Lichtschalter für LED

  • Ersteller Ersteller rollwett
  • Erstellt am Erstellt am
R

rollwett

Guest
hallo zusammen

ich überlege mir, ob ich für unser neues efh die beleuchtung mit led in einem 24-volt-netz installieren soll. bei der firma psl (- PSL ProjektSupport & -Leitung) gibt es da die benötigten lichte. das ganze muss sehr sorgfältig geplant werden, dann gibt es aber sehr interessante lösungen für die beleuchtung. auch dimmen ist mit einem zusatzgerät kein problem.

das system würde mit den netzgeräten sternförmig aus dem technikraum angelegt. damit kann eine lampe oder eine gruppe eben über das 24 volt-netz versorgt und gesteuert werden.

die frage nun:

gibt es dazu auch niedrigenergie schalter/taster für die steuerung von lampen respektive netzgeräten?

ich könnte ganz normale lichstschalter/taster vom elektriker installieren lassen. diese würden dann die netzgeräte im technikraum ansprechen. sie funktionieren aber über das 230 volt netz. da ist es etwas heikel selber zu basteln... /emoticons/default_additional/67.gif

wenn es eine lösung gibt, die auf 12 oder 24 volt aufbaut, könnte ich das vielleicht selber machen.

wer weiss da etwas? vielen dank für eure informationen und meinungen!

ä guetä tag

rollwett

 
Habe mir die betreffende Seite angeschaut. Die technischen Angaben sind mir aber etwas zu dürftig, um Dein Problem bearbeiten zu können. Habe ich etwas übersehen?

Eine zentrale Versorgung aus dem Technikraum schreit nach einer zentralen Steuerung, z.B. mit einem Bussystem ? la EIB/KNX. Es macht für mich wenig Sinn, dies via 230V Leitungen, die in den Technikraum führen, zu steuern.

24V-Versorgung im ganzen Haus dürfte auch nicht ganz ohne sein - wegen den Leitungslängen. Wir hatten erst kürzlich diese Diskussion - aber für 12V. Ein Kollege hat bei sich 4 Spots am selben Trafo angeschlossen, aber mit unterschiedlichen Leitungslängen. Sieht schön aus, weil jede Lampe der Reihe nach gedimmt zu sein scheint /emoticons/default_biggrin.png

Auch dürfte es problematisch sein, 24V Leitungen zusammen mit 230V Leitungen der Steckdosen zu verlegen => Leitungsführung müsste getrennt sein (bei einem Neubau bestimmt kein Problem, wenn rechtzeitig geplant).

 
hallo Hennessy

vielen dank für deine antwort.

Eine zentrale Versorgung aus dem Technikraum schreit nach einer zentralen Steuerung, z.B. mit einem Bussystem ? la EIB/KNX.
ein aufwändiges bussystem wäre mir eher zu teuer, um nur die lichtschalter auf die lampen zu verbinden. aber wenn es etwas einfaches gibt, wieso nicht?

ist ev. der standard DALI eine möglichkeit? dazu muss ich mich noch informieren.

Es macht für mich wenig Sinn, dies via 230V Leitungen, die in den Technikraum führen, zu steuern.
was gibt es denn anderes, ausser einem bussystem?

24V-Versorgung im ganzen Haus dürfte auch nicht ganz ohne sein - wegen den Leitungslängen. Wir hatten erst kürzlich diese Diskussion - aber für 12V.
einige der led-elemente können ausdrücklich in serie geschalten sein. daher denke ich, ist es für led kein problem.

Auch dürfte es problematisch sein, 24V Leitungen zusammen mit 230V Leitungen der Steckdosen zu verlegen => Leitungsführung müsste getrennt sein (bei einem Neubau bestimmt kein Problem, wenn rechtzeitig geplant).
es ist möglich, dass 230v und 24v gar nicht zusammen in die röhren gelegt werden dürfen. ich würde das auf jeden fall komplett trennen.

welche möglichkeiten zur steuerung habe ich denn, ausser 230v oder einem eben zu umfangreichen und aufwändigen bussystem?

vielen dank für weitere antworten.

rollwett

 
Du verwechselst da was, kein Bussystem funktioniert mit 230V. Weder EIB/KNX noch DALI etc.

Ein Bussystem wirst du aber kaum selber einrichten koennen, abgesehen vom groben anschliessen und Verkabeln. Diese Anlagen muessen Programmiert werden. Auf der Webseite finde ich leider irrgendwie sehr wenig wie das mit dem 24V Netz genau laeuft. Die Leuchten werden anscheinend direkt alle bis in den Technikraum gelegt. Da wird sicher ein Spezieller Trafo/Regler benoetigt. Ich kann mir gut vorstellen das man direkt diesen ansteuern kann, wie auch immer muss man halt mal mit der Firma da abklaeren. Mit 230V mal sicher nicht.

 
Du verwechselst da was, kein Bussystem funktioniert mit 230V. Weder EIB/KNX noch DALI etc.

Ein Bussystem wirst du aber kaum selber einrichten koennen, abgesehen vom groben anschliessen und Verkabeln. Diese Anlagen muessen Programmiert werden. Auf der Webseite finde ich leider irrgendwie sehr wenig wie das mit dem 24V Netz genau laeuft. Die Leuchten werden anscheinend direkt alle bis in den Technikraum gelegt. Da wird sicher ein Spezieller Trafo/Regler benoetigt. Ich kann mir gut vorstellen das man direkt diesen ansteuern kann, wie auch immer muss man halt mal mit der Firma da abklaeren. Mit 230V mal sicher nicht.
hallo brue

ich will ja gar kein bussystem. nur schauen wie die netzgeräte angesteuert werden können.

mit einem normalen lichtschalter auf 230v ist es möglich. es wird damit einfach das netzgerät ein- und ausgeschaltet. dazu habe ich ein probierset bei mir zuhause.

zum dimmen muss ein separates teil vor das netzteil geschaltet werden.

nun nimmt mich aber wunder, ob ich tatsächlich diese normalen lichtschalter auf 230v benötige, oder ob es nicht etwas anderes gibt.

wer weiss mehr?

rollwett

 
Wenn du die LED Vorschaltgeraete wirklich im 230V Kreis Primaer schalten musst, dann kannst du auch in der Verteilung zb 12V Schrittschalter installieren und dann mit 12V zu den Tastern fahren. Diese Schalten dann den 230V Kreis.

Vorher wuerde ich allerdings beim Hersteller nachfragen ob man die nicht entweder direkt ansteuern kann oder ob man den Sekundaerkreis schalten kann.

gruss brue

 
Hallo rollwett,

Auf der Webseite finde ich leider irrgendwie sehr wenig wie das mit dem 24V Netz genau laeuft.
Es sind wirklich sehr wenig Infos zugänglich. Hast Du mehr Infos? Ich meine, das wäre für andere Forumsnutzer bestimmt auch interessant.

Die 230V ins Zimmer nehmen und dann wieder runter in den Technikraum ist etwas overkill. Wenn ja schon 24V vorhanden sind, dann würde ich Taster mit nur 24V einsetzen und wie von brue bereits erwähnt mit Schrittschalter das Ganze realisieren.

DALI ist für Deinen Zweck wohl eher nicht, denn DALI Vorschaltgeräte werden mit 230V gespiesen. Dazu brauchst Du noch irgendeine Steuerung, um die DALI Steuersignale zu erzeugen ... unter dem Strich fast mehr Aufwand.

Aber wie gesagt, bei einer solchen zentralen Installation drängt sich fast der Einsatz eines Bussystems für alle Schalter/Taster auf. Minimiert den Verkabelungsaufwand und erhöht u.U. die Flexibilität. Oder willst Du wirklich jeden Taster/Schalter bis in den Keller führen? Die besagte Firma hat bestimmt auch eine solche Lösung in der Schublade, bloss die Webseite ist etwas gar dürftig mit derartigen Informationen.

Gruss

Christian

 
Wenn du die LED Vorschaltgeraete wirklich im 230V Kreis Primaer schalten musst, dann kannst du auch in der Verteilung zb 12V Schrittschalter installieren und dann mit 12V zu den Tastern fahren. Diese Schalten dann den 230V Kreis.

Vorher wuerde ich allerdings beim Hersteller nachfragen ob man die nicht entweder direkt ansteuern kann oder ob man den Sekundaerkreis schalten kann.

gruss brue
guten tag brue

vielen dank für die antwort.

vertehe ich das richtig: ich nehme einen 12v schalter oder taster. dieser schaltet einen 230v kreis, der auf die netzgeräte wirkt.

sofern nicht 12v direkt auf die netzgeräte geschalten werden können.

welche taster oder schalter können denn mit 12v betrieben werden? wo bekomme ich die?

ä guetä tag

rollwett

 
Hallo rollwett,

Es sind wirklich sehr wenig Infos zugänglich. Hast Du mehr Infos? Ich meine, das wäre für andere Forumsnutzer bestimmt auch interessant.

Die 230V ins Zimmer nehmen und dann wieder runter in den Technikraum ist etwas overkill. Wenn ja schon 24V vorhanden sind, dann würde ich Taster mit nur 24V einsetzen und wie von brue bereits erwähnt mit Schrittschalter das Ganze realisieren.

DALI ist für Deinen Zweck wohl eher nicht, denn DALI Vorschaltgeräte werden mit 230V gespiesen. Dazu brauchst Du noch irgendeine Steuerung, um die DALI Steuersignale zu erzeugen ... unter dem Strich fast mehr Aufwand.

Aber wie gesagt, bei einer solchen zentralen Installation drängt sich fast der Einsatz eines Bussystems für alle Schalter/Taster auf. Minimiert den Verkabelungsaufwand und erhöht u.U. die Flexibilität. Oder willst Du wirklich jeden Taster/Schalter bis in den Keller führen? Die besagte Firma hat bestimmt auch eine solche Lösung in der Schublade, bloss die Webseite ist etwas gar dürftig mit derartigen Informationen.

Gruss

Christian
hallo Christian

es ist schon so, psl konzentriert sich auf die led in allen formen. das zubehör fällt eher dürftig aus, dies auch für leuchten, die mehr bieten als nur eine reihe led. sie sehen das nicht als ihre aufgabe an. das ist sicher schade.

daher schaue ich mal selber, wie ich das einrichten könnte. ich gehe mal davon aus, dass es netzgeräte für 24v versorgung gibt, die auch mit 24 oder 12v tastern angesteuert werden können. dazu suche ich aber nun die taster.

ein bussystem einzusetzen, nur um die lampen ein- und auszuschalten finde ich eben eher noch mehr overkill als 230v taster zu benutzen, nicht?

höchstens, wenn z.b. mit DALI eine baum- oder linienverkabelung mit 12 oder 24v möglich wäre. dann könnte ein steuerungsgerät auf die netzteile der lampen wirken. wenn nur dieses steuerungsgerät 230v benötigt, und zu einem akzeptablen preis erhältlich ist, wäre das ev. eine möglichkeit.

ä guetä tag

rollwett

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rollwett,

mittels 24V LEDs steuern und Dimmen - da habe ich das perfekte System für Dich! Bekommst von mir eine PN heute abend.../emoticons/default_wink.png

Grüssle

Arcuos

PS. Du hast nun die besagte PN...;-)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.555
Beiträge
257.988
Mitglieder
31.840
Neuestes Mitglied
sswiss
Zurück
Oben Unten