Parkett in die offene Küche ziehen?

jane

Mitglied
25. Apr. 2010
8
0
0
Wer hat bereits Erfahrungen gemacht mit einem geölten Parkett in der Küche?

Ich habe einfach grosse Bedenken bezügl. Flecken und Abnützung. Schön wäre es jedoch schon.

 
hallo jane

erfahrung habe ich selber noch nicht. unser haus ist noch im bau, aber den geölten parkett ziehen wir auch in die küche.

meine schwester wohnt in einer mietwohnung mit geöltem parkett in der küche. sie wohnen seit 5 jahren dort mit 3 kleinen kindern und 2 katzen. und ... der boden sieht super aus!!! sie meinte da sei von spaghettisauce über olivenöl und zerquetschte beeren schon alles am boden gewesen. die flecken gleichen sich immer innert einigen wochen wieder dem boden an. voraussetzung ist sicher die richtige pflege (alle 2 woche mit spezialseife aufnehmen), so wird der boden genährt und bleibt auch resistent gegen flecken. im ganz schlimmsten fall kannst du einen geölten boden auch punktuell anschleifen und nachölen.

unser parkettleger hat mir kürzlich gesagt dass man den geölten parkett im gegensatz zu versiegeltem ganz nass (anicht nur nebelfeucht) aufnehmen kann.

 
.... hier und auch hier wurde schon über das Thema debattiert..... es gibt wohl noch ein paar Threads mehr, einfach Suchfunktion benutzen... und vielleicht gibt's ja auch noch aktuelle Meinungen.....

Gruss, muskat

 
Hallo Anna Stesia. Herzlichen Dank für Deine Mitteilung. Es ermutigt mich, den Parkett in die Küche zu ziehen. Muskat hat mir einen Link geschickt, wo auch davon abgeraten wird. Doch... Deinen Beitrag war sehr überzeugend. Vielleicht gibt es ja noch mehr Infos, danke.

 
Wir haben seit einem Jahr geöltes Parkett in der Küche, ist kein Problem.

In den Nasszonen haben wir auch Parkett, da ist es heikler, würde ich wohl nicht mehr machen.

 
Hallo Turbolover

Sehr gut...... das gefällt mir immer mehr. Es ist uns auch empfohlen worden, den Parkett in die Nasszonen zu ziehen, jedoch bleiben wir wohl bei Platten.

Besten Dank.

 
Hallo Jane

Wir haben in unserer aktuellen Wohnung einen geölten Bambus-Parkett-Boden in der Küche und sind sehr zufrieden. Im neuen Haus werden wir in der Küche und auch in den Badezimmern wiederum einen geölten Holzboden (Tannenriemen) einbauen.

Gruss hjk

 
ich habe auch parkett in der küche, und kann bis jetzt nichts negatives dazu schreiben. /emoticons/default_smile.png

Wasser, fett und was sonst noch so in der küche auf den boden fallen kann, wird denk ich mal so oder so meist sofort wieder weggewischt, egal ob auf parkett oder platten.

 
Hallo hjk, besten Dank auch für Deinen Beitrag. Wir werden den Parkett nun def. in die Küche ziehen und ich freue mich darauf.

 
Ihr schreibt Alle, dass es mit Wasser, Ölen oder Essig kein Problem sein. Das mag bei Euch so sein. Ich habe das Gegenteil erlebt...Kalkablagerungen (ging mit Abschleifen raus) und Irgendein-Öl, welches auch nach Abschleifen Dunkel blieb..

Aber viel schlimmer finde ich die "Hicke", die es im Holz gibt, wenn ein Messer oder sonst was Hartes runterfällt. Und das kann halt bei Rüsten/Kochen schon mal passieren. Mit einem härteren Material als Holz sieht man nichts. Klar könnte eine Platte mal absplittern, aber das habe ich bis dato noch nicht erlebt und wäre auch nicht so schlimm, wenn es durchgefärbtes Steinzeugs ist.

==> Ich würde nie Parkett (und schon gar nicht geölter) in eine Zone ziehen, wo Wasser ist oder wo "gearbeitet" wird....

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo mindflight

Ich bin der Meinung ein Holzboden darf leben. Klar gibt es Hicke wenn was runter fällt. aber das gehört zu einem Holzboden halt einfach dazu. Darum würde ich nie einen versiegelten Holzboden einbauen lassen. Beim geölten Boden hat der Boden dann halt einen Hick, aber der Schutz durch das Öl ist immer noch da.

Gruss hjk

 
Die Erfahrungen und Meinungen sind halt auch hier durchaus unterschiedlich... was ja ok ist.....aber ich schliesse mich den Aussagen von hjk an....

Wenn man sich bewusst ist, und das auch mag, dass der Holzboden eben mitaltert, und nach 10 Jahren nicht mehr so aussieht wie am ersten Tag (meines Erachtens eh noch schöner /emoticons/default_smile.png), dann kann man auch geölten Parkett in die Küche ziehn. Wenn man sich aber über jeden Hick und Fleck im 10'000.-teuren Parkett aufregt, dann vielleicht doch lieber anderen Bodenbelag wählen.

Ich hatte ja, wie schon andernorts erwähnt, auch jahrelang alte, geölte Dielen (irgendein Nadelholz, Fichte/Tanne) in der Küche (Mietwohnung), und werde dies wieder so machen, da die Dielen dort sowieso liegen und ich den Boden abschleifen und erhalten will. So hält sich die Investition in Grenzen, die Hicke tun dann noch weniger weh (trotzdem, herunterfallende Messer sollte man, ob nun Fliesen oder Holz, tunlichst vermeiden, mehr den Füssen als dem Boden zuliebe....) und ich hab meinen Wunschboden /emoticons/default_smile.png.

Also, wenn's gefällt und man, was Holzböden in der Küche angeht, nicht ganz perfektionistisch veranlagt ist, dann soll man das doch machen... und eben mit den Konsequenzen leben....

Gruss, muskat

@hjk: wisst ihr schon, woher ihr die Tannenriemen haben werdet....? brauche nämlich auch noch welche für ein Zimmer und das Bad /emoticons/default_biggrin.png....

 
Hallo muskat

Der Eine Riemenboden ist schon drin und die anderen Böden liefert uns unsere GU, die Firma Schibler und Haldi aus Frauenkappelen: schibler & haldi: Startseite einfach Hansjörg Schwab verlangen und einen Gruss von mir ausrichten ;-)

Gruss hjk

 
Hallo hjk

Danke für die schnelle Info, ich weiss jetzt aber nicht, ob die mir auch nur 30m2 Bodenriemen liefern würden... aber ich kann ja mal den Gruss ausrichten und fragen.....

OT (sorry /emoticons/default_ohmy.png): wie macht ihr das im Bad mit den Tannenriemen, abdichten und so? kennt sich damit der Herr Schwab aus? Bin nämlich noch am rumstudieren, wie das am besten machbar wäre.....

 
Hallo muskat

Er kann dir sonst sicherlich sagen wo du die Riemen her bekommst.

Was meinst du mit abdichten? Muss man dass? Habe ich mir gar noch nicht überlegt. Werde Hansjörg selber mal darauf ansprechen ...

Danke für den Tipp!

Gruss hjk

 
Was meinst du mit abdichten? Muss man dass? Habe ich mir gar noch nicht überlegt. Werde Hansjörg selber mal darauf ansprechen ...

Danke für den Tipp!

Gruss hjk
Hallo hjk

Nun ja, die Vorstellung, dass mir dann doch Wasser zwischen den Riemen runterläuft, wenn Töchterchen in der Badewanne planscht, gefällt mir nicht sonderlich...... aber früher in den Altbauten hatte man ja auch oft Holzböden im Badezimmer, ob die das damals irgendwie abgedichtet haben...? Das Holz müsste ja irgendwie wieder trocknen können, dann ginge es.... kommt evtl. auf die Konstruktion an...? Vielleicht kann man unter die Riemen eine Dichtbahn ziehn..... Ich frage am besten bei einer Firma nach, die damit Erfahrung hat.... vor kurzem habe ich dies hier gefunden: http://www.balteschwiler.ch/pdf/mb_berthold_verlegung_badezimmer.pdf Dort werde ich wohl mal nachfragen wegen dem Abdichten....... und ja, frag du mal den Hansjörg, dann schaun wir, ob beide das Gleiche sagen...../emoticons/default_biggrin.png

Gruss, muskat

 
Hallo muskat

Danke für den interessanten Link! Wir haben unter dem Riemenboden einen Unterlagsboden aus Zement und die Riemen sind ja vor dem Verlegen ringsherum geölt, ich denke das sollte reichen. Werde aber Hansjörg fragen und dir Rapportieren. Allerdings haben wir die nächste Bausitzung erst am 21. Mai, es dauert also noch etwas mit dem Feedback diesbezüglich.

Gruss hjk

 
auch wir werden unseren geölten massiven Eichenboden in Küche und Bad verlegen. Im Bad gibts ne Dichtungsbahn darunter, und stirnseitig wird mit Sika abgedichtet...

nebeljaeger-albums-der-holzbau-die-huelle-und-innereien-picture3242-kueche-mit-boden.jpg


 
Gratuliere Nebeljäger, wunderschöne Materialauswahl!!! Der Stein rechts wird die Küchenabdeckung? Passt perfekt! Was ist das für ein Stein? Wow, gefällt mir super.

Herzliche Grüsse Orax

 
danke orax:D

der Stein ist ein gebürsteter/geflammter grauer Porphyr(Trentino) für die Küche, kommt in gebürsteter Variante auch als Duschtasse ins Bad.

sorry fürs Offtopic:56:

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad