Komfortlüftung

fujolelo

Mitglied
Hallo Zusammen

Wir sind im Budget etwas über dem Gewünschten und versuchen nun Einsparungen zu machen.

Ich hätte gerne eine Komfortlüftung -unser Architekt meint nun aber, diese könnten wir gut streichen. Diese koste 15'000 und sei nicht unbedingt nötig.

Was meint Ihr?

Kosten?

Nutzen?

Vor- und Nachteile?

 
Hallo Fujolelo,

wenn Du kein Minergie oder Minergie P- Haus baust, dann wird man darauf wohl verzichten können.... Wobei sich denn die Frage stellt: Was wäre denn anderweitig einzusparen?

Auch gibt es dezentrale Systeme welche auch günstiger sind....

Das ist natürlich eine Grundsatzfrage und hängt von den anderen Budgetposten ab.

 
hallo fujolelo

bei unserem haus habe ich die lüftung klar als grundaustattung gefordert. daher ist sie auch bei knappem budget nicht verhandelbar. für minergie ist sie zu recht zwingend einzubauen.

der grund:

die heutigen häuser sind dicht. du kannst fast nicht genügend selber lüften. da macht eine lüftung sinn. mit der wärmerückgewinnung verlierst du im winter weiter viel weniger heizenergie. da lohnt sich die lüftung ganz klar.

es gibt viele solche diskusionen hier im forum. einige möchten lieber von hand lüften... ich bin gespannt, was die in ein paar jahren sagen. andere haben eine lüftung und wollen sie nie mehr hergeben.

schade ist natürlich, dass man das geld für die lüftung erst mal auf den tisch legen muss. aber die behaglichkeit und die energieffizienz ist ein riesiges plus!

(frag mal den architekten nach der benötigten luftaustauschmenge. er soll dir berechnen, wie oft und wie lange ihr dafür lüften müsst.)

viel glück beim weitern planen!

rollwett

 
Hallo fujolelo

Wenn du heute günstig bauen willst, baust du Einschalenmauerwerk mit anorganischer Aussendämmung (so lange es diese noch gibt).

http://www.haus-forum.ch/minergie-passivhaeuser/4008-interessensengemeinschaft-passivhaus-treffen.html#post56103

Durch die Bewohner im Haus wird Feuchte in die Raumluft freigesetzt d.h. die rel. Luftfeucht im Haus steigt kontinuierlich an !

http://www.haus-forum.ch/baumaengel-garantiefaelle-fehlplanung/4366-neue-holz-metallfenster-fast-immer-nass-2.html#post57072

Damit die Dachkonstruktion keinen Schaden nimmt wird hier eine Dampbremse eingebaut.

http://www.haus-forum.ch/allgemeines/5180-frage-zu-dampfbremse.html

Faktisch lebt ihr dann in einem "Plastiksack".

Die Wände können durch die äussere (EPS) und die innere Sperrschicht (dichter Wandanstrich wird bei EPS-/XPS-Dämmungen vorgeschrieben) keine zusätzliche Feuchte mehr aufnehmen und abgeben. Ihr erhaltet rel. schnell feuchte, abgestandene Luft in euren Wohnräumen.

In Mehrfamilienhäusern die in dieser Art ohne kontrollierte Lüftung saniert wurden, sind Feuchteprobleme (Schimmelbildungen) bei Schwachstellen heute Tatsache.

Kann mich aus diesen Gründen den Empfehlungen von rollwett nur anschliessen.

Andy

 
noch eine anmerkung von mir:

einige planer, architekten und andere, bauen immer noch so wie vor 50 jahren. und diese bringen dann argumente wie "minergie ist zu teuer" usw.

minergie ist etwas teuerer. aber es spart viel. und es ist vor allem ganz einfach der heutige stand des wissens.

ob ein haus nun zertifiziert wird oder nicht, spielt keine rolle. mit den heutigen vorschriften zur isolation und einer lüftung hast du aber den minergie standard. und das ist eben der heutige stand der bautechnik.

ich baue heutzutage nicht ein haus aus dem letzten jarhundert;)

rollwett

 
Wir habe auch eine Komfortlüftung eingebaut, obwohl wir kein Minergie-Häuschen bauen. Die Gründe wurden oben fast alle genannt. Bei uns kam noch das Argument Dampfabzug dazu und man kann selber die Fenster aufreissen um zu lüften, muss aber nicht.

Überleg dir die Einsparung gut, denn ein nachträglicher Einbau ist praktisch nicht mehr möglich, ausser mit seeehr grossen Umbauarbeiten, oder Röhren an der Decke. Wir haben bei "Sparrunden" immer zuerst bei Dingen gespart, welche auch nachträglich noch nachgerüstet werden können. (Billigere Sanitärapparate, Bodenbeläge, nur Leerrohre statt Netzwerk in allen Zimmern...)

 

Statistik des Forums

Themen
27.554
Beiträge
257.986
Mitglieder
31.840
Neuestes Mitglied
Caius
Zurück
Oben Unten