heutzutage werden meistens L/W-pumpen bei GU-bauten offeriert.
was ist die gesamteffizienz, gibts es weiterführende internetquellen?
das wasser (für heisswasser) muss ja aus gesundheitlichen gründen mind 60 grad heiss sein, und da muss ja noch ziemlich viel heizenergie mit strom zugeführt werden, damit überhaupt diese temp. erreicht werden können.
(elektr. boiler sind je nach kanton bei neubauten verboten)
was sich auch wieder in erhöhten energiekosten elektrischer art niederschlägt.
oder verstehe ich etwas falsch?
gibt es auch kombinierte pumpen, die für heisswasser (bad/küche) und bodenheizung eingesetzt werden können?
einfluss auf haustechnik und kosten?
gibt es auch vernünftige (erfahrung und investitionskosten) lösungen mit sonnenkollektoren > speicher/buffermasse > boiler (für heizung & warmwasser)?
was ist die gesamteffizienz, gibts es weiterführende internetquellen?
das wasser (für heisswasser) muss ja aus gesundheitlichen gründen mind 60 grad heiss sein, und da muss ja noch ziemlich viel heizenergie mit strom zugeführt werden, damit überhaupt diese temp. erreicht werden können.
(elektr. boiler sind je nach kanton bei neubauten verboten)
was sich auch wieder in erhöhten energiekosten elektrischer art niederschlägt.
oder verstehe ich etwas falsch?
gibt es auch kombinierte pumpen, die für heisswasser (bad/küche) und bodenheizung eingesetzt werden können?
einfluss auf haustechnik und kosten?
gibt es auch vernünftige (erfahrung und investitionskosten) lösungen mit sonnenkollektoren > speicher/buffermasse > boiler (für heizung & warmwasser)?