Parkett auf Fussbodenheizung -schwimmend oder geklebt-

Verlegungsart Parkett/Landhausdiele auf FBH ?


  • Umfrageteilnehmer
    24

Moudi

SuperFan
27. Mai 2007
2.457
199
63
Hallo zusammen

wie habt ihr euer Parkett/Landhausdiele auf der FBH verlegt ?

Schwimmend oder verklebt ?

Vorteile/Nachteile ?

Gr moudi

 
Hallo Moudi

Uns wurde gesagt, dass Parkett auf FBH nur vollflächig verklebt ohne grossen Wärmeverlust funktioniert. Ausserdem sollte das Parkett ein Hartholz sein und nicht versiegelt.

Bei schwimmend verlegtem Parkett würde die Luft dazwischen als Isolator fungieren und führe zu grossem Wärmeverlust.

Gruss von VanTor

 
Hallo Moudi

Eine schwimmende Verlegung ist nur eine Billigvariante für den möglichen Heimwerker.

Ein befriedigenden, langfristiges Ergebnis erziehlt ihr damit nie.

Ein teurerer Parkett wird damit eigentlich abgewertet !

Die Fussbodenheizung wird mit dieser Variante sogar gedämmt.

Unter dem Parkett ergibt es quasi einen Hitzestau.

Der Parkett ist grösseren Temperaturdifferenzen ausgesetzt und nimmt so zusätzlichen Schaden.

Ein Fachmann kann dir ernsthaft nie so einen Vorschlag unterbreiten.

Andy

 
Hallo Moudi

bei mir wird der Parkett auch verklebt. Wurde mir auch so erklärt, wie es Welingtonia beschreibt.

Liebe Grüsse

Edith /emoticons/default_smile.png

 
Hallo zusammen

da muss ich wohl nochmals mit Schwörer reden. Die wollen das Parkett von Haro doch tatsächlich nur schwimmend verlegen.

Verkleben tun die nur das von Jordan /emoticons/default_confused.png Kennt das einer ?

http://www.joka.de/fileadmin/ebooks/parkett_creativ/ebook_Parkett_Creativ/pdf/PAR_Creativ_Prosp08_web2.pdf

Im OG soll das Laminat schwimmend verlegt werden. ich denke, damit kann ich leben.

Ich gehe mal davon aus, das bei unserem Minergiehaus mit Niedrigtemperatur FBH die FBH eh nicht so oft an ist /emoticons/default_ohmy.png

Gr moudi

 
Hallo Moudi

Die Aussagen zum Parkett gelten.

Parkett ist ein Naturprodukt das Feuchte aufnimmt und wieder abgiebt.

Bei Laminat ist das bezüglich dem Arbeiten von Laminat was anderes.

Es arbeitet fast nicht.

Werden im Bereich der Küche jedoch die Möbel auf's Laminat gestellt, gehen die Fugen auch hier auf.

Durch die schwimmende Verlegung werden die Fugen im Bereich der "Verkehrswege" immer wieder beansprucht. Das Laminat sinkt ins Flies ein.

Andy

 
Hallo Moudi

Die Aussagen zum Parkett gelten.

Parkett ist ein Naturprodukt das Feuchte aufnimmt und wieder abgiebt.

Bei Laminat ist das bezüglich dem Arbeiten von Laminat was anderes.

Es arbeitet fast nicht.

Werden im Bereich der Küche jedoch die Möbel auf's Laminat gestellt, gehen die Fugen auch hier auf.

Durch die schwimmende Verlegung werden die Fugen im Bereich der "Verkehrswege" immer wieder beansprucht. Das Laminat sinkt ins Flies ein.

Andy
Hoi Andy

Danke für den Tip. Nein unser geöltes Merbau Parkett ist durchgehend.

Wohnen, Essen, Küche /emoticons/default_smile.png

Gr moudi

 
Hallo Moudi,

welches Produkt hast Du denn ausgesucht?

Bei HARO gibt es Dreischichtparkett zur schwimmenden Verlegung und eben das Zweischichtparkett zur vollflächigen Verklebung? Hast Du Ersteres ausgesucht, geht das verkleben nicht...... also, nochmals überprüfen.

 
Hoi Pfälzer

wir haben uns bei HARO für das Riemchenparkett zur Verklebung entschieden.

Nur Schwörer hat damit keine Erfahrung und somit wollen sie das nicht verlegen !

Erfahrung mit verklebtem Parkett haben sie nur mit Joka Parkett.

ok, warum nicht. Hauptsache Merbau. Unsere Treppe ist Merbau und der Boden im OG auch.

Gr moudi

 
Ja dann sollen sie es halt lernen, die Schwörerleutchen...andere schaffen es ja auch.

Natürlich kannst Du auch Joka verwenden, wenn es mit dem Laminat gut passt

 
Hallo isitom

Dies hat soviel ich weiss etwas mit der Feuchtigkeitsauf- bzw. -abgabe zu tun. Bei versiegeltem Parkett ist dies nicht möglich, was das Verlegen einer Dampfbremse im Unterboden erfordert.

Allerdings bin ich nicht sicher, ob die Dampfsperre gerade bei Betondecken nicht immer zu verlegen sind...?

Gruss von VanTor

 
Hallo VanTor

Danke für die Antwort. Wir haben Bodenheizung mit versiegeltem Parkett.

Hoffe dies gibt nun kein Problem.

Gruss,

Thomas

 
Hallo Thomas

Wenn der Parkettleger seine Verantwortung wahrgenommen hat, hat der die Feuchte vom Unterlagsboden kontrolliert.

Nur die Restfeuchte ergibt bei einer Fussbodenheizung in Verbindung mit einem versiegelten Parkett Probleme.

Andy

 
Hallo Andy

Danke für die Antwort. Unser Parkettleger hat mehrere Feuchtigkeitsproben entnommen. Am Ende hat er noch einen besseren Kleber verwendet um Feuchtigkeitsprobleme auszuschliessen.

Gruss,

Thomas

 
Hallo zusammen

tja, traurig aber wahr, unser Häuslebauer bekommt es nicht hin uns ein verklebtes Parkett anzubieten /emoticons/default_sad.png

Seiner Meinung nach hat es keinerlei Nachteile und sollte doch was sein, übernimmt er die volle Verantwortung, was er bei verklebtem nicht macht /emoticons/default_confused.png

Jetz haben wir 2 Möglichkeiten:

Selber einen Parkettleger suchen und verkleben oder auf unseren Häuslebauer setzen, der falls was schiefgeht, dafür auch gerade steht.

Da ich das mit dem Wärmewiderstand bei einer Fussbodenheizung nicht als Problem ansehe, ist mir eigentlich die Verlegeart egal.

Ein Kollege sagte mir noch was, wovon ich nicht weiss, obs stimmt:

"....tja, beim verkleben ist die Marge höher..." /emoticons/default_cool.png

Gruss moudi

 
Hallo

Wir sind an der Planung unseres Eigenheims und möchten gerne Fliesen im EG und Parkett im OG. Sind nun auch schon in verschiedenen Geschäftern gewesen welche Fliesen/Parkett verkaufen, jedoch sind die Preise überall etwa gleich "hoch". Hat jemand von euch ein paar gute Tipps wo man noch schauen könnte und wo es ev. gutes Preisleistungsverhältniss hat? Hat jemand Erfahrung damit ob diese Sachen in DE billiger sind und wenn ja wo? Danke schon mal für die Tipps, sind froh über alle Infos da wir noch ziemlich jung sind und unser Budget nicht unendlich ausdehnen möchten!

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad