Luft/Wasser-Wärmepumpe: Stromkosten

mjbrunner

Mitglied
Hallo zusammen

Demnächst werde ich mit einem GU bauen.

Standardmässig ist ja diese LW-Wärmepumpe mit einem 300-400 l Boiler drin.

Kann mir jemand ganz konkret Angaben bez. Stromkosten pro Jahr machen?

Mich würde einfach der "durchschnittliche" Verbrauch interessieren.

(Haus ca. 180 m2 Wohnfläche, Familie mit 2 kleinen Kindern...)

Gruss und Danke

Marcel

 
Wir haben eine ähnliche Wohn-Situation. Unser Verbrauch für Wärmepumpe und Elektroboiler zusammen:

Winterhalbjahr:

- ca. 2'800kWh Niedertarif

- ca. 2'700kWh Hochtarif

Sommerhalbjahr:

- ca. 1'700kWh Niedertarif

- ca. 600kWh Hochtarif

Wobei zu erwähnen ist, dass wir wegen unserer Kleinkinder das Haus eher etwas zu warm als zu kalt aufheizen lassen. Auch während der Übergangszeit wird bei uns geheizt!

Daraus entstehen monatliche Kosten von durchschnittlich ca. 100.-- für Heizung und Warmwasser...

 
Hallo Marcel

Es kommt nicht nur auf den Wärmeerzeugung an, welche jährlichen Kosten autreten werden.

Wichtig ist, in welchem energetischen Standard wird das Haus gebaut.

Die beste Heizung braucht mehr Strom, wenn durch die Thermische Gebäudehülle viel Energie verloren geht.

Ich persönlich denke ich wichtiger als die WP ist eine super gedämmt Hülle mit guten Fenstern, das hebt deutlich den Komfort und wird auf Dauer mehr Wert sein als eine bessere WP (Lebensdauer WP deutlich kürzer als von der Gebäudehülle)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo mjbrunner

Ich bin von Beruf Haustechnikplaner und habe die Bartl-Wärmepumpe in die Schweiz geholt. Ich baue schon seit 1982 Wärmepumpen anlagen und habe alle schon 1982 mit 28°C ausgelegt. Die GU`s verlangen für WP-Anlagen immer einen Mehrpreis, der nichtgerechtfertigt ist. Für eine Auslegung mit 28°C kann man gleitend ins Heizsystem einfahren, es braucht keine Regelungen. Die Wärmepumpe regelt man einfach mit Aussentemperaturfühler. und die Heizrohre werden dichter ausgelegt (niemals Rohrabstand 150 mm unterschreiten und der einzelne Heizkreis darf nie über 6.25m² verlegt werden). Die Raumtemperatur ist dann einheitlich 20°C. dies ist eine Raumtemperatur welche immer keine Staubaufwirbelungen und keine trockene Raumluft bewirkt aber es geht immer mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Ich eempfehle mich für die Berechnungen und Planung Ihres Einfamilienhauses Kosten Fr. 2`000.00 mit Deviserstellung und Wärmedämm-Nachweis). Sehen Sie in meine Hompage: 80% der Wärmepumpenheizanlagen sind nicht optimal eingesetzt.

 
Hallo Vitamen

Gleitend ins Heizsystem fahren heisst ohne Thermostaten aber mit nicht geregelten Ventilen ins Fussbodenheizsystem einfahren. Dies gilt nicht für Strahlungsheizsystemen, wie Radiatoren oder Konvektoren (Sanierungen). Bei Neubauten sollte die Fussbodenheizung ohne thermostatischgeregelte Ventile sondern gleitend eingeführt werden. Damit erreicht man die beste Energieeinsparung nebst der guten Dämmung. Ich mache solche Planungen, weil meine Beziehungen zu einem Wärmepumpenhersteller in der Pionierphase der Wärmepumpe für mich wichtig war. Daher weiss ich, dass diese hydraulische Schaltung sehr viele Investitionen spart. Es werden viele Ventile eingesetzt die nicht notwendig wären. Der Installateur ist meist überfordert und weiss nicht wie man eine Wärmepumpe richtig anschliesst. Es gibt durch diese Schaktung eine Speicherung im Unterlagsboden, der meist unterschätzt wird, aber für die Energieeinsparung sehr wichtig ist.

Gruss Hansjoerg

 
Hallo Hansjoerg

Danke für diese Informationen.

Wir haben thermostatischgeregelte Ventilen. Diese stehen aber alle 100% offen mit folgende Ausnahmen:

1. Schlafzimmern, zirka 50% sonst wird es da zu warm.

2. Gästezimmer, die steht auf 0% wenn keine da ist.

Das funktioniert recht gut.....

mit Ausnahme von die Badezimmern. Da stehen die Ventilen 100% offen aber gemutlich warm ist es da nicht. Wenn wir jetzt den Vorlauf Temperatur erhöhen wird es in die Badezimmern naturlich gemutlich warm aber dann ist es in der Wohnzimmer wieder viel zu warm. Wie es aussieht braucht es für die Badezimmern eigentliches ein bisschien warmeres wasser als für das Wohnzimmer.

Gibt es einfache Tricks um dieses Problem zu lösen oder zu verbessern?

BG

Vita-men

 
Jede Bodenheizung hat doch einen Speicher, den Estrich in den sie verlegt ist.

Heisst Dein "gleitend" dass die Wärmepumpe gleitend fährt?

Eine Bodenheizung wird in der Planung nach bestimmten Werten ausgelegt. Sie muss aber dem jeweiligen Benutzer eine ind. Anpassung bieten. Z.B. ob er im Schlafzimmr 17°C oder 20°C möchte.

Oder bestimmte Zimmer zu heizen oder nicht zu heizen. Das Büro Montag bis Freitag tagsüber, das Schlafzimmer nur nachts, Töchti ist nur am Wochenende da, usw.

Der Planer darf nicht einfach bestimmen, wie zu heizen ist. Auch können die Benutzer nach Jahren nicht mehr andere sein.

So gesehen machen eben Heizprogramme pro Raum Sinn.

Und auch eine solche Heizung kann auf max. 28°C Vorlauftemperatur ausgelegt werden.

Gruss, Fred

 
Hallo Vita-men

Es gibt einen Trick: Du musst alle Thermostaten abschrauben und alle Ventile zuerst allesamt voll aufmachen. Dann regulierst Du Deine Heizung von Hand aus. Das ist etwas langwierig und es kostet Zeit. Dann musst Du eventuell die Wärmepumpe zurückfahren oder etws hochfahren (dass Sie weniger oder mehr heizt) und wenn Du alle Räume ausnivelliert hast, wird Dein Badezimmer auch warm genug sein, weil die Räume, die Du reduzierst bringen die Wärme in die anderen Räume. Du musst dabei nicht auf die Vorlauftemperatur achten, weil die Vorlauftemperatur wird in Deinem Heizsystem sowieso so um 35°C sein aber es ist die grösste Einsparung, wenn Du auf diese Art heizen wirst. Es braucht etwas mehr Energie als wenn die Heizung auf 28°C ausgelegt ist aber so wird der Speicher bewirtschaftet. Diese Heizung braucht keine Nachtabsenkung und kein Heizung abstellen im Sommer mehr. Es ist einfach immer gleich warm, es wird keine Staubaufwirbelungen mehr geben (oder nur minim) und die Raumatmosphäre wird angenehmer.

Gruss Hansjörg

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten