Minergie-Nachweis Beispiele?

ersatz

Mitglied
14. Feb. 2008
303
0
0
Salü,

gerade beschaftige ich mich mit unseren Minergie-Nachweis. Ich möchte mit andere Beispiele vergleichen, aber im Internet habe ich nur eine Energienachweis für eine MFH gefunden. Mich würde interessieren, ein paar Beispiele von eure Minergie- und MinergieP- Häuser zu sehen. Hier meine ich nur die Einzelbauteile -> Flächige Bauteile (z.B. wir haben 29 Einheiten).

Vielen Dank im Voraus

Ersie

 
Hallo ersie

Du suchst Minergienachweise für einzelne Bauteile ?

Dazu gibt es Bauteilekataloge.

Ein ganzes Haus wird nach Minergie zertifiziert.

Andy

 
Hallo Andy

Nicht ganz genau, ich meine die Gebäudehülle (Wände, Fenster, Türen, Dach) für den ganzes Haus. Ich hänge ein Screenshot von ein MFH-Nachweis Beispiel an. Mein Ziel ist die ganzes System zusammen zu sehen, die individuellen Anteilen mit deren Verlust zu sehen und Ich möchte mir unseren Nachweis vergleichen. Bauteilekataloge und Rechner @ energiesparhaus.at habe ich schon benutzt, aber jetzt habe ich einen andere Zweck.

Ersie

nachweisBeispielMFH.jpg

 
Hallo Andy,

I already have the calculations for our house done by an energy planning firm so calculators like Casanova are not necessary anymore at this stage. The Minergie requirement is satisfied. However I would like to reduce the energy demand some more (but not to the level of Minergie-P, please I don't want to go into that discussion here).

My question in this thread had to do with my desire to compare our calculated values for the building envelope with that of some real Minergie houses that have been built. I wanted to see things like what percentage of the heat loss goes through the typical foundation and how that compares to our case (we have a larger footprint than a 3-level house with the same total area).

Anyway, this was more a thing for my curiosity rather than something I really need so this thread can be closed.

Thanks,

Ersie

 
Hallo Andy,

danke, das ist sicherlich interessant aber nur ein Teil was ich gesucht habe. To give you an example of what I was looking for:

I have attached to this post a figure showing the Transmissionswärmeverlust calculated by the energy planner for the flächige Bauteile in our planned house. As far as I understand what's going on, I'll discuss it here.

The total Transmissionswärmeverlust from the elements shown in the graph is 235.6 MJ/(m^2). Then there are the losses from the Wärmebrücken elements. That adds up to 20 MJ/(m^2).

So, total Transmissionswärmeverlust is 255.6 MJ/(m^2).

The loss through the Bodenplatte is 14% of the total.

The loss through the windows and doors is 40% of the total.

The total Heizwärmebedarf with an Aussenluftvolumenstrom of 0.4 m^3/(h*m^2) calculated according to the SIA 380/1 (Ausgabe 2009) guideline is 113 MJ/(m^2).

(With an Aussenluftvolumenstrom of 0.7, the value rises to 146).

The Grenzwert is 182 MJ/(m^2).

Now the windows and doors have been calculated with a U-value of 1.3 W/((m^2)K). We will surely put in better components. I'm wondering whether increasing the insulation under the Bodenplatte is worth it. Currently the U-value of that is 0.17 W/((m^2)K) and it's 20 cm of XPS. We have to do all the cost calculations. On the other hand, unlike with the walls, we cannot change this later without tearing up the whole foundation.

Ersie

TransmissionsVerlust.jpg

 
Hallo ersie

Die abgebildete Graphik zeigt die Transmissionsverluste je Bauteil bezogen auf die Gesamtfläche (QT) unter der Energiebezugsfläche.

Alle diese Teilverluste addiert ergibt die 235.6 MJ/m2.

Wenn du diese Werte durch die Gesamtfläche des Bauteils dividierst, hast du den Transmissionsverlust je m2 und somit die Qualität der Wärmedämmung.

Durch die Bodenplatte habt ihr aufgrund der Fläche den höchsten Verlust.

Die 0.17 U-Wert wird nur mit PU-Dämmung von 20 cm erreicht !!

Oder unter dem Unterlagsboden ist noch eine Dämmschicht.

113 MJ/m2 Heizwärmebedarf multipliziert mit der EBF ergibt euch den Wärmebedarf für's Heizen.

Die Differenz zwischen den Transmissionsverlusten 255.6 MJ/m2 und den 113 MJ/m2 = 142.6 MJ/m2 sind somit Solare und interne Gewinne !!

Andy

 
Hello Andy,

Thank you for your reply. I'm not sure what you're adding to what I already have here, perhaps you're translating for the forum?

Die abgebildete Graphik zeigt die Transmissionsverluste je Bauteil bezogen auf die Gesamtfläche (QT) unter der Energiebezugsfläche.
Yes, that sounds about right. Gesamtfläche -> Bauteilfläche.

Alle diese Teilverluste addiert ergibt die 235.6 MJ/m2.
Yes, 235.6 for these, and total 255.6 when you include the Wärmebrücken elements.

Wenn du diese Werte durch die Gesamtfläche des Bauteils dividierst, hast du den Transmissionsverlust je m2 und somit die Qualität der Wärmedämmung.
I already have the U-values. Would you like to see that graph too? /emoticons/default_wink.png

Durch die Bodenplatte habt ihr aufgrund der Fläche den höchsten Verlust.
Highest, but it is only one piece. Anyway, darum meine Überlegungen.

Die 0.17 U-Wert wird nur mit PU-Dämmung von 20 cm erreicht !!
20 cm XPS -> Schau mal bei Onlineberechnung U-Wert. PU-Dämmung gibt 0.15 W/((m^2)K)

Die Differenz zwischen den Transmissionsverlusten 255.6 MJ/m2 und den 113 MJ/m2 = 142.6 MJ/m2 sind somit Solare und interne Gewinne !!
Not complete. I think the problem is that you're missing a few weighting factors and such. I can take a closer look later when I have more time. But for now, here are the relevant numbers from the Nachweis:

Solare Wärmegewinne is 199.1 MJ/(m^2)

Wärmegewinn durch Personen is 18.4 MJ/(m^2)

Wärmegewinn durch Elektrizität is 56 MJ/(m^2)

Total: 273 MJ/(m^2)

 
Hallo ersie

Hab euer Haus mal mit Casanova durchgerechnet.

Grob müsste es zu den selben Resultaten führen.

Ich sehe in den Berechnungen 2 Punkte zur Diskussion oder Rückfragen beim Planer.

Die solaren Gewinne wurden voll ausgewiesen.

Es wird kein Unterschied zwischen nutzbaren solaren Gewinnen gemacht.

Aufgrund der Berechnungen erhaltet ihr im Sommer ohne Beschattung Raumtemperaturen von ca. 36°C.

Durch Beschattung (Sonnenstoren) reduzieren sich die solaren Gewinne !!

Ohne Beschattung benötigt ihr zusätzliche Kühlenergie !!

Die internen Gewinne durch el. Geräte sind hoch angesetzt.

Nur bei einem Passivhaus kommen diese in der Grössenordnung zum Tragen oder bei Büro's bei denen in jedem Raum ein PC steht und in Betrieb ist.

Andy

 
Hi Andy

Thank you for your continued efforts.

Die solaren Gewinne wurden voll ausgewiesen.

Es wird kein Unterschied zwischen nutzbaren solaren Gewinnen gemacht.
I just looked in the calculations. A weighting factor of 0.69 (Ausnutzungsgrad für Wärmegewinne, Eta_g) has been used to multiply the total Gewinne:

0.69*(Interne: 74 + Solare: 199) = 0.69*273 = 188 MJ pro qm.

Aufgrund der Berechnungen erhaltet ihr im Sommer ohne Beschattung Raumtemperaturen von ca. 36°C.
Obviously we will have a sun shading system. We have talked about an automated system. The details have not yet been decided on, but there is no doubt about it at all.

I'm also trying to figure out how we might be able to use the staircase Oblicht and the windows downstairs in a modified stack-effect cooling system during the night in the summers.

Gruss,

Ersie

 
Hallo ersie

Kannst du mir die U-Werte der einzelnen Elemente einstellen.

Bei den Fenstern habe ich mit einem solchen von 0.8 über das ganze Element gerechnet !!

Die Gewichtng mit einem Faktor von 0.69 ist somit reine Ermessungssache des Energieplaners ??

Die Transmissionsverluste werden mit 235.6 MJ/m2 ausgewiesen.

Ein zusätzlicher Abzug von 20 MJ/m2 wird für Wärmebrücken gemacht.

Die Wärmebrücken wurden aber nicht im Detail berechnet.

Dies ist nur bei Minergie-P nötig.

Die 20 MJ/m2 sind somit ein Pauschalabzug im Ermessen des Energieplaners ?

Andy

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kannst du mir die U-Werte der einzelnen Elemente einstellen.

Bei den Fenstern habe ich mit einem solchen von 0.8 über das ganze Element gerechnet !!
Yes, I can send them to you by email but tell me first, what is your goal here? And how does it help me? /emoticons/default_biggrin.png

We already know (as seen in the graph in post #7) how much energy is lost through the shell elements individually. We also know the windows were calculated using a U-value of 1.3 (also post #7) and that we will definitely be choosing better ones.

Die Gewichtng mit einem Faktor von 0.69 ist somit reine Ermessungssache des Energieplaners ??
This is one of the other reasons I wanted to see some other examples, but no one here has shared their Nachweise so far.

According to the book Minergie-P: Das Passivhaus nach Schweizer Art =>

Der Ausnutzungsgrad wird von folgenden Faktoren beeinflusst:

- Verhaltnis Gewinne zu Verluste (je Grösser die Gewinne, desto weniger davon lässt sich nutzen).

- Gebäudemasse (speicherwirksame Mass, wie gut können die Gewinne über eine gewisse Zeit gespeichert werden?)

- Wärmeverlustkoeffizient (wie schnell kühlt das Gebäude ohne Wärmezufluss aus?)

How the 0.69 was calculated is still unclear to me. It might be somewhere in the 60+ page document and I just haven't found it yet.

Ein zusätzlicher Abzug von 20 MJ/m2 wird für Wärmebrücken gemacht.

Die Wärmebrücken wurden aber nicht im Detail berechnet.

Dies ist nur bei Minergie-P nötig.

Die 20 MJ/m2 sind somit ein Pauschalabzug im Ermessen des Energieplaners ?
Looks like they were calculated. Our document lists 25 separate elements! /emoticons/default_eek.png See attached graph. But they're not labelled, so I don't know where each element belongs in the building. With some concentration, I might be able to locate some of them by cross-referencing, like I did with the flächige Bauteile which are also not labelled.

Ersie

WaermebrueckenVerlust.JPG

 
Hallo ersie

Durch das Minergie-P Seminar vom Oktober '08 bin ich in Kontakt mit der Zertifizierungsstelle in Luzern.

Der Spielraum in der Gewichtung kann über Bestehen oder konstruktiv Nachbessern bei den Minimalanforderungen entscheiden.

Durch eure Wandkonstruktion werdet ihr nie in den kritischen Bereich für Minergie-Standart kommen.

Sunnehuus war aufgrund des U-Wertes von 0.15 mit PortonT7 im kritischen Bereich für Minergie-P.

Die Frage ist jetzt warum reicht es bei eurer Wandkonstruktion mit einem bereinigten U-Wert von 0.15 nicht auch für Minergie-P.

Nicht das ihr das wollt - das steht nicht zur Diskussion.

Es ist persönliches Interesse und Basiswissen zu Minergie.

Wo liegen die Minimalanforderungen an die Gebäudehülle im Verhältnis zum Energieträger und der Gewichtung aller Komponenten.

Der Energieträger ist sicher ein Punkt.

Habe die Zertifizierung von Rolf.

Kann dir diese mal einlesen (nicht ins Forum) und zum Vergleichen zusenden.

Bis jetzt wurden wirklich noch keine Zahlen zu Zertifizierungen publiziert.

Ist aber auch etwas "of topic" in diesem Bereich.

Andy

 
Hoi Andy,

ich schicke dir ein Email. Wir können über Email mehr diskutieren.

Ersie

 
Hallo ersie

Musste den PDF-Creator neu laden.

Nun hat's geklappt.

Auf dem ersten Blatt die Daten zum Gebäude.

Auf dem zweiten Blatt die Flächen- und Raummasse die sich daraus ergeben.

Auf dem dritten Blatt die Angaben zu den U-Werten von Bodenplatte, Wänden Sockelgeschoss, Wänden Holzkonstruktion und Dach.

Aus all diesen Daten ergeben sich folgende Energiedaten:

Heizwärmebedarf pro Jahr 3934 kWh

Warmwasserbedarf pro Jahr 3058 kWh

Verluste/Hilfsenergie pro Jahr 1100 kWh

Kühlenergie pro Jahr 1300 kWh - wenn ihr nicht beschattet

Ihr habt somit einen Gesamtenergieverbrauch von 9390 kWh/a

Die Heizenergiebasis für die Minergieberechnung ist darin mit 3934 kWh enthalten.

Solare Gewinne könntet ihr ohne Beschattung 14960 kWh/a erziehlen.

Hier nun die Differenz zu den nutzbaren solaren Gewinnen von 7129 kWh/a.

Zu den solaren Gewinnen kommen noch die internen Gewinnen hinzu - hier auch wieder die nutzbaren von 3074 kWh/a.

Die 3934 kWh/a Heizwärmebedarf sind mit 0.4 Luftwechsel und 80% WRG gerechnet.

Auf Blatt 4 die Kosten für den jeweiligen Energieträger.

Achtung - Warmwasser, Verluste und falls nötig Kühlung nicht vergessen.

Durch ein Beschattungssystem sinken die solaren Gewinne und der Heizenergiebedarf auf der anderen Seite steigt.

Mit dem Wasserverbrauch, den Anschlusskosten etc. lassen sich dann die Betriebskosten ermitteln.

Die Betriebskosten sollten je m2 EBF ausgewiesen werden, damit ein Vergleich verschiedener Haustypen möglich ist.

Spielräume bei der Minergiezertifizierung folgt.

Andy

 

Statistik des Forums

Themen
27.514
Beiträge
257.817
Mitglieder
31.796
Neuestes Mitglied
charlottege