Parkett und Fussbodenheizung

St. Gallen

Mitglied
11. Aug. 2007
184
0
0
Hallo zusammen

Hat jemand Erfahrung mit Parkett und Fussbodenheizung?

Dass es machbar ist, ist mir klar, doch:

Wir wollten erst den Villapark Nussbaum verlegen lassen.

Doch, die olzschicht ist so knap, dass kaum ein schleifen möglich ist.

Nun haben wir einen Parkett gesehen, der ca 2 cm dick ist. Die Holzschicht ist ca 1.5 cm dick.

Nun frage ich mich, ob das Holz zufest isoliert, oder die Heizleistung nicht beeinträchtigt wird?

Danke der Info

 
Moin nach St.Gallen. Was für eine Holz/Parkett-Sorte habt ihr euch denn angesehen? die Wärmedurchgangszahl ist je nach Sorte etwas unterschiedlich.Hat der Hersteller die Freigabe für FH gekennzeichnet bzw ausgewiesen? Wenn nicht-Finger weg!...

 
Hallo St. Gallen

Ich hätte eher Angst, dass sich der Boden zu sehr verzieht...

Wieso willst du eigentlich Massivparkett?

Fertigparkett mit einer Nutzschicht von 4-6mm lässt sich etwa 4-5 mal abschleifen und ist geklebt in der Regel gut geeignet für FBH. Wo siehst du den Vorteil im Massivparkett?

Gruss von VanTor

 
Er sieht hammermässig aus und ist noich empfindlich. Verziehen sollte er sich doch nicht, da er vollflächig verklebt wird?

 
Hallo St.Gallen

bei der Holzwahl des Parketts ist auf Holzart und Aufbau, Verlegung und Oberflächenbehandlung zu achten.

Der Parkettkleber hindert das Holz nicht daran sich zu verziehen bzw. zu Schwinden und zu Quellen, ganz im Gegenteil, der Parkettkleber ist elastisch und lässt dem Holz die Möglichkeit sich auszudehnen. Man muss sich vorstellen dass das Holz eine enorme Kraft hat, ein Steifer kleber würde deshalb ganz einfach aufreissen.

Nussbaum eignet sich nach verschiedenen Erfahrungsberichten sehr gut auf Fussbodenheizung, wichtig aber ist die Oberflächenbehandlung, eine normale Versiegelung ist hier nicht von Vorteil, denn durch die ständige Bewegung des Massivholzes würde das Siegel Schaden nehmen und der Fuchtigkeitshaushalt des Holzes kann nicht geregelt werden, was hier aber unbedingt notwendig ist, also ölen!

Zudem ist (falls es den einmal zur Sprache käme) ein schwimmendes Verlegen nicht möglich, da dies die Heizleistung zu stark behindern würde.

Bei einer Nutzschicht von 1.5cm massiven Nussbaum hab ich jedoch gar kein gutes Gefühl, muss aber zugeben dass ich die Antwort auf die Frage nicht kenne ob dies noch vertretbar ist, meines Erachtens ist dies grenzwertig.

Ganz im Vertrauen St.Gallen. Diese Frage stelle dem Profi direkt, einem Bodenleger anrufen nachfragen (und von Selbigen ausführen lassen), denn Tipps aus dem Forum kannst du im Nachhinein nirgends geltend machen, wenn du verstehst was ich meine.

Denn das Verlegen des Parketts muss onehin von einem Profi erledigt werden, die Fugen hier sind mit Bedacht zu wählen und eventuelle Diletationsfugen gut zu planen.

Ich hoffe ich konnte doch etwas helfen.

Liebe Grüsse

BLENDWOOD

 
Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort

Es handelt sich dabei um einen Eichenparkett, in Dielenform

die Bretter sind schätzungweise 60 cm lang.

Ich werde mich aber bei einem Bodenleger erkundigen.

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad