"Lichtbalken" auf Duschtrennwand (gemauert)

rup

Donator
Wir sind nun bei der Elektroplanung und da stellt sich die Planung der Beleuchtung als nicht ganz so einfache Aufgabe heraus.

Im Badezimmer angekommen haben wir uns nun folgende Lichtquellen ausgedacht:

- Spiegelschrank: Beleuchtet WC, Brüneli, Badewanne aber nicht die Dusche

- "Lichtbalken" oberhalb der Trennwand zur Dusche

Unsere Dusche wird mit einer gemauerten Trennwand (ca. 2m hoch und 1,6m lang) abgetrennt. Da mag der Spiegelschrank am anderen Ende des Raumes nicht dahinter leuchten.

Nun ist wie erwähnt unsere Idee diese Trennwand mit einem Lichtbalken gegen oben abzuschliessen. Sowas wie man auch bei den Spiegelschränken hat. Müsste natürlich eine eckige Version sein und genau so breit und lang wie die Mauer.

Dazu kommt, dass das ganze wahrscheinlich noch Spritzwasser geschützt sein muss.

Habe hier mal aufgezeichnet, wie das etwa aussehen wird.

Anhang anzeigen 4161

Hat jemand schonmal gesehen, wie oder wo am zu so einer Lösung kommt?

Gruss rup

duschwand.jpg

 
Hoi Rup

Tolle Idee. Mir gefallen solche "Lichtspiele". Damit du nicht zuviel Kompromisse eingehen musst, würde ich diese Lampe in Eigenregie planen und erstellen lassen. Der Elektriker muss einfach ein Anschlussrohr oberhalb der Mauer herausschauen lassen. Wenn dann das Badezimmer fertig ist eine (oder in deinem Fall eher zwei) FL-Röhre die so lang ist wie eben die Mauer aufsetzen und dann vom Glaser die Glasabdeckung mit dem Wunschglas erstellen lassen. Anstelle von Glas kann natürlich auch ein Kunststoff den zweck erfüllen. Das wäre bestimmt auch günstiger. Der Spezialist der solche Sachen aus Kunststoff macht ist ein "Kunststoffapparatenbauer". Bei mir in der Region könnte ich dir einen sehr guten empfelen.

Natürlich kostet eine solche Lampe ein bischen mehr als ab der Stange. Dafür passt sie dann perfekt.

Liebs Grüessli, Jomazi

 
@jomazi

Danke für den Tipp. Eigenregie ist mir auch schon in den Sinn gekommen, jedoch wo ich so ein Kunststoff und Glasteil herbekommen würde, habe ich keine Ahnung.

Kannst Du mir die Adresse per PN mal schicken?

Müsste dann nur noch schauen, wie ich das Teil genau montieren kann, damit es einigermassen eine Falle macht und wie gesagt, auch ein paar allfällige Wasserspritzer vertragen würde.

Gruss rup

 
Hoi Rup,

Hier die Adresse.

PTS Plastic Technik-Stewart,

David Stewart

Kunststoffapparatebau

Gyrhüsliweg 17

3292 Busswil b. Büren

Telefon: * 032 384 84 18

Fax: * 032 386 71 27

Ich würde ihm deine Idee erklären und ihn eine Lösung mit Offerte erstellen lassen.

Allerdings ist das nicht so kompliziert.

Der Lichtbalken auf alle Seiten (ausser unten, dort bleibt er offen) sauber verschweissen und alle Kanten schön polieren. Ein passendes Gegenstück, dass später nicht mehr sichtbar ist, als Boden auf die Maueroberseite schrauben. So kann die Abdeckung sauber geführt auf seinen Platz gestellt werden. Auf den "Boden" die Lampen montieren und fertig ist deine tolle Lampe. So bleibt die Abdeckung wo sie hingehört, ist zum Lampenwechseln ohne Probleme entfernbar und wenn Wasser daran kommt ist das überhaupt kein Problem.

Freue mich auf die ersten Fotos... /emoticons/default_wink.png

 
Hallo rup

Sieht gut aus.

Ich will ja kein Spielverderber sein... aber ich würde vorher mal den

Elektriker bez. NIN fragen, was die Vorschriften dazu sagen.

Im Bad/Dusche ist das ja immer etwas heikel.

Gruss

 
Ich finde die Idee gut und gefällt mir, hat was spezielles dran.

Zwei Gedanken:

1.60 Meter Höhe für eine Duschwand finde ich sehr niedrig. Da wird es immer Spritzer über die Mauer geben. Alternativ kannst du auf der Wand eine Glaswand montieren, die dann noch einen halben Meter mehr abdeckt. Die Leuchte dann hinter der Glaswand (Von der Dusche aus gesehen) montieren.

Sicherlich wirst du ein Problem mit dem Spritzschutz haben. Es ist Vorschrift innerhalb eines bestimmtem Radius zur Nassquelle (Frag mich jetzt nicht nach den Massen) Spritzwassergeschützte Komponenten zu installieren. Bei deinem Eigenbau wird es wohl schwierig das nachzuweisen.

Das haben schon einige festgestellt, die einen Schalter neben der Badezimmertür wollten.

 
Herzlichen Dank für Euren Input.

Habe jetzt mal bei PTS Plastic Technik-Stewart nachgefragt, was ein solches Teil kosten würde.

@Automation die Wand ist etwa 2m und nicht nur 1.6m hoch. 1.6m wäre die Länge. (habe nachgemessen und gesehen, dass die Länge eigentlich nur 1.4m ist.

Wegen den Vorschriften mach ich mir auch die grössten Sorgen.

Auf der anderen Seite denke ich mal, dass ich Notfall ja einfach eine mehr oder weniger hässliche spritzwassergeschützte Lampe kaufen und diese unter die schöne Abdeckung stellen.

Werde wohl in Kürze auch einen Termin mit dem Elektroplaner vereinbaren.

Ich halte auf jeden Fall Euch auf dem Laufenden.

Gruss rup

PS:

Habe die Situation noch etwas schöner im Google SketchUp nachgestellt. (Plättli sind natürlich noch nicht richtig /emoticons/default_wink.png auf Anhieb habe ich aber keine schlaueren im Programm gefunden. Auch die Badewanne wird in Wirklichkeit vorteilhafer aussehen)

Anhang anzeigen 4175

dusche.jpg

 
Die Idee ist wirklich gut, mir gefallen so Sachen wie indirekte Beleuchtung und so sehr gut.

Allerdings kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass so etwas bewilligt wird. Wir mussten schon kämpfen wie die Löwen für eine simple 3-fach-Steckdose. Da wir keinen Spiegelschrank wollen, muss natürlich für Zahnbürste & Co. eine Steckdose oberhalb der "Arbeitsplatte" sein, was aber scheinbar gar nicht so einfach ist /emoticons/default_confused.png.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Wenn ich sowas http://www.unilite.ch/5.pdf verwende und noch zusätzlich eine Abedeckung draufmache müsste das doch gehen.

@Mirella: Wolltet Ihr eine "normale" 3 fach Steckdose oder so eine mit einer Klappe die man auch draussen montieren könnte?

Bei einer normalen (was ich ja in Eurem Fall annehme) verstehe ich schon, dass es Bedenken geben kann. Schliesslich sind die Löcher zu den Kontakten ja offen.

Aber ich werde dies so oder so mit dem Elektriker besprechen. Muss jetzt einfach mal alle Puzzleteile zusammentragen. Wenn ich sehe, dass es so oder so viel zu teuer würde, dann blase ich die Übung ab.

 
....Wir mussten schon kämpfen wie die Löwen für eine simple 3-fach-Steckdose. Da wir keinen Spiegelschrank wollen, muss natürlich für Zahnbürste & Co. eine Steckdose oberhalb der "Arbeitsplatte" sein, was aber scheinbar gar nicht so einfach ist /emoticons/default_confused.png.

Mirella /emoticons/default_smile.png
Was mich ehrlich gesagt verwundert, dass es überhaupt realisiert wurde. Die Vorschriften sind ja nicht nur zum Spass hier, sondern weil leider vielfach ein tragisches Schicksal dahintersteckt. Natürlich gibt es in den Nasszellen FI Schutz, aber auch der kann in bestimmten Fällen nicht auslösen.

Bei der Abnahme muss der Kontrolleur ein Formular unterschreiben und es wird sich jeder hüten, was gegen die Vorschriften zu tun, das wäre dann fahr- oder grobfahrlässig.

Gerade wenn dann noch selbst Gebastelt wird, nimmt es dann unheimliche Dimensionen an. Habe in meiner Karriere als Elektriker schon zu viele Dinge gesehen.

@rup

Nicht auf dich bezogen, will dir hier nix unterstellen.

@rup

Jetzt sieht die Duschwand anders aus, in der ersten Zeichnung war diese niedriger. Deine Idee gefällt mir gut. Evetnuell kannst du auch Spritzwasser-Geschützte Einbauspots nehmen und die in einer schönen Verkleidung einbauen. Es gibt ja diese auch für die Beleuchtung von Fahrwegen, die im Boden eingebaut werden können.

 
Was mich ehrlich gesagt verwundert, dass es überhaupt realisiert wurde. Die Vorschriften sind ja nicht nur zum Spass hier, sondern weil leider vielfach ein tragisches Schicksal dahintersteckt. Natürlich gibt es in den Nasszellen FI Schutz, aber auch der kann in bestimmten Fällen nicht auslösen.
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz wo das Problem sein soll. Ich will ja keine Steckdose im Lavabo /emoticons/default_biggrin.png, sondern bloss in der Wand etwas oberhalb des Waschtisches. Genau dasselbe wird in der Küche schliesslich auch gemacht und da stellt es offenbar kein Problem dar /emoticons/default_confused.png.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz wo das Problem sein soll.
Kein Problem, habe nur dein Zitat genommen "Musste kämpfen wie ein Löwe".

Steckdosen müssen einen bestimmten Abstand zur Wasserquelle haben, auch in der Küche ist das so. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du ne Steckdose hast, die über dem "Küchen-Trog" montiert ist, sondern neben dem Trog.

Eine Steckdose direkt über dem Waschtisch, wenn auch etwas überhalb, mir wäre es nicht wohl ne Steckdose über dem Waschtisch (Genauer gesagt über dem Lavabo - ohne die Ablagefläche die neben dem Lavabo noch zum Waschtisch gehören kann - zu rechnen) zu haben auch nicht 50 cm drüber.

Bei einem Wasserhahn ist das nochmals anders als bei einer Dusche.

Ich weiss natürlich nicht, wie das bei dir aussieht und die Normen mögen auch eingehalten sein.

Ich wollte hier lediglich sagen, dass es gute Gründe gibt, eine Steckdose nicht IN DER NAEHE einer Wasserquelle zu installieren, und nicht einfach Schikane ist, die man (Oder hier Frau;)) mit "kämpferischen Massnahmen" /emoticons/default_biggrin.png umgangen werden können.

Es gibt halt leider immer noch Todesfälle zu beklagen aufgrund von Nichtfachmännischen Installationen.

Also nix für Ungut /emoticons/default_additional/40.gif

 
Wenn ein Bad mit FI Fehlerstromschutzschalter geschützt ist kann doch überhaupt nichts mehr passieren!

Unser Elektriker hat jedenfalls direkt unter dem Spülbecken in der Küche eine solche Steckdose montiert. Gehe jetzt einfach mal davon aus dass das den NIN oder NIV Vorschriften entspricht...

Zudem wäre die Lampe ja super spritzwassergeschützt. Und auf 2meter höhe wird es ja bestimmt nicht mehr so stark spritzen...

Liebe Grüsse, Jomazi

 
Wenn ein Bad mit FI Fehlerstromschutzschalter geschützt ist kann doch überhaupt nichts mehr passieren!

Liebe Grüsse, Jomazi
Uuuiii, aber jetzt. Siehe Fall:http://www.de-online.info/de/archiv/2002/23/a_de-schw01.html

FI löst nur aus, wenn der Fehlerstrom über die Erde abläuft. Werden aber Polleiter und Neutralleiter angefasst, und man gleichzeitig isoliert steht, dann wird kein FI auslösen, da der Strom zurück über den Neutralleiter fliesst.

 
ja, wir wissen jetzt, dass wir irgendwas hinkriegen.

wir werden vom stromer eine spritzwassergeschützte leuchtstoff-röhre montieren lassen.

darüber kommt eine schöne plexiglas abdeckung. Massgeschneidert und das Ganze kommt auf etwa 120-150 Franken.

Bestellen kann ich jedoch erst, wenn ich die genauen Masse habe. Dazu müssen am besten die Plättli schon montiert sein.

Gruss

rup

 
danke für die antwort

wir sind momentan zwischen "tisch und stühlen"

hatten einen "kleinen" wasserschaden wegen den fugen

mit der glaswand haben wir mitlerweile auch unsre mühe.

sind am schauen was für möglichkeiten wir haben

Dany

 
@Dany

Habt Ihr mit der Glaswand Mühe wegen der Reinigung?

Wir sind es bei uns in der Mietwohnung auch Leid, die Kalkflecken von der Glaswand zu entfernen und haben uns deshalb für eine gemauerte Wand entschieden.

Sei auch noch günstiger und lässt spezielle Lösungen für's Licht zu /emoticons/default_wink.png

Ich freu mich auf jeden Fall drauf. Habe gerade eben das Bad noch etwas genauer geplant. Das heisst wir haben festgelegt wie hoch die Plättli an der Wand an den verschiedenen Stellen hochgezogen werden sollen.

Gruss

rup

 
Hallo zusammen.

Kann euch ganz genau sagen wie es von den Vorschriften her ist.

Grundsätzlich wird unterschieden ob der Raum zum Duschen/Baden ist. .Dann gelten die Normen der NIN aus Kapitel 7.01

Was soviel bedeutet das der Raum in verschieden Zonen aufgeteilt ist:

Bei Dusche- und Badewannen gibt es drei Zonen

0 in der Wanne

1 über und unter der Wann bis 2,25 m ab Boden

2 Vom Rand der Wanne 60 cm auch bis 2,25m ab Boden

Bei Duschen ohne Wannen gibt es nur 1 Zonen

1 bis 2,25 m ab Boden ab Wasser Austrutsstelle 1,2m

In Zone 1 darf man nur festangeschlossene Energieverbraucher anschliessen (Venti, Boiler, Handtuchradiator, (NV Bel.)) dies müssen Spritzwasser geschütz (IP 44) sein.

In Zone 2 drürfen auch nur festangeschlossene Energieverbraucher und Schalter Spiegelschränke ect. dies müssen Spritzwasser geschütz (IP 44) sein.

Steckdosen dürfen erst ausserhalb der Zone 2 also +60cm vom Rand weg instaliert werden. Wobei das Fadenmass beachtet werden darf.

In diesen Räumen muss sämtliche Inst. FI geschützt sein.

In den übrigen Räumen gibt es keine Vorschriften wie nach der Schalter oder Steckdose vom Wasser weg muss. Grundsätzlich ist es aber sinnvoll Wasser und Strom genügend zu trennen.

Falls jemand eine Zeichnung zu der obigen Erklärung möchte soll mir doch ein Mail schreiben.

michel.ritter?gmx.ch

In Zone

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.554
Beiträge
257.988
Mitglieder
31.840
Neuestes Mitglied
Caius
Zurück
Oben Unten