LED-Stripes

Raphael

Mitglied
Hallo zusammen,

ich suche LED-Stripes, 4 Stück ? 30cm, möglichst flach, Farbe warmweiss oder RGB verstellbar, dimmbar. Der Dimmer sollte klein sein und einbaubar sein und über ein Poti/Drehknopf geregelt werden (kein Funk, das gibt nur eine Fernbedienung mehr die irgendwo rumliegt).

Das ganze soll nur ein schwaches Stimmungslicht unter einem Tischchen erzeugen, keine "Beleuchtung" im eigentlichen Sinn. Abstrahlwinkel möglichst breit (>100 Grad).

Habt ihr einen Tipp für mich?

Merci + e Gruess,

Raphael

 
So sieht unsere Lösung nun aus:

http://www.elv-downloads.de/service/manuals/LDST1/LDST1_KM_G_050127.pdf

/emoticons/default_smile.png

D.h. selber SMD-löten ist angesagt, 96 Leds wollen verlötet werden. Grund: Günstig, lustig (löte gerne) und unsere Wunschfarbe Orange war nirgends fertig erhältlich. Dazu noch den Dimmer mit PWM (fast verlustfrei). Werde euch das Endergebnis hier präsentieren, ich denke es wird super /emoticons/default_smile.png

Lieben Gruss,

Raphael

 
Hallo Raphael

Hab letzthin bei einem Küchenumbau die folgenden LED-Stripes eingesetzt:

BUCHER Katalog - Seite A-1.58.1

Sind steckbar, gibt's in den Farben kalt- und warmweiss.

Haben bereits das Prisma aufgebaut und können in ein Aluprofil eingeschoben oder sichtbar aufgeklipst werden.

Die Lichtstärke hat in unserem Fall auch für die Ausleuchtung der Küchennische mit 2 Bahnen gereicht.

Die Differenz bei den LED's ist meist die gewünschte Anwendung der Benutzer.

Stimmungslicht hat jeder - doch LED's mit Leuchtkraft für Raumbeleuchtung bedingt mehrere LED's auf einem Stripe.

Sog. powerlight benötigt zusätzliche Kühlkörper.

Freue mich auf deine Ergebnisse.

Andy

 
D.h. selber SMD-löten ist angesagt, 96 Leds wollen verlötet werden.
Erfahrung mit Löten von SMD Bauteilen vorhanden? Sonst würde ich zuerst an etwas billigerem als an SMD-LED üben.

Ist das ein kompletter Bausatz? Wie gut sind die LED ausgewählt in Bezug auf gleichmässige Helligkeit?

Bin gespannt auf Dein Feedback.

 
Die SMD-LEDs kosten ca. 30 Rappen pro Stück. Ich kann ganz gut löten, als Wettbewerbsmodellflieger muss man einige handwerkliche Fähigkeiten haben (Holzbearbeitung, Negativformenbau, Elektrik, Mechanik, Elektronik etc.) /emoticons/default_smile.png Sollte also klappen.

Ob die gleichmässig sind weiss ich nicht, aber bei 96 LEDs unter einer Tischplatte sollte sich das wohl einigermassen ausgleichen, schliesslich ist es eine indirekte Beleuchtung.

Merci für Dein Feedback.

 
danke /emoticons/default_wink.png

Bin natürlich selber auch gespannt, habe zur Sicherheit mal anstatt der 96 nötigen LEDs 110 bestellt... wir werden sehen. Aber ich hoffe/denke, dass das ganze an einem entspannten Abend erledigt sein sollte.

Gruess,

Raphael

 
heute Mittag das Päckli bekommen, und ich war fleissig /emoticons/default_smile.png

Die Farbe der Beleuchtung sieht nicht so aus in echt... viel wärmer und schöner /emoticons/default_smile.png

Passivhuus-Blog

 
Fertig!

l-640-480-66e9933a-a228-40c4-bba6-270d646ba99e.jpeg


p-640-480-529b3785-8ea0-4cfb-b5a9-0da6ed5fa7f7.jpeg


Die gesamte Beleuchtung braucht, wenn voll aufgedreht, knapp 9W. Gedimmt entsprechend weniger (das ist nicht selbstverständlich, da viele (die meisten?) Dimmer als Linearregler aufgebaut sind und die "überschüssige" Energie einfach in Wärme verbraten).

Gruess,

Raphael

 
Die gesamte Beleuchtung braucht, wenn voll aufgedreht, knapp 9W. Gedimmt entsprechend weniger (das ist nicht selbstverständlich, da viele (die meisten?) Dimmer als Linearregler aufgebaut sind und die "überschüssige" Energie einfach in Wärme verbraten).
Linearregler geht bei LED nicht ... PWM ist hier gefragt und einen besseren Wirkungsgrad kriegt man auch gleich noch. Welchen Dimmer hast Du verbaut?

 

Statistik des Forums

Themen
27.554
Beiträge
257.988
Mitglieder
31.840
Neuestes Mitglied
Caius
Zurück
Oben Unten