Küche vor oder nach dem Parkett??

Adriano

Mitglied
11. Mai 2007
282
-1
0
Hallo Zusammen

langsam geht es auch bei uns an die Innenplanung, Plättli und Parkett sind ausgesucht. Da wir im OG (Essen, Küche, Wohnen, Gäste WC) überall Parkett haben werden, ist nun eine Diskussion zwischen dem Parkettleger und dem Küchenbauer entstanden:105:.

Parkettleger: Zuerst die Küche, dann der Parkett

Küchenbauer: Zuerst der Parkett dann die Küche

Welchem der beiden Streithähne soll ich Recht geben?

Wer hat schon Erfahrung mit Parkett in der Küche, wie habt ihr das gelöst?

Gruss

 
Das kommt ev. auch auf die Küche an. Wenn nach Schweizer Norm mit festen Unterteilen gebaut wird, dann wir der Parkett oder einfach der Bodenbelag an die Küchenmöbel gelegt. So die Auskünfte unseres Archis und der versch. Küchenbauer. Nun wir haben mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Allmilmö Küche, welche auf Füssen steht und davor eine Blende hat. Alle Küchen aus D sind so gefertigt, da dort oft die Küche mit ins neue Heim kommt. Damit ist bereits gegeben, dass der Boden vor der Küche parat sein muss.

Also kommt es auf Eure Küche an, wer Recht hat /emoticons/default_wink.png

Grüsse

Roger

 
Roger

Vielen Dank, genial einfache und klare Antwort. Du hast mir eine grosse Entscheidung abgenommen.

Wir haben eine Eggersmann-Küche (D) bestellt mit Füssen und Blenden , somit ist der Fall klar und ich gebe dem Küchenbauer recht.

Allerdings kommt der Küchenbauer aus der CH (http://www.artecucina.ch/), da Eggersmann nur in € abrechnet und der CH-Küchenbauer mir mehr entgegenkam als der Deutsche.

PS:

Allmilmö war auch eine unserer Favoriten bis wir Eggersmann kennengelernt haben (http://www.eggersmann.de/).

Ist einfach nochmals eine Spur individueller, moderner und exklusiver, vor allem was die Fronten angeht sind sie immer ein Schritt voraus.

...also wenn ich dieses Forum nicht hätte...

Griessli

 
Bei Plattenboden wird zuerst der Boden und dann die Küche drauf gestellt, ich würde es beim Holzboden genauso machen. Wir haben ne Schmidt-Küche.

 
Bei Plattenboden wird zuerst der Boden und dann die Küche drauf gestellt, ich würde es beim Holzboden genauso machen. Wir haben ne Schmidt-Küche.
Bei uns kommt auch zuerst der Boden, dann die Küche. Und wir haben ebenfalls eine deutsche Küche (Schüller).

 
Hmm, habe aber auch schon gehört, dass Platten vor der Küche und Parkett nach der Küche montiert werden.

Falls bei der Küche mal ein Wasserschaden auftritt, kann es beim Parkett der drunter ist, fatale Folgen haben (wäre weniger schlimm, wenn der Parkett nur bis an den Rand kommt.

Aber was jetzt da stimmt?

 
Das Gefährliche am Wasserschaden ist eher wenn das Wasser der Wand entlang unter den Unterlagsboden sickert, bis man das bemerkt sind die Wände schon durchnässt.

 
Wenn du zuerst den Boden machst, hast du den Vorteil, dass du mal die Küche rausreissen und anders wieder montieren kannst und überall noch den gleichen Boden hast. Bei Parkett ist es allerdings fragwürdig, ob dieser noch in entsprechendem Zustand ist.

Wenn ich mich richtig erinnere, wurden in unserer Überbauung die Plattenböden zuerst verlegt, aber die Parkettböden erst hinterher.

 
Unser Architekt hat uns beschrieben, dass bei unseren CH Küchen immer der Boden - egal ob Holz oder Plättli - nach der Küche an die Sockel gelegt würden. Habe bei meiner Wohnung nachgesehen und ist tatsächlich so (ist ja nur eine Mietwohnung)

Adriano, Allmilmö ist noch nicht fix, aber wir würden als eine "Referenz" die Küche einen speziell speziellen Preis bekommen, welcher durch Allmilmö und den Küchenbauer gesponsert würde. Wir sollten Ende nächster Woche das Angebot erhalten und sind gespannt, ob dies auch so ist, oder ob nicht viel hinter dem Angebot steckt. Uns gefallen die Olivenbaum-Front und das Champagner Hochglanz von AÖ sehr, sehr gut und preislich können wir nicht noch mehr in die Höhe gehen.

Interessant : Der Granit "Nero Pretoria" ist bei den einen Küchenbauern in PK3 und bei anderen PK4 ... (jeweils 3 cm)

Viele Grüsse

Roger

 
Unser Architekt hat uns beschrieben, dass bei unseren CH Küchen immer der Boden - egal ob Holz oder Plättli - nach der Küche an die Sockel gelegt würden. Habe bei meiner Wohnung nachgesehen und ist tatsächlich so (ist ja nur eine Mietwohnung)

Viele Grüsse

Roger
Die Aussage des Architekten ist schlicht nicht richtig. Offensichtlich ist dieser Architekt älteren Semesters (hat man früher so gemacht).

Ich würde IMMER den Boden komplett machen BEVOR die Küche steht. Das ist heute auch die REGEL (im Sinne von Normalfall)!

Martin

 
Ich danke allen für eure interesannten Voten

meine Meinung hat sich gefestigt und ich werde veranlassen, zuerst den Parkett-Boden zu verlegen.

Gruss

Adriano

 
Adriano, Allmilmö ist noch nicht fix, aber wir würden als eine "Referenz" die Küche einen speziell speziellen Preis bekommen, welcher durch Allmilmö und den Küchenbauer gesponsert würde. Wir sollten Ende nächster Woche das Angebot erhalten und sind gespannt, ob dies auch so ist, oder ob nicht viel hinter dem Angebot steckt. Uns gefallen die Olivenbaum-Front und das Champagner Hochglanz von AÖ sehr, sehr gut und preislich können wir nicht noch mehr in die Höhe gehen.

Interessant : Der Granit "Nero Pretoria" ist bei den einen Küchenbauern in PK3 und bei anderen PK4 ... (jeweils 3 cm)

Viele Grüsse

Roger
Ciao Roger

Allmilmö ist qualitativ eine sehr hochwertige Küche, das hat ihren Preis wie auch bei Eggersmann. Lass dich aber nicht blenden durch "Referenz"-, "Austell"-, "Auslauf"-, "Erstlings"- "Symphatie"- oder sonstige Rabatte. Rabatte geben ehh alle Küchenbauer, nur nennen sie jeweils einen ganz speziellen, auf den jeweiligen Kunden/Küche passenden Grund. Bei einer teuren Küche kommt natürlich oft der Slogan "Referenz" zum Zug, das tönt natürlich am besten und man fühlt sich geschmeichelt (hohoho, ich habe eine Referenzküche). Gerade so renommierte Küchenfirmen wie Allmilmö sind sicherlich nicht auf weitere Referenzen angewiesen, es sei denn du hast ein Budget von 100K und verbaust die Jahrhundertküche.

Schlussendlich sind die Rabatte wirklich Egal, auch ob ein Stein in die Klasse 3 oder 4 gehört ist nicht wichtig. wichtig ist nur: Ist mir diese Küche diesen Preis wert. Bei 20K erwartest du eine solide Küche, ab 35K eine Luxusküche mit allen Wünschen und den entsprechenden Geräten und Abdeckungen. Eine Luxusküche sollte sich aber auch dadurch abheben, dass sie was bietet was andere nicht können. Wie bei dir ist es auch bei mir die Front (Echtholz Pinie, matt gebürstet, schwarz gebeizt). Ich bin mir 100% sicher , dass ich diese Front nirgendswo anderst antreffen werde:D

Einzelne Positionen auf den einzelnen CHF zu werten bringt mir nichts, da dies sehr einfach wieder irgendwo anders draufgeschlagen werden könnte. Es musste einfach der Gesamtpreis für mich stimmen inkl. alles Gaggenau Geräten , Edelstahlabdeckung auf der Zeile und passendem Stein auf der Insel.

 
Ein ziemlich alter Thread - trotzdem noch eine weitere Meinung für zukünftige Leser... :-)

Wir haben ebenfalls Parkett in der Küche und haben uns allerdings schon vor 9 Jahren der Frage stellen müssen ob erst Küche oder Parkett...

Diesbezüglich gehöre ich also zu den "alten" ;-)

Uns wurde - soweit ich mich erinnere - plausibel erklärt, dass sich bei einem allfälligen Wasserschaden unter dem Parkett verteilt und zur Schadensbehebung die Küche sozusagen "abgebaut" werden muss... Also wurde hier erst die Küche aufgebaut und dann der Parkett verlegt.

Ach ja - wir haben übrigens offenbar keine CH-Standardküche sondere eine auf "variablen" Beinen mit Blende...

Hier wird aber vermutlich die Kücheneinteilung nicht so grundsätzlich verändert dass das fehlende Parkett unter der Küche zum Problem würde. Und wenn doch dann würde ich die Gelegenheit nutzen meinem Mann gleich noch eine Massivholzdiele "unterzujubeln" ;-)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo

Es ist so. Wenn du Plattenboden verlegst, wird der Boden durchgezogen und die Küche wird erst danach auf den Plattenboden montiert. Bei Parkett wird in der Regel der Boden erst nach der Küche montiert. Aus folgendem Grund: Die Möglichkeit einer Beschädigung des Parkettbodens durch die Küchenbauer ist sehr hoch und eine Reparatur sehr teuer und aufwändig und aus diesem Grund montieren in der Regel die Küchenbauer die Küche zuerst und anschliessend wird der Parkett an die Küche angelegt.

Gruss Adlerhorst

 
Eine Anmerkung zu einem alten Beitrag:

Wir mussten nun nach 10 Jahren tatsächlich unseren Geschirrspüler austauschen.

Es macht durchaus Sinn den Parkett dort wo Apparate stehen unter die Apparate zu ziehen. Der Monteur hier hatte gewisse Mühe erst die fast 4m lange "Fussleiste" die offenbar sehr "stramm" zwischen Küche und Parkett fast eingeklemmt war und dann die Maschine aus der Einbaunische zu hieven.

Weiter ist es wichtig beim Geschirrspüler eine Art "Service-Blende" (bei Fussleiste; eine Art unterteilte Fussleiste) vorzusehen - so muss bei einer allfälligen Reparatur (und das kommt bestimmt - heute haben Geschirrspüler offenbar nur noch eine Lebensdauer von 10 Jahren) nicht die gesamte Fussleiste demontiert werden.

lg

simsbi

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad