen, die Basis deiner KWL Planung scheint i.o zu sein, 

LG André

 
Hallo Thomas.

Vielen Dank für den Tipp.
Bezüglich Zusicherung/Formulare, meinst du evtl. diese:
http://www.minergie.ch/leistungsgarantien.html? Andere habe ich leider nicht gefunden.

Unser Haustechniker hat vorgeschlagen, dass unsere Türe ca. 1cm unten abgeschnitten wird. Wäre auch wegen die Reinigung einfacher. Ausserdem hat er auch im Gespräch erwähnt, dass es spezielle, Minergie-taugliche Türen gibt - wo unten eine Überströmung im Form von U möglich ist. Er hat uns jedoch davon abgeraten, weil erstens teurer und zweitens weil man beim Putzen die Türe ausbauen muss. Dass man zum Putzen die Türe rausnehmen muss wäre für uns ein KO-Kriterium.


Liebe Grüsse,

Christoph

 
Hallo André.

Auch vielen Dank für die Tipps.

Wegen die Überströmung zwischen Geschossen: Wir haben, ehrlich gesagt, gar keine Gedanken darüber gemacht - ist das wichtig? Vielleicht wegen die Feuchtigkeit?

Danke für den Tipp, ich werde mal darauf ansprechen, ob wir das Gitter in der Küche über die Schrankkombinationen verstecken können. Wegen Abstand zum Dunstzughaube, ich habe abgemessen und es scheint nur 1.5m zu sein (und nicht 2m). Hast einen Vorschlag, wo die Position für Gitter hinkommen könnte - werde dann Haustechniker vorschlagen. Ich bezweifle, dass der Abstand, wenn Gitter über die Schrankkombination ist mehr als 2m sein wird.

Wir wollten in der Küche Abluft nehmen (auch wegen die horrende Umluft-Filterkosten), jedoch hat der Haustechniker dringend von Abluft abgeraten uns zu Umluft geraten. Also haben wir uns auch für Umluft entschieden. Seine Begründung war, dass es am besten mit Komfortlüftung vereinbar ist, energetisch am besten ist und zudem können die unkontrollierte Querströmungen v.a. zwischen Küchenfenster und Dunstabzug vermieden werden.

Der Dunstabzug ist eine Muldenlüftung - d.h. der Umluftmotor ist unten und nicht oben. Ist das relevant?

Übersicht:
Erdgeschoss: kein Zuluft, 40m3/h Abluft
Obergeschoss: 40m3/h Zuluft, 60m3/h Abluft
Dachgeschoss: 100m3/h Zuluft, 40m3/h Abluft
Total: 140m3/h Abluft und Zuluft

Obergeschoss:
Wenn man auf Zuluft im Raum "Wohnen" verzichtet, dann muss doch der fehlende 40m3/h Zuluft irgendwo herkommen, richtig? Denn so weit ich verstanden habe, muss Abluft und Zuluft sich ausgleichen - ansonsten könnte evtl. ein Überdruck oder Unterdruck entstehen.

Unsere Gedanke, war dass es eventuell Sinn machen würde, wenn man das Gitter über Fernseher (statt neben Sofa) positioniert - wäre das für meine Frau dann besser?

Erdgeschoss:
Der Raum "Waschen" (Waschmaschine/Trockner) hat Abluft (30m3/h) und der Raum daneben ist "Keller" und hat auch Abluft (10m3). Da der Raum "Waschen" multifunktional ist - d.h. kann auch als Bastelraum genutzt werden ist der Raum bereits mit Bodenheizung vorgesehen. Der Raum "Keller" hingegen hat keine Bodenheizung - deshalb gibt es auch eine Türschwelle zwischen Raum "Waschen" und Raum "Keller". Von daher gibt es keine Überströmung zwischen den Räumen und deshalb können wir nicht jeweils mit Zu- und Abluft ausrüsten. Oder habe ich dich missverstanden?

Aussenluftleitung / Fortluftleitung:
Danke für den Tipp, werde den Haustechniker darauf ansprechen.

Einzig mit dein letzter Satz bin ich etwas überfordert:

Ich weiss aus Erfahrung, dass im Winter bei Aussenluft <4°C und ohne Nachwärmung der Zuluft (bei dir jetzt auch ohne Vorwärmung der Aussenluft durch ein EWT) ein Komfortproblem bei schlechter Positionierung entstehen kann, da der Wärmetauscher vor Frost geschützt werden muss, der Bypass öffnet und somit kalte Luft direkt in die Zuluft einströmt.
Heisst das, wenn ich eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung nehme, dann kann Komfortproblem vermieden werden?



Sorry für den langen Text :-)

Liebe Grüsse,

Christoph
 

 
Der Rohr für Aussenluft wird hinter die Elemente von Waschküche versteckt. Ist das Problem mit Kondensat noch gültig? Siehe Plan.

Liebe Grüsse,

Christoph

Waschkueche_Aussenluft.jpg

 
Hallo Thomas.

Vielen Dank für den Tipp.

Bezüglich Zusicherung/Formulare, meinst du evtl. diese:

http://www.minergie.ch/leistungsgarantien.html? Andere habe ich leider nicht gefunden.
Ja genau! Leistungsgarantie Komfortlüftung.

Beim 1cm Schlitz unter den Türen würde ich mir überlegen wo du gerne Schallschutz haben möchtest. Dann dort eben keinen Spalt lassen und allenfalls Überstromelemente vorsehen.

Gruss,

Thomas

 
Hallo Wir haben auch Planetendichtungen mit Überstömfunktion. Die sind in der Türe und haben uns 240.- pro Türe gekostet. Warum muss man die Türen ausbauen zum reinigen? Bei einem 1 cm Schlitz kannst du lärmtechnisch gleich die Tür offen lassen.

Gruss

 
Hallo Thomas.

Ich habe mit Haustechniker diskutiert.

Bezüglich Thematik "Telefonie" und der "Lärm" der Lüftung sollte kein Problem sein, da die Lüftung im Technikraum (also im Erdgeschoss) ist und die Schlafzimmer aber im Dachgeschoss ist, ist es auf Grund die langen Leitungen bzw. Sternverrohrung nicht notwendig.

Ich als Laie kann leider nicht beurteilen. Deine Meinung?

Liebe Grüsse,

Christoph

 
Hallo André.

Hier die Meinung vom Haustechniker:
 

Wichtig ist einfach, das Gitter sollt mehr als 2 m von der Dunstabzugshaube entfernt sein.
Seine Antwort: Nach gültigen Normen ist uns nichts bekannt von einem 2m Abstand. Bitte sende mir den Berich, wo das drinsteht. Grundsätzlich kann das Gitter kann von dir nach Wahl im Bereich Küche platziert werden.

 

Was ganz wichtig ist, Aussenlufleitung (AUL) und die Fortluftleitung (FOL) sollten und müssen ab einer gewissen Länge entsprechend isoliert werden. Da du da mit Rohren mit kalter Luft drin durch feuchte Räume (W/T) fährst, empfehle ich dir die Dämmstärke 25 mm entsprechend prüfen zu lassen, so dass da kein Kondensat an der Oberfläche entsteht.
Isolation ist mit 25mm Armaflex vorgesehen.

Ich weiss aus Erfahrung, dass im Winter bei Aussenluft <4°C und ohne Nachwärmung der Zuluft (bei dir jetzt auch ohne Vorwärmung der Aussenluft durch ein EWT) ein Komfortproblem bei schlechter Positionierung entstehen kann, da der Wärmetauscher vor Frost geschützt werden muss, der Bypass öffnet und somit kalte Luft direkt in die Zuluft einströmt.
Wärmerückgewinnung ist vorgesehen.

Ich denke es sollte alles geklärt sein, ausser den Norm mit 2m. Wäre super, wenn du mir sagen könntest woher ich diese Info holen kann. Oder ist die Entfernung von 2m zw. Gitter und Dunstabzug generell empfohlen ("unbeschriebenes Gesetz")?

Liebe Grüsse,

Christoph

 
Hallo mad99.

Die sind in der Türe und haben uns 240.- pro Türe gekostet. Warum muss man die Türen ausbauen zum reinigen?
Wenn ich mich recht erinnere, dann hat man mir gesagt, dass die Türe nicht wartungsfrei sind und damit man putzen kann muss man die Türe ausbauen. Ich habe absolut keine Ahnung wie diese gereinigt werden - kannst du bitte erklären wie das Überströmelement unter die Türe gereinigt wird? Kannst vielleicht auch Hersteller / Modell angeben? Werde dann Haustechniker diesbezüglich fragen.

Liebe Grüsse,

Christoph

 
Hallo alle.

Nachtrag:

Meine Frau ist leider ziemlich empfindlich und spürt Luftzüge, die ich nicht spüre. Daher wäre ich froh um eine 2. Meinung bzw. ob alles so passt. Wir haben z.B. Zweifel im Wohnbereich, wo der Zuluft ziemlich nah bei der Couch ist. Oder ist unsere Befürchtung unbegründet?
Die Position im Wohnzimmer war wohl zufällig ausgewählt, weil er nicht gewusst hat wo Gitter hinkommt. Nachdem ich ihn konfrontiert habe mit TV und Sofa hat er gesagt, dass die zwei Positionen (siehe Plan) in Ordnung sind. Bitte um 2. Meinung. Welche ist die bessere Position - wenn diese überhaupt eine Rolle spielt?

Gibt es sonst noch was zum Beachten??? z.B. Material? Runde Gitter besser als eckige Gitter?

Danke und liebe Grüsse,

Christoph

Zuluft_OG_Wohnen.jpg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Christoph

betreffend den 2m Abstand geht es darum, dass bei einer Umlufthaube (an Decke angebracht) nicht sofort die seitlich oben ausgeblasene fetthaltige Luft mit der Komfortlüftung abgesaugt wird. Dieses Fett würde dir in den eingelegten HD-PE (HighDensity - PoyEthylen) Kunststoffrohren einen erhöhten Aufwand in der Reinigung bedeuten, und auch der Staub würde an den fetthaltigen Rohren kleben bleiben. Dies ist ein ungeschriebenes Gesetz, welches bei meiner längjähriger Tätigkeit sich als gutes Mass bestätigt hat. Ob es nun 1.75 oder 1.83 oder genau 2.0 m sind, es geht einfach darum dass es nicht direkt beim Ausblas der Umlufthaube eine Absaugstelle der KWL hat. Da du eine Muldenlüftung hast, welche auch noch in einer Kochinsel platziert ist, denke ich mir ist in der Diagonale die 2.0m leicht zu erreichen. Wie gross ist die Luftleistung m3/h bei eurer Muldenlüftung? -> Energieverbrauch!

Im Fall der kalten Zuluft geht es um den Vereisungsschutz des Wärmetauschers. Da würde ich den Haustechniker fragen, wie dieser bei dem euch offerierten Gerät funktioniert. Funktioniert dieser mittels Bypass - Klappe (Umgehung der kalten Aussenluft mittels separaten Luftweg des Wärmetauschers - somit kann die warme und feuchte Abluft (respektive das Kondensat) im Wärmetauscher nicht einfrieren), so wird die Aussenluft natürlich auch nicht über eine Wärmerückgewinnung aufgewärmt. Der Vereisungsschutz ist somit gewährleistet, aber die Zuluft ist kalt. Besser wäre da eine Vorheizung der Aussenluft auf eine Temperatur, welche keine Vereisung im Wärmetauscher produziert. Alternativ dazu gibt es Lüftungsgeräte mit einem rotierenden Wärmetauscher, welcher diese Problematik nicht hat. Kann dir gerne mehr dazu schreiben, wird aber immer technischer!

Telefonieschall hatte ich leider auch schon bei einer gleichen Anordnung. Hier ist die Konstellation der Anschlussstutzen am Verteiler / Sammler der KWL gefragt. Es gibt einfach hochfrequente Töne, welche auch mit 8m Anschlussrohr und 3 Bogen noch nicht weg sind, und genau diese kommen dann vom Kinderzimmer (z.B. dies hört sich dann wie Techno-Musik an) in dein Schlafzimmer, ob du mit dem Alter auch noch auf den Sound deiner Kinder abfährst?

->  aus diesem Grund gibt es Verteiler / Sammler welche die Stutzen versetzt angeordnet haben, reduziert die Gefahr. Was ich nicht machen würde sind innen isolierte Verteiler / Sammler, die musst du auch reinigen können, und bei offenporiger Isolation geht diese beim Reinigen kaputt.

Betreffend der Isolation, das Energiegesetz (MuKEn) unterscheidet nicht, ob es verkleidet ist oder nicht, Länge grösser 3m. Dazu gibt es ein Suissetec Merkblatt:

http://www.suissetec.ch/library/downloads/merkblaetter_tba/lueftung/isolierung_muken/Thermische_Isolierung_d.pdf

Es wird einfach hinter der Verkleidung feucht, ausser deine 25mm Armaflex sind gleich gut wie die geforderten 100mm Steinwolle mit l >0.03 W/mK bis l ≤0.05 W/mK!

Betreffend der Luftmengen im Erdgeschoss. Wenn der Keller unbeheizt ist, solltest du dir überlegen, diesen nicht an die KWL anzuschliessen. Da du das Waschen/Trocknen als Disponibel nutzen möchtest, würde ich da Zu- und Abluft positionieren. 

Betreffend der Luftmengen:

Dachgeschoss  Abluft = 40 m3/h, Zuluft = 100 m3/h

Obergeschoss  Abluft = 60 m3/h, Zuluft = 0 m3/h

Erdgeschoss  Abluft + Zuluft = 30 m3/h im Disponibel

Total somit 130 m3/h Zu- und Abluft -> ausbalanciert!

Du musst die 40 m3/h der Zuluft im Wohnzimmer durch ein Rohr mit Innendurchmesser 76 mm (HD-PE Rohr mit Aussendurchmesser 90mm) transportieren, was eine Geschwindigkeit von 2.45 m/s ergibt. Nun ist entsprechend je nach Leitungslänge und Anzahl Richtungswechsel der Druckverlust entscheidend für den Abgleich deiner Anlage. Ausserdem ist die Grösse (m2) des Freien Querschnitt am Lüftungsgitter noch entscheidend für den Druckverlust des Gitters respektive dann die Strömungsgeschwindigkeit der Zuluft (Strömungsrauschen an den Kanten des Gitters). Strömt nun die Zuluft mit > 2.5m/s und einer Temperatur von 15°C in einen Raum wo dur auf 21-23°C heizt, dann fällt diese Luft relativ schnell auf den Boden, und wenn das Sofa drunter ist -> Zugserscheinung, deine Frau wird dir dankbar sein :-(

Ich kann dir da noch so einiges aufführen, lassen wir es, Position wenn du dieses Luftauslass setzen möchtest, ist egal sind beide ok. Schau einfach, dass kein Schrank drunter platziert wird und das Gitter abdeckt.

Bei Fragen stehe ich dir gerne auch weiterhin zur Verfügung. Viel Spass beim Bauen.

LG André

 
Hallo Christoph

betreffend den 2m Abstand geht es darum, dass bei einer Umlufthaube (an Decke angebracht) nicht sofort die seitlich oben ausgeblasene fetthaltige Luft mit der Komfortlüftung abgesaugt wird. 
ähm, wenn eine Umlufthaube beim Luftaustritt Fetthaltige Luft weg bläst ist etwas nicht in Ordnung. genau dieses und die Gerüche sollte die zurück halten, sonst hast Du ja das Fett nachher überall verteilt.....

Wird da zu viel versprochen? Eigentlich möchte ich die Umluft Abluft möglichst schnell wegen den Gerüchen weg haben......

 
Hallo André

Ich glaube mein Haustechniker ist von den vielen (detaillierten) Fragen etwas genervt, weil er sagte dass solche spezielle Beratungen und Stellungnahmen nicht üblich sind und über das vereinbarte Honorar hinaus geht. Ausserdem schrieb er wortwörtlich "Deine Wohnungslüftungsanlage ist korrekt geplant." ;-)

Auf 2m Abstand ist er gar nicht mehr eingegangen - wahrscheinlich weil kein "Norm". Werde dann ihn vorschlagen, dass er Abluft etwas näher zum Küchenfenster (zw. Gerätezeile und Küchenzeile) verschieben soll. Sollte lüftungstechnisch kein Problem sein, oder? Oberhalb von Gerätezeile geht es nicht, weil der Abstand zw. Gerätezeile und Dach nur 2cm beträgt.

Bezüglich deine Frage zur Muldenlüftung:

Wie gross ist die Luftleistung m3/h bei eurer Muldenlüftung? -> Energieverbrauch!
Laut Datenblatt:

    Luftstrom bei minimaler / maximaler Geschwindigkeit im Normalbetrieb: 280 m³/h / 490 m³/h
    Luftstrom im Betrieb auf der Intensivstufe oder Schnelllaufstufe: 610 m³/h
 

Bezüglich "Telefonieschall": Er meint, er kann es machen - kostet halt 150 CHF pro Rohr im Schlafzimmer (also in meinem Fall 4x) und wird in Beton eingelegt d.h. wir müssen den Entscheid "Ja" oder "Nein" geben. Ich dachte es macht mehr Sinn so ein Schalldämpfer an das Gerät anzuschliessen - da nachrüstbar und auch pflegleichter ist. Unsere Töchter sind im Moment 2 Jahre alt - also im Moment machen wir keine Gedanken um das Techno-Musik.

Armaflex:

Es wird einfach hinter der Verkleidung feucht, ausser deine 25mm Armaflex sind gleich gut wie die geforderten 100mm Steinwolle mit l >0.03 W/mK bis l ≤0.05 W/mK!
Temperature conductivity (λ) K-value:
At 0°C - 0.034 W/(m.K)
At 15°C - 0.035 W/(m.K)
At 23°C - 0.036 W/(m.K)
 

Also somit wohl zwischen 0.03 W/mK und 0.05 W/mK!

Thema "Keller"

Betreffend der Luftmengen im Erdgeschoss. Wenn der Keller unbeheizt ist, solltest du dir überlegen, diesen nicht an die KWL anzuschliessen.
Es geht dort um 10 m3/h Luft. Dies ist wärmetechnisch kein grosser Verlust und wird von der Heizung aufgefangen. Der Raum liegt innerhalb der thermischen Gebäudehülle und hat daher keine tiefe Raumtemperatur.

Bezüglich Wärmetauschers werde ich noch einmal nachhaken. Sollte jedenfalls ein Hoval Gerät sein (ich weiss nicht welches Modell, wahrscheinlich HomeVent 250 oder HomeVent 300)

Liebe Grüsse,

Christoph

 
Hallo Vakuum.

ähm, wenn eine Umlufthaube beim Luftaustritt Fetthaltige Luft weg bläst ist etwas nicht in Ordnung. genau dieses und die Gerüche sollte die zurück halten, sonst hast Du ja das Fett nachher überall verteilt.....

Wird da zu viel versprochen? Eigentlich möchte ich die Umluft Abluft möglichst schnell wegen den Gerüchen weg haben......
Daran habe ich eigentlich nicht gedacht. Ich vermute, dass André gemeint hat, wenn das Abluftgitter zu nah beim Dunstabzug ist, dass ein paar Fette sich zur Komfortlüftung verirren (d.h. wird nicht vom Dunstabzug gesaugt). Kann recht schnell passieren, wenn man den Dunstabzug zu spät einschaltet (Kochanfang) oder zu früh ausgeschaltet (Kochende) wird . Meiner Erfahrung nach, soll man den Dunstabzug ca. 5 min früher und 5 min länger laufen lassen.

@André: Bitte korrigiere mich, wenn ich dich missverstanden habe.

Liebe Grüsse,

Christoph

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Vakkum

nun, ein Dunstabzugshaube respektive deren Filtertechnik hat nie einen Abscheidegrad von 100% des abgesaugten Fettes, Folgende Kaktoren reduzieren diesen, und daher wird Fett (Aerosole) in der oben ausgeblasenen Luft vorhanden sein:

DA mit Streckmetallfilter, diese müssen alle 2 Wochen gewaschen werden, wird dies nicht gemacht, wird nicht der Abscheidegrad reduziert

DA mit Labyrinthabscheidtechnik (VZug) sind auf eine entsprechende Luftgeschwindigkeit angewiesen, so dass die Fette auch extrahiert werden.

Ausserdem steht und fällt das Ganze mit der Wartung des Benutzers, also wie regelmässig die Streckmetallfilter gereinigt werden (alle 14 Tage in der Spülmaschine!)

Der normale Abscheidegrad liegt zwischen 92 und 96%, reduziert sich dann je nach Luftleistung / Geschwindigkeit über den Filter.

Die Aussage von Christoph ist außerdem auch richtig, Schaltet man die Dunstabzugshaube zu spät an, wird die fetthaltige Luft von der KWL angesogen.

LG André

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.960
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten