Parkettboden: Allergien, "Dämpfe"

Starlight

Mitglied
12. Juni 2009
50
0
0
Mich würde es mal interessieren, ob es Leute hier im Forum gibt, welche zu allergischen Reaktionen neigen, z.B. auf Spanplatten, Leime etc. Und wie sich das mit dem Parkettboden verhält? Wir interessieren uns für Bauwerkparkett, welcher laut Hersteller über ein Zertifikat verfügt, dass gute gesundheitliche Verträglichkeit garantieren soll.

Riecht der Boden nach dem Verlegen stark bzw. lange?

 
Hab grad meine Kristallkugel verlegt, deshalb bitte noch zusätzliche Infos:

Geölt oder Versiegelt? verklebt oder schwimmend verlegt? Was ist "lange"?

Die modernen Versiegelungen (Wasserlackbasis) sind ohne giftigen Dämpfe, der geölte riecht nach dem Oel und Holz... - ob Du darauf allergisch reagierst, kann Dir keiner vorhersagen, Du kannst Dir ja die entsprechenden Muster geben lassen (bei Bauwerk in St. Margarethen z.B.) und es ausprobieren.

 
Ob geölt oder versiegelt haben wir noch nicht entschieden. Bezüglich verklebt oder schwimmend: wie wir gesehen haben, sind die meisten verklebt.

Prinzipiell sind wir offen, wenn das eine oder andere Vor- oder Nachteile bieten würde, können wir uns anpassen. Der Parkett ist ja meist (oder immer?) mehrschichtig mit Spanplatten drunter. Ausserdem, wenn er verklebt ist, frage ich mich, wie das mit den Leimen etc. ist.

Bei uns ist niemand hochsensibel. Trotzdem mache ich mir Gedanken, weil es ja nicht unbedingt praktisch ist, wenn man dann den ganzen Parkett wieder rausreissen muss. Mich interessieren einfach Erfahrungen, worauf muss man achten, usw. ...

 
.. ich bin Allergiker - aber auf Holz, Leime, Parkett hab ich bisher nicht reagiert ... aber es gibt bestimmt Leute die das tun.

Das gute am geölten Parkett ist, dass es atmet und die Luftfeuchtigkeit reguliert. Staub fliegt auch weniger. Wir haben geölten Ahorn - alles prima. Ich liebe den Geruch der Seife, nach dem wischen, der ganze Raum riecht wie frisch gewaschen /emoticons/default_smile.png

 
Hallo Starlight

ich glaube deine Bedenken sind unbegründet. ICH persönlich kenne niemanden der allergisch auf Parkett und/oder die Verklebung reagiert (möchte aber nicht ausschliessen, dass es einige wenige Leute gibt)

deine Angst vor dem Leim in Spanplatten betrifft den Parkett eigentlich nicht.

Denn im "Normalfall" (bei den grossen und seriösen Parkettproduzenten und -händlern) sind die die Mittel und Unterschichten aus Fichte-Massivholzstäbchen

beim 2-Schicht als Unterkonstruktion, beim 3-Schicht als Mittellage .. und auch dort ist die unterste Schicht (das Rückzugfurnier) meist aus Nadelholz

wenn du einen 3-schichtigen wählst musst du ihn auch nicht verkleben ... doch selbst dann ist der Geruch des Kleber bereits nach 2 - 3 Tagen verflüchtigt

ein Label für "gesundheitliche Vertragbarkeit" gibt es meines Wissens nicht .. die Firma Zug-Parkett wurde aber mal Testsieger bei "Öko-Test" .. aber auch andere Anbieter wie z.B. HARO oder Meister produzieren täglich bis zu 60'000 m2 Parkett .. in Topqualität, die wollen keinen Ärger wegen gesundheitsschädlichen Stoffen

Gruss

Flat E.

 
Moin. Leider ist die Frage gar nicht mal unwichtig! Es wird derzeit bei einigen Händlern mit billigem (ach so günstig! ) Eiche-Parkett geworben zu Preisen im Vk von 30,- euro etc. Wie wir fast vermutet haben sind hierbei stellenweise Hölzer aus Naturschutzgebieten und - noch viel schlimmer!! - aus strahlenverseuchten Gegenden auf den Markt gelangt. In Italien durfte vor kurzem eine ganze Lagerhalle dekontaminiert werden , nachdem ein Sattelzug mit verseuchter eiche reingefahren war!! zur sicherheit immer eine Herkunfts-Zertifizierung verlangen,dann sind keine Bedenken. ansonsten muß ich als Freak mal wieder auf Bambus (alle drei ! Lagen aus Bambus verweisen),damit haben Allergiker überhaupt keine Probleme!

 
Naja, Sonne - in dem Fall soll es Schweizer Bauwerk Parkett werden - die haben einen sehr guten Ruf und schreiben auch dazu woher das Holz kommt, welches sie verarbeiten.

In Häusern werden durchaus Stoffe verbaut, welche für die Gesundheit abträglich sind - da muss man durchaus aufpassen und sich informieren.

 
Ja genau wegen der Qualitätsfrage kamen wir auf Bauwerkparkett. Ich war an einer Ausstellung von einem anderen (wesentlich günstigeren) Anbieter und dort fiel mir rasch auf, dass es komisch roch. Es scheint mir nicht unwichtig, auch auf die Herkunft des Holzes zu achten, vor allem bei exotischen Hölzern. Das mit den strahlenverseuchten Gebieten hatte ich bisher noch nie gehört. Unglaublich .../emoticons/default_sad.png

 
Wie wir fast vermutet haben sind hierbei stellenweise Hölzer aus Naturschutzgebieten und - noch viel schlimmer!! - aus strahlenverseuchten Gegenden auf den Markt gelangt. In Italien durfte vor kurzem eine ganze Lagerhalle dekontaminiert werden , nachdem ein Sattelzug mit verseuchter eiche reingefahren war!! zur sicherheit immer eine Herkunfts-Zertifizierung verlangen,dann sind keine Bedenken. ansonsten muß ich als Freak mal wieder auf Bambus (alle drei ! Lagen aus Bambus verweisen),damit haben Allergiker überhaupt keine Probleme!
Ach nee, bitte nicht! Jetzt kommt nach der gesundheitsfährdenten Handstrahlung, dem gefährlichen Elektrosmog und den kindermordenden Swimmingpoolen in Nachbars Gärten auch noch strahlenverseuchtes Eichenparkett. Ich glaub es nicht.../emoticons/default_additional/44.gif/emoticons/default_additional/106.gif

Mirella /emoticons/default_smile.png

 
Ach nee, bitte nicht! Jetzt kommt nach der gesundheitsfährdenten Handstrahlung, dem gefährlichen Elektrosmog und den kindermordenden Swimmingpoolen in Nachbars Gärten auch noch strahlenverseuchtes Eichenparkett. Ich glaub es nicht.../emoticons/default_additional/44.gif/emoticons/default_additional/106.gif
Man muss nicht hysterisch oder ein Öko sein, um festzustellen, dass leider vieles mit billigsten Materialien hergestellt wird und nicht selten jeder Weg willkommen ist, um den Preis zu drücken. Dies dann manchmal auf Kosten von Qualität, Gesundheit, Natur...

 
Man muss nicht hysterisch oder ein Öko sein, um festzustellen, dass leider vieles mit billigsten Materialien hergestellt wird und nicht selten jeder Weg willkommen ist, um den Preis zu drücken. Dies dann manchmal auf Kosten von Qualität, Gesundheit, Natur...
Naja, Oeko vielleicht nicht, aber so ein bisschen hysterisch vielleicht schon, wenn jedes Produkt gleich auf sein gesundheitsgefährdendes Potential reduziert wird. Mein Gott, die Liste mit den über 100-jährigen Geburtstagskindern wird täglich länger und länger. Sooo schlimm kann es also nicht stehen um unsere Gesundheit und unser Lebensumfeld.

Zudem, kein Mensch wird dazu gezwungen, das billigste Produkt zu kaufen. Es ist immer noch jedem freigestellt, zu einem teureren Modell zu greifen, das, so darf man vermuten, wohl auch mit mehr Sorgfalt hergestellt wurde.

Mirella /emoticons/default_smile.png

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad