Noch was zum Thema:
Bei der Symbiose zwischen Pilz und Baum handelt es sich um Mykorrhiza-Pilze die sich mit dem Wurzelwerk eines Baumes verbinden.
Bei dieser Symbiose umspinnt das Pilzgeflecht die feinen Endverzweigungen der Baumwurzeln und tritt in Kontakt mit der Wurzelrinde. Somit leben Pilz und Baum in einer Lebensgemeinschaft zusammen, in der jeder vom anderen profitiert.
Mykorrhiza-Pilze und Bäume stehen nach einer eingegangenen Lebensgemeinschaft in einem engen Abhängigkeitsverhältnis zueinander. Das bedeutet, das sich Störungen im Leben des einen Partners negativ auf den anderen Partner auswirken.
Der Partner Pilz hilft dem Baum bei der Wasser- und Nährstoffaufnahme aus dem Boden. Durch seinem Pilzmantel wird die Wurzeloberfläche stark vergrößert. Außerdem hilft er bei der Produktion von Hormonen und wehrt Krankheitserreger ab.
Einige Pilze sind sogar fähig Wurzelkrankheiten zu lindern oder gar zu heilen, indem sie für die Schädlinge giftige Stoffe ausscheiden.
Als Gegenleistung für die Wohltaten liefert der Partner Baum dem Pilz Produkte aus der Fotosynthese, also Zucker oder Kohlehydratverbindungen.
Viele Baumarten sind auf die Lebensgemeinschaft mit Pilzen, besonders bei extremen Standortbedingungen und negativen Einflüssen des Baumumfeldes, regelrecht angewiesen.
Der Pilz ist sogar in der Lage Bäume der gleichen, oder sogar von verschiedenen, Arten miteinander zu vernetzen und somit ein umfassendes Netzwerk zu schaffen, das sich gegenseitig mit Nährstoffen versorgt.
Durch die Symbiose kann die Wirtspflanze nicht nur mehr Nährstoffe aufnehmen, sie steigert auch ihre Fotosyntheseleistung. Aus diesen Gründen kann das Wachstum des Baumes erheblich gesteigert werden, was dann wiederum auch dem Pilz zugute kommt.
Meistens kann ein Pilz mit verschiedenen Arten von Bäumen eine Symbiose eingehen, umgekehrt ist nur selten eine Pflanzenart auf eine Pilzart beschränkt.