oelheizung/brennerprobleme

darkmoon

Mitglied
hallo,ich bin ein hausbesitzerneuling:-)hat jemand von euch auch schon mal negative erfahrungen mit heizungstechnikern gemacht?mein brenner zeigte kürzlich eine fehlermeldung,zum 2.mal...beim ersten mal wurde es von einem anderen techniker ruckzuck behoben(nachdem mir im januar durch meinen fehler das heizoel ausgegangen ist)der "jetztige"techniker sagte dann es sei die düse,dann war es angeblich zuwenig heizöl(tank ist halbvoll)dann ein zu kurzer schlauch im tank usw.schliesslich war die rep.mit schimpfen und fluchen,erfolgt,aber leider stieg die heizung am selben tag wieder aus.als ich nachsah war nichts bei der automatik eingestellt.am nächsten tag kam er wieder..natürlich war mal wieder der tank schuld,dann war plötzlich die ölpumpe kaputt,der trafo und sonstiges(lag angeblich alles nicht am brenner)plötzlich war der brenner "abgesoffen",irgendwie wurde das teil dann doch rep und nun kamen die beiden rechnungen von fast insg 1100 fr!und das alles wegen einer düse?ich frag mich wieso ein techniker behauptet das läge alles am tank und es dann doch nicht so ist und ob ich so eine hohe rechnung mit x-unnötigen neuteilen nun bezahlen muss?danke für rückmeldungen

 
Hallo

Mit der Technik läuft es manchmal richtig gemein.

Wenn der Monteur vor Ort ist, funktioniert alles Tip Top.

Bei dir das erste mal der Fall. Ölleitung und Düse gereinigt. Fertig.

Bei der zweiten Störung wird das günstigste, wahrscheinlich problemverursachende Teil ausgewechselt. Wenn du Glück hast, war es das.

Wenn du Pech hast halt nicht. Elektrische Bauteile habe es an sich, auf Temperaturen das Wetter und das TV Programm zu reagieren.

Hundertmal kann es richtig schalten, beim hunderteintenmal schalten löst es die Störung aus. Danach funktioniert es wieder zweihundert mal.

Am liebsten sind mir die Störungen, bei welchen das Bauteil richtiggehend defekt ist. Dann kann es ausgemessen werden und der Fehler ist lokalisiert.

Die Heizungsfirma kann nichts dafür, das du eine alte Schrottheizung hast bei der sich die Teile verabschieden. Daher wirst du nicht darum herum kommen, diese Rechnung zu bezahlen.

Um diese Kosten abzufedern gibt es Service Abos bei welchen die Teile inbegriffen sind. Ob sich das rechnet, kommt auf deine Heizung an.

Turbo

 
Hallo zusammen

Ich hätte in diesem Zusammenhang auch eine Frage an euch "Oelheizungbesitzer". Mein Bruder hat nun ein älteres Haus gekauft wo die Oelheizung 18 Jahre alt ist. Ist es nicht so, dass man die Oelheizung im Schnitt alle 15-20 Jahren austauschen muss? (eben, wegen den Zusatzkosten, Reparatur, Effizienz etc.)

Gruss,

Serge

 
Hallo Serge

So pauschal kann das nicht beantwortet werden.

Bei einer 15jährige Heizung kann es Sinn machen, den Ersatz zu prüfen.

Eine 35 jährige Heizung kann tadellos funktionieren.

Da ist eher das Problem, das die Ersatzteile teilweise nicht mehr erhältlich sind.

Kommt immer auf die Situation und den Kesseltyp an.

Im Zusammenhang mit einer Sanierung würde ich auch die Heizung einbeziehen. Der alte Kessel ist durch die häufig angebrachte zusätzliche Wärmedämmung massiv überdimensioniert und dadurch nicht mehr wirtschaftlich.

Turbo

 
danke für die schnelle antwort Turbo,aber wie ich geschrieben habe wurde ja die reperatur beim 2 mal(als der andere techniker im märz kam) nicht fachmännisch ausgeführt und ständig behauptet es läge am tank,was ja nachweislich nicht gestimmt hat,er musste ja am nächsten tag grad nochmals kommen.ausserdem ist meine heizung erst 8 jahre alt und von einen namhaften hersteller(von wo auch der techniker kam).ausserdem sollte ja bei einer so teuren reperatur alles wieder eingestellt werden und nicht eine nicht funktionierende heizung hinterlassen werden!

 
Hallo Darkmoon

Meine Erfahrung habe ich geschrieben. Wie es bei dir gelaufen ist, wird keiner im Internet beurteilen können.

Suche doch das Gespräch mit der Firma.

Wichtig: Freundlich und sachlich bleiben.

Turbo

 
wohnen jetzt seit einem Jahr in einem über 200 Jahre alten Haus mit einer 20-Jährigen Oelheizung, bis vor ca. 8 Wochen lief unser Heizung Tip-Top, dann war's auf einem kalt im Haus und die Störungslampe brannte. Wir bestellten den Störungsdienst der dann am gleichen Tag noch vorbeikam, genau sagen an was es gelegen hat, konnte er uns auch nicht, wechselte den Oelfilter aus, montierte eine neue Düse und mache versch. Test's und meint das sie jetzt eigentlich wieder laufen müsste.

24 Stunden später, Samstagabend, wieder eine Störung, ich dachte jetzt einen Service Techniker aufzubieten ist mir zu teuer, drückte der Störung"Quitier" Knopf und dachte wenn's was schlimmes ist, geht die Störungslampe wieder an.

Seit diesem Zeitpunkt ist die Störung nochmals aufgetreten aber lies sich immer wieder per "Quitier" Knopf lösen.

Für mich ist klar das eine Störung immer wieder, in kurzen Abständen Auftreten muss bevor ich den Störungsdienst aufbiete.

Gruss Holzwurm1967

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.837
Neuestes Mitglied
eneR_ch
Zurück
Oben Unten