Montageplatte für Steckdose/Lichtschalter

Hallo zämä!

Seit etwas mehr als 1 Monat wohnen wir nun in unserem neuen Zuhause und sind natürlich happy! Wir haben den Keller "im Rohzustand" übernommen und nun ausbauen lassen. Auf die Wände wurde dabei Renovationsputz aufgebracht (ca. 5 mm dick), wir haben danach selber die Malerarbeiten übernommen. Nun gibt es dort natürlich ein kleines Problem, wofür sicher jemand von euch eine Lösung hat:

Da der Keller von GU-Seite her nicht ausgebaut war, liegen nun die "Löcher" mit den Steckdosen/Lichtschalter unter dem Putz und die Abdeckplatten passen natürlich nicht mehr drauf; resp. die ganze Sache ist eben einen halben cm zu weit innen. Ideale Lösung wären Montageplatten (ich glaube, die heissen so) mit einer Dicke von ca. 1/2 cm, die haben wir auch gefunden - auf diversen Internetseiten in D. Nada in der Schweiz!

Hatte jemand von euch dasselbe Problem und wie habt ihr das gelöst?

Vielen Dank für allfällige Inputs und eine gute Woche

 
Hallo Maison de rêve

Ich weiss nicht, ob ich Dich richtig verstanden habe. Aber wenn die "Löcher" nur zu weit in der Mauer sind, musst Du einfach längere Schrauben verwenden. Die Alurahmen der Apparate liegen auf dem Putz auf und werden mit entsprechend langen Schrauben mit den in der Mauer eingelassenen Kunststoffdosen verbunden. Die Abdeckrahmen der Apparate (Lichtschalter, Steckdosen....) sollten dann das ganze Loch umschliessen und verdecken. Ansonsten mit Putz nachbessern... Falls ich Dich falsch verstanden habe, stelle doch bitte ein Bild des Problems ein.

Liebe Grüsse

voumi

 
Wurden im Keller die Elektrodosen im Beton und der KS-Wand eingebaut? Wenn die Dosen in der Wand sind und 5mm Putz auf der Wand ist, würde ich einfach längere Schrauben nehmen. Bei den Backsteinwänden ist es doch genau gleich. Dose bündig Mauerwerk und dann der Putz. Oder verstehe ich etwas falsch?

Gruss Walter

 
...Da der Keller von GU-Seite her nicht ausgebaut war, liegen nun die "Löcher" mit den Steckdosen/Lichtschalter unter dem Putz und die Abdeckplatten passen natürlich nicht mehr drauf; resp. die ganze Sache ist eben einen halben cm zu weit innen.
Verstehe dich auch nicht ganz genau. Die Abdeckplatten sind die weissen Kunststoff-Fronten (Abdeckung), welche die ganze Installation abdeckt, die gehören sowieso nicht ins Loch, sondern sollen dieses eben abdecken.Die Steckdose selber ist in einem Aluminium-Rahmen (Wahrscheinlich hast du das gemeint) festgehalten, welcher AUF den Putz geschraubt wird, da ansonsten die Schraube der weissen Abdeckung zu kurz ist, und nicht mehr festgeschraubt werden kann.

Also die Steckdose/Schalter mit dem Alurahmen auf den Putz legen und mit entsprechenden langen Senkschrauben in die Löcher der Einlassdose (Das Loch in der Wand ist eine Kunststoff-Dose, welche an den Ecken mehrere kleine Löcher hat, in welche die Schraube gedreht werden kann) festschrauben.

 
Vielen Dank für euer Feedback! voumi und walter haben mich genau richtig verstaden (sorry Automation, den Ausdruck der Montageplatten hab ich von der Homepage von fel... ;-))

ICH als 100% Laie habe das mit den längeren Schrauben meiner besseren Hälfte auch schon vorgeschlagen... die Herren Verputzer haben aber diese Alu-Platten mitverputzt (hm...) kontert mein Mann..... kein Problem, meine ich, alte Platten drinlassen, Schrauben raus, neue Platten auf den Verputz, längere Schrauben rein, fertig.... Was meint ihr zu dieser Lösung? Bitte schriftlich, als Beweis für meinen Götter-Gatten.... :-))

 
.... (sorry Automation, den Ausdruck der Montageplatten hab ich von der Homepage von fel... ;-))
Ist schon richtig, habe aber auch nie was anderes geschrieben;)Die Montageplatten sind die Aluminiumrahmen, wo die Steckdose festgehalten wird.

Hmm, also ich verstehe es so:

Du hattest schon Steckdosen/Schalter auf der Wand. Der Gipser hat dann einfach über alles seinen Verputz aufgebracht. Somit ist die Steckdose/Schalter mit dem Alurahmen immer noch drin, aber die Abdeckung hat eine zu kurze Schraube, um dann die Abdeckung an der Steckdose/Schalter zu befestigen?

Wenn ja ==>

Dann ist dein Vorgehen am einfachsten. Den leeren Alu-Rahmen kriegst du auch im Baumarkt, oder bei deinem Elektriker

 
Hallo Maison de rêve

Tja, das ist schon etwas blöderer.... (...dass die Aluplatten nun verputzt sind.) Diese Platten dort zu lassen, wo sie jetzt sind, funktioniert unter Umständen nicht, da sie möglicherweise Platz beanspruchen, welchen die Apparate benötigen. Das heisst, dass die Apparate (Schalter, Steckdose,...) an dieser Platte anstellen würden. Falls möglich, würde ich eher mit einem Japanmesser den Putz am Rande der Aluplatten abschneiden und die Aluplatte so entfernen. Aufpassen, dass wirklich nur ein absolutes Minimum vom Putz entfernt wird. Andernfalls deckt der Kunststoffrahmen dann das Loch nicht mehr, bzw. müsste mit Verputz nachgebessert werden. Anschliessend diese Platte mit Distanzhülsen, welche die Distanz zwischen der Auflagefläche vom Putz und der eingelassenen Kunststoffdose entsprechen, wieder montieren - nötigenfalls mit längeren Schrauben.

Sorry, dass ich das so geschrieben habe und nicht so, wie Du es vorhattest. Du musst es Deinem Mann ja nicht unbedingt zeigen ;-)

Liebe Grüsse

voumi

 
Vielen Dank euch beiden.... Sorry Automation, da hab wohl etwas zu schnell gelesen! Aber du hast mich in dem Fall schon richtig verstanden, die Gipser haben zwar die "sichtbaren" Teile der Steckdosen/Lichtschalter abmontiert, dabei aber eben diese Alu-Platten (inkl. den Block mit den ganzen Drahtanschlüssen) dringelassen. Wie voumi auch richtig schreibt müssten wir den Verputz etwas wegmachen, wenn wir die Montageplatten rausholen wollten... und da die Dinger ja wohl alle genormt sind, wären auch neue Platten gleich gross, resp. u.U. sogar kleiner als das Loch im Verputz.... nicht gerade ideal.

Die Version von voumi wäre in die Richtung, die mein Mann wollte. Es scheint in D Montageplatten zu geben, die einen halben Zentimeter dick (oder noch dicker) sind, damit würde eine Bastelei mit Distanzhülsen (da muss man dann noch welche in der richtigen Länge finden sonst... säg, säg, säg...) entfallen. Natürlich werd ich meinem Mann eure Antworten "zeigen", dann kann er selber diejenige auslesen, die ihm zusagt (werd dann einfach nicht daheim sein, wenn er daran rumbastelt...so von wegen Schuld sein, wenn's dann nicht so klappt wie gewollt ...). Ansonsten... einfach beide ausprobieren!

Auf alle Fälle nochmals vielen Dank und - trotz Regen - noch einen schönen Tag

Maison de rêve

 
Wenn man einer Bernerin langsam was erklärt begreift sie auch schnell.... Meine Version scheint definitif nicht zu klappen... vor allem beim Lichtschalter wird mir das klar.... der ist ja (mitsamt dem Block) auch einen halben Zentimeter zu weit in der Mauer.... Schade, jetzt müssen wir wohl wirklich mit Distanzhaltern/Distanzhülsen was machen. Weiss da jemand, ob es die im Fachhandel gibt?

Gruss

 
Probleme kann es auch bei den Steckdosen geben. So wie ich es verstanden habe, ist die Steckdose schon eingebaut. Nur die Abdeckung fehlt. Wenn jetzt die Abdeckung 5mm weiter aussen angebracht wird, können die Stecker 5mm weniger in die Steckdose. Bin zwar kein Elektriker, aber, dass ist nicht gut!

Der Montagerahmen hinter dem Putz sollte wirklich vor den Putz.

Gruss Walter

 
Ja Walter, du bringst es auf den Punkt... Wird wahrscheinlich eine schöne Bastelei.... wir haben auch gesehen, dass es diese Plastikdosen, die in der Wand eingelassen sind, in verschiedenen "Tiefen" gibt.... aber da müsste man ja alles rausmontieren... Allerdings können wir die Schuld nicht den Gipsern in die Schuhe schieben.... der GU wusste nämlich, dass wir den Keller ausbauen wollten (hatten ursprünglich vor, es selber zu machen... Projekt aus Zeit- und Knowhow-Mangel abgeblasen..)... aber wahrscheinlich hätte das auch nichts geändert.

Im Notfall wenden wir uns dann halt an einen Elektriker.

Gruss Maison de rêve

 
Hallo Maison de rêve

Ganz ohne "basteln" wird es wohl nicht gehen - auch nicht, wenn ein Elektriker es macht... Aber die eingelassenen Kunststoffdosen würde ich auf alle Fälle so belassen, wie und wo sie sind. Die sind nicht wirklich Euer Problem. Das klappt auch so noch. Das Problem sind die Befestigungslaschen des montieren Alurahmens, welche vermutlich im Weg sein werden. Ich habe kurz gegoogelt. Es sind jene Teile, welche in den "Kreis" ragen. Google-Ergebnis für http://www.elektrogut.ch/em/media/images/2711-2-small.gif Wenn Dein Mann diese "wegmachen" kann, könnte es mit einem zweiten Rahmen, so wie Du es Dir vorgestellt hast, klappen. Allerdings muss der Putz dort, wo die Schrauben jetzt sind eh weg. In dem Fall wirklich aufpassen, dass der neue Alurahmen noch genügend Auflagefläche auf dem restlichen Putz hat... Wenn er sich entscheiden sollte, den Alurahmen "auszugraben", muss die Lücke mit einem geeigneten Werkstoff ausgefüllt werden. Zum Beispiel eben mit einem Stück Röhrchen, welches im Baumarkt oder Do-it erhältlich ist und über die Schrauben gestülpt wird. Dann bleibt es auch dort, wo es hingehört und der Alurahmen kann ordentlich festgeschraubt werden, ohne dass er dann wackelt. Anschliessend passt auch der Kunststoffrahmen problemlos und es sieht aus, wie wenn es schon immer so gewesen wäre.

Viel Erfolg

voumi

 
Klappt schon, ist aber ne Bastelei:

1) Schalter/Steckdose aus dem Alu-Rahmen lösen (Seitliche Schrauben lockern und Schalter/Steckdose drehen, so das dieser aus der Halterung kommt.

2) Schalter/Steckdose aus dem Rahmen grübeln

3) Die seitlichen Halterungen wo die Steckdose/Schalter eingehängt werden, wegfeilen

4) In den Ecken wo die Befestigungsschrauben des Rahmens sind, mit einem kleinen Schraubenzieher den Verputz wegmachen und die Schrauben freilegen

5) Schrauben welche den Alurahmen halten, rausdrehen

6) Steckdose/Schalter in einen neuen Rahmen legen.

7) Neuen Rahmen auf den Putz, mit längeren Senkschrauben wieder befestigen (Nicht zu toll anziehen, da ja die Ecken des Alu-Rahmens z.T. keine Auflagefläche mehr haben.

Sollte klappen, hatte ich auch schon mal gemacht.

Bild vom Alu-Rahmen, so sieht man, wo in etwa die Befestigunsglöcher liegen.

Ach ja, vor dem Rausgrübeln, sich notieren wo welcher Draht eingesteckt war, falls beim rausgrübeln sich ein Draht löst.....

i_892009f.jpg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nochmals vielen Dank für die Feedbacks... mein Mann wollte sich gestern noch an die Bastelei wagen (mir kam im Do-it der Geistesblitz, dass man als Distanzhalter ja Muttern verwenden könnte....), wurde in seinem Elan gestoppt, da keine Schrauben in der richtigen Länge vorhanden waren... Die Sache mit der Montageplatte Aufputz montieren hat ebenfalls einen Haken: das Loch ist auf jeden Fall zu gross, müsste man erst mit Putz/Mörtel oder ähnlichem etwas kleiner machen, damit die Platte auch genug Auflagefläche hat.... Uns nimmt wunder, wie das Problem bei Renovierungen gelöst wird.....

Äs schöns Tägli

Maison de rêve

 
Entschuldigung, wenn ich mich hier (als ehem. Elektriker) so einmische, aber den Gipser sollte man eigentlich nochmals herholen, um diesen Murks auszubessern. War das seine erste Wand, die er zu bearbeiten hatte? Jeder Gipser sollte doch eigentlich wissen, dass die Montagerahmen nicht eingegipst werden dürfen, und diese vorher entfernen lassen.

Alles andere ist doch ein unnötiges gebastle...

Alex

 
Hm, das mit dem Herholen des Gipser ist so eine Sache... sagen wir mal, es war nicht der Gipser des GU's... Mal abgesehen davon... das würde ja dann heissen, dass hinterher die Montageplatten im Putz resp. der Mauer befestigt würden und diese komische "Plastikdose" in der Mauer mehr oder weniger überflüssig wäre... Wir versuchen's jetzt auf jeden Fall mal mit Distanzhaltern, mein Mann mag nicht die Löcher zupflastern...

Danke und bis bald

Maison de rêve

 
...ist doch egal, ob's der Gipser vom GU war oder nicht, das verputzen der Montageplatten ist nicht wirklich eine korrekte Arbeit.

Die Montageplatte wird auf dem Putz angebracht, befestigt mit Schrauben welche in diese Plastikdose eigeschraubt werden. Eure "Distanzhalter" ist eigentlich der Putz.

Die Plastikdose ist nicht überflüssig, wo sollte denn die Steckdose platz finden?

Die Abdeckplatten der Steckdosen (die weissen Dinger) sind so konstruiert, dass sie an den Montageplatten , welche ja auf dem Putz liegen, angeschraubt werden können (deshalb sind die Schauben der Abdeckplatten leider so kurz).

Alex

 
Entschuldigung, wenn ich mich hier (als ehem. Elektriker) so einmische, aber den Gipser sollte man eigentlich nochmals herholen, um diesen Murks auszubessern. ......Jeder Gipser sollte doch eigentlich wissen, dass die Montagerahmen nicht eingegipst werden dürfen,....
Unbedingt einmischen, weitere Meinungen sind willkommen.Ich ebenfalls als ehemaliger Elektriker weiss auch, dass es Gipser und Gipser gibt. Manchmal ist Basteln die einfachere, schnellere und unkompliziertere Art, auch wenn es nicht korrekt ist.

 
Ich ebenfalls als ehemaliger Elektriker weiss auch, dass es Gipser und Gipser gibt.

Hast schon recht Automation.... allerdings ist der Rest der Arbeit wirklich 1a ausgeführt worden.... aber dem Problem werden wir bestimmt noch Meister....

Grüssli

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten