NV-Strahler inkl. Trafo in Box einbauen

Moudi

SuperFan
Hallo zusammen

unser Bautrupp hat nach meinen Vorgaben 68mm-Lächer in die Holzdecke gesägt und darüber eine Firestop-Box befestigt.

Das Loch für die Lampe hat er leider boxenmittig gesetzt. Somit ist für den Trafo nicht mehr viel Platz. Abstand zur Lampe 5-6cm.

Das NYM-Kabel kommt direkt über der Lampe aus der Box, anstatt seitlich in die Box rein /emoticons/default_mad.png

Änderungen an der Box sind leider nicht mehr möglich, da die Decke schon zu ist.

Für den Trafoanschluss habe ich nun 2 Möglichkeiten. Welche ist die bessere resp sichere ?

Variante 1:

Ich wollte nun das NYM Kabel direkt am Boxeneingang abisolierenund versuchen so nah wie möglich am boxeninneren entlang zu legen und dann direkt auf den Trafo zu gehen.

Variante 2:

Ich lasse am Trafo die primärseitigen flexiblen Silikonkabel dran, klemme mit Schraubklemmen (Lüsterklemmen) diese auf das NYM und schiebe die Klemmen durch das Loch in der Box, sodass nur noch die Silikonkabel inkl. Trafo in der Box sind.

Leider kann ich den Trafo nicht mehr ausserhalb unterbringen.

Beste Grüsse

moudi

 
Hoi Moudi,

Arcuos wird sicherlich die fachmännische Antwort wissen.

Ich als Laie würde sagen, dass der Trafo sich aufgrund der Unterschreitung des Mindestabstandes für den Einbau zu sehr erwärmt und sich dann ggfls. abschaltet und der Strahler daneben wohl nach einigen Minuten auch ausgehen wird, da dieser dann auch zu warm wird. So wäre es jedenfalls bei den Modellen, die in Küchen eingebaut werden. Dort sind 15-20 cm Abstand um den Trafo herum angegeben (mit Ausnahme der Seite, an der er festgeschraubt wird).

Liebe Grüsse,

maxi

 
habe noch eine Lösungsvariante:

Für die Fassung gibt es auch einen GU10 Sockel.

Dann mache ich eine 230V/35W Lampe rein und das Problem mit dem Trafo und der Wärme ist gelöst.

So, nun warte ich mal auf die Empfehlungen der Profis /emoticons/default_wink.png

Beste Grüsse, moudi

 
Schon wieder der MOUDI

Eine weitere Möglichkeit wäre diese:

Paulmann im Internet

Da ist die Wärmeentwicklung nach oben nahe Null.

Wir haben diese in der Diele im EG direkt in der Holzdecke sitzen und der Trafo liegt oben auf.

Einziges Problem hierbei. 68mm Löcher sind chon gebohrt und diese hier sind kleiner

Was meinen die Profis ?

Dimmbare LEDs sind mir momentan noch zu teuer.

Grüsse moudi

 
Hoi Moudi,

wo ist denn nur der Arcuos?

Bei Hochvolt hättest Du das ganze Theater mit dem Trafo nicht. Aber ich habe da wirklich nicht so den Durchblick, bin halt nur Küchenplanerin, keine Elektrikerin.

Bevor Du nun schier verzweifelst weiter nach Lösungen sucht, warte doch auf Arcuos. Oder schreibe ihm eine PN.

Liebe Grüsse,

maxi

 
Hallo Moudi,

sorry, hatte diesen Thread nicht gleich gesehen... und da war noch die Olympiade.../emoticons/default_ohmy.png

Eigentlich würde ich bei dieser Grösse der Box den Trafo sowieso ausserhalb platzieren... Hmm.. aber das ist wohl nicht mehr möglich...?
evtl. könnte ich die Wärmeentwicklung mit 35W Leuchten reduzieren.

Lichttechnisch würde uns das reichen.
Njain - ob 50 oder 35W macht sicherlich ein Bisschen was aus, aber versprich Dir dadurch keine Lösung des (Hitze-) Problems. Ich würde bei 50W bleiben, diese aber u.U. gedimmt betreiben.
geringe Wärmeabstrahlung nach oben:

Produktedetails

Wäre diese Lampe eine Lösung ?
Jep, Alu-Reflektor strahlt den grössten Teil der Wärem auch in Lichtrichtung und sollte bei Einbaustrahlern eigentlich Standard sein!/emoticons/default_wink.png
habe noch eine Lösungsvariante:

Für die Fassung gibt es auch einen GU10 Sockel.

Dann mache ich eine 230V/35W Lampe rein und das Problem mit dem Trafo und der Wärme ist gelöst.
Davon rate ich Dir ab! Dieser Lampentyp wird sehr heiss und da gibt es KEINE Alu-Reflektoren und die Kabel/Sockel der Einbauleuchte kriegen die ganze Wärme ab. Zudem hast Du nie das gleich gute Licht wie mit NV-Leuchtmittel!
Als Alternative käme wirklich das LED in Frage. Dieses hier passt sogar in den von Dir verlinkten Einbauspot (also nur das Modul & Sekundärlinse, ohne das abgebildete Einbauspotgehäuse): http://www.haus-forum.ch/members/arcuos-albums-lampo-led-indoor-solutions-picture1084-led-deckeneinbauspot-3x-1-2w-mr16-groesse-rgb-weiss-warmweiss-oder-monochrom-erhaeltlich-versch-linsen-offnungswinkel-erhaeltlich-6-25-45-rj45-anschluss-oder-2-pol-anschluss.jpg

Kosten: ca. Fr. 130.- / LED-Trafo: 50.- (dimmbar etwa 65.-)

Hoffe damit geholfen zu haben und sonst antworte ich morgen wieder... gute (Olympia-) Nacht:)

Grüssle

Arcuos

 
Hoi Arcuos

Merci für deinen wertvollen Beitrag !

anscheinend sind die Kisten über der Decke nur mit hitzebeständigem Klebeband geklebt.

Mal schauen, ob ich die wieder los bekomme durch das 68er Loch /emoticons/default_sad.png

Dann kann ich das NYM Kabel aus der Kastenmitte rausziehen und von der Seite zuführen. Dann noch den Trafo ans NYM klemmen und ausserhalb der Box plazieren und alles sollte gut sein.

Was denkst du ?

Als Alternative (Übergangslösung bis LEDs bezahlbar sind) kann ich auch die gleichen Strahler, wie in der Diele nehmen.

Da strahlt so gut wie keine Wärme nach hinten und ich kann den Trafo in die Box legen. Nur das Loch wäre zu gross. Hast du da passende "Lochverkleinerer" ?

Paulmann im Internet

Beste Grüsse, moudi

 
Tja, Pech gehabt, die Kisten sind mit der Decke verschraubt /emoticons/default_sad.png

(Planungsfehler von mir).

@Arcuos: Was hälst du vom G9 Sockel, bis LEDs bezahlbar sind ?

Einbaustrahler 230V für G9-Leuchtmittel günstig kaufen V-23775

Beste Grüsse, moudi
Hallo Moudi,
schade - das wäre die einfachste Lösung gewesen...

Von den G9-Lampen halte ich nichts... die sind für eine Küchenschrank-Beleuchtung (unterhalb der Hängeschränke) o.k., die würde ich aber nicht in die Decke bauen.../emoticons/default_wink.png

...und was heisst; "...bis LEDs bezahlbar sind"...? Wirklich gute LEDs mit angenehmer, warmweisser Farbtemperatur und genügend Leistung um ein 35W-MR16-Lämpli zu ersetzen werden so schnell nicht günstiger! Bedenke auch, dass jede Zwischenlösung auch Geld kostet und Du dann 2x oder 3x bezahlst.../emoticons/default_wink.png Auch sind die von mir genannten Preise brutto brutto... je nach Anzahl kann man da schon noch was machen.../emoticons/default_smile.png

Wenn Du trotzdem keine LED-Lösung haben möchtest, dann empfehle ich, dass Du es mit den Alu-Reflektorlämpli probierst. Gute Trafos schalten erst bei ca. 75°C. ab und wenn Du den Trafo nicht oben im Gehäuse und möglichst am Rand platzierst, dann würde ich meinen, dass es gehen könnte...(Du kannst ja mal probehalber eine Lampenstelle so ausrüsten und schauen was passiert.../emoticons/default_biggrin.png) Wir haben auch Halogen 50W Lämpli in unserer Decke. Alle mit separatem Trafo, welcher jedoch in einem Trafo-Tunnel sitzt. Trotzdem hatten wir noch nie Probleme mit dem Trafo, dass dieser hitzebedingt abschaltet - obschon es ja auch ein "geschlossenes System" ist...

Grüssle

Arcuos

 
...und was heisst; "...bis LEDs bezahlbar sind"...? Wirklich gute LEDs mit angenehmer, warmweisser Farbtemperatur und genügend Leistung um ein 35W-MR16-Lämpli zu ersetzen werden so schnell nicht günstiger! Bedenke auch, dass jede Zwischenlösung auch Geld kostet und Du dann 2x oder 3x bezahlst.../emoticons/default_wink.png Auch sind die von mir genannten Preise brutto brutto... je nach Anzahl kann man da schon noch was machen.../emoticons/default_smile.png
Ich glaube, dass Du besser fährst, wenn Du jetzt die notwendigen (z.B. Küche) mit LEDs ausrüstest und im Wohnzimmer für das Sommerhalbjahr eine (vorhandene?) Ständerlampe montierst und dann in einem halben Jahr die restlichen nachrüstest. Oder hast Du soviele Einbauspots?

 
Hoi Hennessy

es geht ja "nur" um 5 Leuchten. 2 im Bad überm Spiegel und 3 im Flur im OG.

Im EG haben wir uns für ein NV-Schienensystem entschieden und in der Diele kommen G4-NV-EBL zum Zuge.

Nur dass ich die 5- EBL inkl. Trafo schon gekauft habe /emoticons/default_sad.png

Ich werde morgen einen Test machen und die Lampen einbauen und in die BOX ein Funk-thermometer legen.

Dann werde ich ja sehen, obs klappt.

Beste Grüsse, moudi

 
Hallo Moudi,

Mach doch den Test mit nur einer EBL. Im Notfall kannst Du sie immer noch über ricardo verkaufen. Für ein halbes Jahr ev. nur je eine EBL mit LED ausrüsten?

Gruss

Christian

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.837
Neuestes Mitglied
eneR_ch
Zurück
Oben Unten