Optimierungspotential für WP gesucht

Protos

Mitglied
Hallo Wärmepumpenbesitzer

Wer hat Erfahrung, gute wie weniger gute, die WP-Anlage zu optimieren? Ich möchte die JAZ von 3,08 nach oben bringen. Für die kommende Heizperiode habe ich mir 2 Aufgaben gestellt:

1. Volumenströme optimieren: Der Primärkreis muss 12l/min abgeben, der Netzkreis braucht aber nur 10l/min. 2l/min gehen über das Überströmvetil von VL direkt in den Rücklauf. Das verringert die JAZ.

2. Nachtabsenkung aktivieren: Nachts ist die Luft am kältesten also schlechte AZ. Tagsüber ist die Aussenluft wärmer, jedoch trägt auch die Sonneneinstrahlung zur Erwärmung bei. Ich will nun in den frühen Morgenstunden von 3:00 - 09:00 (oder 12:00) die VLT absenken und dann die wärmere Aussenluft wieder nutzen.

Was haltet ihr davon?

mfg

Protos

 
Kannst ja eine Heizlüfter in den Ansaugschacht stellen, dann hast du wärmere Luft. /emoticons/default_biggrin.png:D

Sorry, denke aber das man da nicht viel machen kann.

Gruss Schmidi

 
Hallo

Was willst Du denn optimieren? Den Stromverbauch oder die Stromkosten.

Luft/Wasser oder Erdsonde? Bodenheizung?

Wenn Du die Stromkosten optimieren willst, kommt es auf die Hoch-/Niedertarifzeiten deinen EWs an. Du kannst versuchen da was rumzuprogramieren. Dabei kommt es aber auch auf die Steuerung Deiner WP an, was die für Möglikeiten bietet.

Wird das Warmwasser auch über die Wärmepumpe erwärmt? Auch hier kannst Du die Zeiten für den Niedertarif optimieren.

Um Stromkosten zu sparen ist meines Erachtens das Wirkungsvollste noch immer die Temperaturen möglichst tief zu halten und evt. auch die Boilertemperatur runterzuschrauben.

Vor weitergehenden eingriffen in die WP würde ich mich hüten (Garantie etc.), aber da kenne ich mich sowieso zuwenig aus und das musst jeder selber wissen.

Gruss

 
@Protos

So wie es aussieht hast Du eine L/W WP.

1. Wärmst Du das WW auch via WP?

2. Hast Du einen Speicher?

3. Woher kennst Du Deine JAZ so genau? Weisst Du wie die berechnet/gemessen wird?

4. von welchem Hersteller und Typ ist Deine WP?

5. Kannst Du bei Deiner WP tatsächlich den Primärvolumenstrom einstellen?

Was ich vor allem optimieren würde ist die Anzahl Zyklen von Ein- und Ausschalten. Diese Zyklen beschleunigen die Alterung Deiner WP hauptsächlich. So kannst am meisten Geld sparen, wenn Du die Lebensdauer der WP erhöhst.

 
Hallo

Antworten zu den Fragen:

1. ja, WW auch via LWP

2. ja, 500 l nur für WW, Solltemp 41°C

3. Die AZ wird über WMZ und Stromzähler zu unterschiedlichsten Zeitpunkten ermittelt (schlechteste TAZ 1,7; beste TAZ 3,9; aktulle JAZ 3,0;

4. Daikin Altherma 8,4 kW

5. Der vorgebene Mindestvolumenstrom ist 12l/min, darunter kann die WP kommentarlos auf Störung gehen.

Auf die Zyklen habe ich keinen Einfluss, die Invertertechnik variiert die Leistung zwischen 40% und 100%. Unterhalb ca. 10°C AT schaltet der Kompressor nicht mehr ab.

Meine Ideen:

1. Das Netz aus HK und FBH soll den über das Überströmventil gehenden Volumenstrom von 2l/min zusätzlich aufnemhen. Das Überströmventil stellt einen Kurzschluss dar und senkt die AZ.

2. In den frühen Morgenstunden ist die AT am niedrigsten. Von z.B. 06:00 bis 12:00 wird die VLT abgesenkt und danach aus der wärmeren Luft am Mittag die Bude wieder aufgewärmt.

3. Umwläzpumpe austauschen; Die integrierte Pumpe hat 60W Lesitung und läuft 5000h im Jahr. Eine Hocheffizente Pumpe macht das mit 10W. Die Einsparung beträgt 50 W * 5000h = 250kWh. Bei 5000 kWh Strom sind das 5%, erhöht also die JAZ von 3,0 auf 3,15. Kostenseitig sind das bei 0,2 ?/kWh 50? pro Jahr. Eine Pumpe kostet 100,- ?, hat sich also ab dem 3.Jahr gerechnet.

Liege ich mit meinen Ideen richtig?

mfg

Protos

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zu Deinen Antworten:

2. Das ist vermutlich kein Speicher sondern der normale WW Boiler. Ich meinte aber einen Speicher im HK, mit welchem man Hoch- und Niedertarifzeiten oder Zeiten mit wärmerer Luft nutzen kann, um die Wärme zuz speichern und später wieder abzugeben.

41°C Solltemperatur? Reicht das für Dich? Wie oft wird das WW auf über 60°C erwärmt wegen den Legionellen? oder hast Du evtl. eine Frischwasserstation?

3. Was meinst Du mit WMZ? Wärmezähler?

Falls wirklich ein WMZ und ein Stromzähler zum Einsatz kommt, nehme ich an, dass es korrekt über die ganze Betriebszeit gemessen wird. Also nicht nur über bestimmt Zeiten sondern immer.

Einmal sprichst Du von JAZ einmal von TAZ?

Zu den Zyklen: Auch gut, dann gibt es ja sehr wenige Zyklen! Meine WP kennt nur ein oder aus!

Zu Deinen Ideeen:

1. Kann ich nicht beurteilen

2. Sollte gut funktionieren.

3. Sicher eine gute Idee! Mit welchen Kosten rechnest Du für die hocheffiziente Pumpe?

 
Hallo Pippen

Vielen Dank für den konstruktiven Beitrag.

Die Arbeitszahl AZ beogen auf die Zeit ergibt JAZ bei Jahresbetrachtung und TAZ bei einem Tag, könnte aber auch eine Tageszeitung sein, so wie WAZ und MAZ. Die JAZ (erst 11 Monate) ist etwa 3,0, die beste TAZ lag bei 4,5. Die Sommer-TAZ (nur WW-Bereitung) hat mich enttäuscht, sie war i.d.R. unter 3.

Ich habe einen Wärmemengenzähler WMZ und einen Stromzähler nur für die LWP und kann daher ständig die Werte ermitteln. Der Speicher wird nicht für die Pufferung zu Heizzwecken verwendet (ist aber dafür vorgerichtet). Die FBH hat soviel Pufferkapazitäten, dass ich die Sperrzeitzen nicht via Puffer zu überbrauchen brauche.

Die WW-Bereitung erfolgt via Durchlauferhitzerrohr im drucklosen 500 l Speicher (Latento XXL). In den wird auch die (alte) Solaranlage eingespeist und nur der fehlende Rest durch die LWP erzeugt. Eine Legionellengefahr bestaht daher nicht und die Temperatur muss nicht 60°C betragen. 41°C ist der Sollwert, die obere Schicht hat schon 45°C und das reicht für's Duschen.

Eine ungeregelte Hocheffizienzpumpe kostet ca. 110,-€ ohne Einbau. z.B. LAING EcoCirc Vario. Problem ist nur: Ich müsste in das Gerät eingreifen und riskiere damit die Garantie. Also brauche ich die Zstimmung des Herstellers.

Protos

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Pippen

Der WMZ ist ein externes außerhalb der WP eingebauts Gerät von Hydrometer Typ Sharky mit Ultraschall Volumenmessteil und PT500 Temperatursensoren.

Es kann auch die Kälte messen, d.h. im Winter die Abtauleistung (macht ca. 1% aus) und im Sommer die Kühlleistung der LWP. Ohne diesen WMZ ist die LWP kaum richtig einzustellen, da alle wichtigen Werte VLT, RLT, Volumenstrom, Heizleistung, Kühleistung, aktulle Leistung usw. sowie die historsichen Werte am Monatsende festgehalten werden.

Die Bafa schreibt sowas vor um die Förderung zu erhalten, macht aber aus o.g. Gründen sowieso Sinn.

mfg

Protos.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Protos

cool genau so was suche ich auch zum messen.

Was kostet so ein WMZ ? Braucht man das im Vorlauf und im Rücklauf ?

Gruss Markus

 
Hallo mkse

Hydrometer - HYDROMETER ist die Herstellerseite, und WDV/Mollin GmbH ein Lieferant. Mein WMZ wurde vom Heizungsbauer beschafft und eingebaut. Das Gerät kostete 400,-? incl. Einbausatz und Eichgebühr. Die Kosten für den Einbau kann ich nicht ermitteln, da im Gesamtpreis enthalten.

Eingebaut wird der Volumenmessteil und der Rücklauftemperaturfühler in den Rücklauf und der Vorlauftemperaturfühler in den Vorlauf.

Es gibt viele Hersteller und Messysteme und ob es preiswerter oder genauer geht kann ich nicht sagen. Letztendlich ist das Eichsiegel der einzige formale Qualitätsnachweis.

mfg

Protos

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.838
Neuestes Mitglied
FrankHo
Zurück
Oben Unten