Die Erfahrungen und Meinungen sind halt auch hier durchaus unterschiedlich... was ja ok ist.....aber ich schliesse mich den Aussagen von hjk an....
Wenn man sich bewusst ist, und das auch mag, dass der Holzboden eben mitaltert, und nach 10 Jahren nicht mehr so aussieht wie am ersten Tag (meines Erachtens eh noch schöner /emoticons/default_smile.png), dann kann man auch geölten Parkett in die Küche ziehn. Wenn man sich aber über jeden Hick und Fleck im 10'000.-teuren Parkett aufregt, dann vielleicht doch lieber anderen Bodenbelag wählen.
Ich hatte ja, wie schon andernorts erwähnt, auch jahrelang alte, geölte Dielen (irgendein Nadelholz, Fichte/Tanne) in der Küche (Mietwohnung), und werde dies wieder so machen, da die Dielen dort sowieso liegen und ich den Boden abschleifen und erhalten will. So hält sich die Investition in Grenzen, die Hicke tun dann noch weniger weh (trotzdem, herunterfallende Messer sollte man, ob nun Fliesen oder Holz, tunlichst vermeiden, mehr den Füssen als dem Boden zuliebe....) und ich hab meinen Wunschboden /emoticons/default_smile.png.
Also, wenn's gefällt und man, was Holzböden in der Küche angeht, nicht ganz perfektionistisch veranlagt ist, dann soll man das doch machen... und eben mit den Konsequenzen leben....
Gruss, muskat
@hjk: wisst ihr schon, woher ihr die Tannenriemen haben werdet....? brauche nämlich auch noch welche für ein Zimmer und das Bad /emoticons/default_biggrin.png....