Neue Abwassergebühren im Kt. BL

Serge-CH

Donator
Hallo zusammen

Für alle im Kanton BL wohnhaften Kolleginnen und Kollegen hier die aktuelle Kostenveränderung der Abwassegebühren nach Gemeinde sortiert... (heute in der BAZ).

Viel Glück! Bei mir beträgt der Aufschlag dann 11% /emoticons/default_additional/65.gif

Gruss,

Serge-CH

HaFo_Abwassergebühren_BL_Kostenveränderung.pdf

 

Anhänge

Hallo

Zur Regenwassernutzung können auch Betonelemente vergraben werden.

Die Pumpe sorgt für den nötige Druck im System.

Der Rest ist Lächeln über kommende Abwassergebührenerhöhungen.

Andy

 
Die Regenwassernutzung ist schön und gut, aber wenn die Gemeinde zur Antwort gibt, dass bei einer Regenwassernutzung die Abwassermenge hochgerechnet wird auf ein vergleichbares Objekt mit der gleichen Anzahl Bewohner, dann kriegst du das ganze einfach nie rentabel hin... und lächeln kannst du auch nicht.../emoticons/default_mad.png :mad: /emoticons/default_mad.png

 
Nun Ja, in einem hat die Gemeinde ja recht, wenn man zum Betreiben von WM und WC Regenwasser benutzt verursacht man ja nicht weniger Abwasser sondern spart "nur" Frischwasser.

Da die Berechnung des Abwassers von der Frischwassermenge aus geht, verfälscht man das Bild.

Aus Sicht des Hausherrn ist es demgegenüber Unsinn dass man für Wasser welches man im Garten braucht, auch noch Abwassergebühr bezahlen muss.

Fair ist es nie, wie das ganze Leben, die Gemeinde muss ihre Ausgaben decken und jeder einzelne versucht so günstig wie möglich wegzukommen.

Von dem her Lebe der Regenwassertank zum Gartengiessen und alle sind entsprechend dem effektiven Verbrauch belastet.

 
Ich hole mal diesen etwas älteren Tread hervor, weil es hier um Gebühren ging. Bei uns wurde ein 19'000Liter Tank im Erdreich versenkt. Gespiesen wird er durch das Meteorwasser vom Dach. Das Wasser wird für die Gartenbewässerung, die WC-Spülungen und die Waschmaschine verwendet.

Zusätzlich zum gesetzlich vorgeschriebenen Frischwasserzähler gibts noch je einen am Ein- und am Ausgang des Regenwassertanks. Wir bezahlen also für das Abwasser: Eingang Frischwasser plus Ausgang Regenwassertank minus Eingang Regenwassertank. Zusätzlich kommt noch eine sogenannte Grundgebühr für das Meteorwasser dazu, welche der Fläche unseres Grundstücks entspricht (Grundfläche mal Betrag mal Niederschlagsfaktor).

Ich habe nun das Gefühl, dass wir für die Dachfläche zweimal Abwassergebühren bezahlen. Einmal durch die Grundgebühren und einmal direkt via Zähler am Ausgang des Regenwassertanks. Wie seht ihr das? Bzw. wie wird das bei euch gehandhabt?

voumi

PS: Ein erstes Mail an die Gemeinde habe ich bereits gestartet. Die Antwort war nicht wirklich vielversprechend. Von einer Einsprache (mit ungewissem Ausgang) möchte ich eigentlich absehen. Es geht übrigens um ca. CHF40.-/Jahr. Aber ungerecht finde ich es irgendwie trotzdem.... Ach ja: ich wohne nicht in BL sondern in FR.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Voumi

Wir sand auch am Verhandeln mit der Gemeinde. Im Abwassereglement steht nur, es KANN eine Messung verlangt werden. Nun muss die Gemeinde klären, was sie will.

Sollten wir für das Schmutzwassergebühren zahlen, werden wir die Regenwassernutzung streichen. Denn dann wir sich das Ganze nicht rechnen.

Müssten wir das Regenwasser zählen, müsste das Frischwasser zur Regenwasserstation gezählt werden (1), um die Schmutzwassergebühren abzuziehen. Dann müsste das Wasser für WC und Waschmaschine gezählt werden (2), jedoch ohne Gartenleitung. Die Messung von (2) ergibt die Schmutzwassergebühr. Ob das bei der Rechnungsstelle der Gemeinde auch umgesetzt wird, bleibt fraglich.

Bei uns würde sich eine Regenwassernutzung frühstens nach 11 Jahren armortisieren, unter der Bedingung, das wir weder für Frisch-und Schmutzwasser Gebühren zahlen. Wobei 17 Jahre realistischer währe.

Gruss Walter

 
Also wir haben die Regenwassernutzung hauptsächlich aus idealistischen Gründen gemacht und uns vorher nicht gefragt, ob sich das rechnet...

 
Also bei uns in der Gemeinde kostet das Trinkwasser 40 Rp./m3

und das Abwasser 60 Rp./m3

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Auch wir - bzw. ich - habe die Anlage aus ideellen Gründen einbauen lassen. Ich glaube momentan noch nicht so richtig daran, dass ich sie überhaupt jemals amortisieren kann... Trotzdem möchte ich aber für mein/unser Engagement nicht "bestraft" werden. Meine Frage richtet sich vor allem an all jene, welche bereits einen Regentank in Gebrauch haben und das Wasser zur WC-Spülung und/oder für die Waschmaschine verwenden. Ich nehme mal an, dass nicht nur bei uns im Kanton Freiburg Gebühren für das Meteorwasser, also für den Regen, welcher vom Himmer fällt, fällig werden. Bei meiner Frage geht es momentan nur um diese Gebühren, welche sich aus der Grundfläche (Parzellengrösse) * Preis (bei uns 0.32) * Niederschlagsfaktor (je nach Region - bei uns 0.8) berechnen lassen. Diese Berechnung stimmt für mich, solange das Meteorwasser irgend wohin geleitet wird und allgemeine Installationen benutzt werden. Bei uns - und damit meine ich alle, welche ihre Regenwassertanks mit dem Meteorwasser vom Dach speisen, wird ja das Regenwasser, welches nicht auf die Parzelle sondern auf das Dach fällt, zwischengenutzt. Das heisst, via WC-Spülung etwas später der Kanalisation zugeführt. Bei unserer Installation wird genau dieses Wasser gemessen und später auch als Abwasser in Rechnung gestellt. Das finde ich auch in Ordnung so.

Ich finde aber, dass mir die Dachfläche von der Parzellengrösse für die Grundgebühr abgezogen werden sollte, da das Regenwasser vom Dach ja anschliessend einen Zähler durchläuft und somit die Menge genau bestimmt werden kann. Vielleicht bin ich mit meiner Ansicht auch etwas spitzfindig und kleinkarriert. Falls dem so wäre, werde ich umgehend meine Schwanz einziehen und still sein....

Besten Dank für euer Feedback

voumi

 
Hallo Voumi

Dein Regentank ist, mit verlaub, gigantisch!! "Normal" währe eher 5 - 7 m3. Das Problem ist aber das selbe. Was ist nun, wenn Dein Tank voll ist, und es regnet? Dann läuft das Wasser via Überlauf in die Meteowasserleitung. Also sind dafür Gebühren fällig.

Ober verstehe ich etwas falsch?

Übrigens, ich bin ein grosser Fan von erneuerbaren Energieen. Bei uns muss sich das aber auch finanziell rechnen, da uns schlicht das nötige Kleingeld fehlt.

Gruss Walter

 
Hallo Walter

Danke für Deine Antwort. Ja, das stimmt. Unser Tank ist wohl etwas überdimensioniert. Aber das kommt davon, wenn man nicht weiss, wem man Glauben schenken soll. Wieviel zu gross er effektiv ist, wird sich erst mit der Erfahrung weisen....

Das mit dem Überlauf, welcher nicht genau bestimmt werden kann, stimmt natürlich auch. Wie oft dies aber passieren wird, werden wir dann sehen.

voumi

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.961
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten