Parkettpflege geölt / matt versiegelt

Bäröschli

Donator
07. Juni 2007
703
1
0
56
Beim Parkett hat man die Qual der Wahl. Eben habe ich hier im Forum wieder die Bestätigung bekommen, dass geöltes Parkett wirklich schön aussieht. Doch für uns ist es auch wichtig, dass wir nicht einen zu grossen Aufwand mit der Pflege der Böden betreiben müssen. Neu kommt ja auch noch der zu unterhaltende Umschwung dazu /emoticons/default_smile.png

Auch wir Eichenparkett möchte verlegen - nur ist es noch nicht so ganz klar ob geölt oder matt versiegelt. Vom Aussehen her ist geölt wunderschön, doch ist der Pflegeaufwand nicht viel höher als bei einer Mattversiegelung.

Wer von Euch hat matt versiegeltes Parkett? Ist der Unterschied zu geöltem Parkett sehr gross?

Bei geöltem Parkett muss man ja ab und zu mal "nachölen". Sollte man da nicht alle Schränke usw. auch in ein anderes Zimmer schaffen, damit man darunter ölen kann? Oder ist das nicht nötig, da ja kein Licht darauf fällt?

Klar braucht auch ein versiegeltes Parkett Pflege, doch unser Schreiner meinte, das sei nichts im Vergleich zu geöltem Parkett.

Was meint Ihr dazu und welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

Liebe Grüsse vom Bäröschli

 
Hallo

Bin also auch ganz gespannt auf Antworten bezüglich Deines Beitrages, da wir im Moment nämlich vor der gleichen Entscheidung stehen...siehe mein Beitrag von heute....

Also wenn wir versiegeltes Parkett nehmen, dann sicher auch matt versiegelt, damit es nicht so glänzt...aber eben: geöltes ist halt schon sehr schön.....aber ich habe eben auch nicht

grosse Lust so einen grossen "Bodenpflege-Zirkus" dann zu betreiben...

Hoffe, dass bald viele Antworten kommen werden!

Gruss

Dalila

 
Hallo ihr Beiden,

So schön ein geölter Parkett auch ist (wir haben einen geölten Nussbaumbarkett), wir verzichten im neuen Haus wegen der Pflege darauf. Die Sonneneinstrahlung durch grosse Fensterscheiben und eine Bodenheizung hilft enorm beim Austrocknen und Verfärben! Das Nachölen ist schon recht zeitaufwändig, und wenn dann noch schwere Möbel gerückt werden müssen...autsch , der Rücken! ein paar Stunden Zeit zum Trocken nach dem ölen braucht man ebenfalls. (am liebsten mögen wir es, wenn unser Kater George darüber läuft!)

Die Firmen versprechen einem zwar, es genüge alle 3 Jahre, aber wir tun es mindestens 1x/Jahr. Schön beim geölten Parkett ist , dass sich Flecken und Kratzer wieder herausschaffen. Ich hoffe, euch eine kleine Hilfe gewesen zu sein und grüsse euch unbekannterweise

George

 
Wir hatten in unserer Mietwohnung versiegelten Parkett und im Haus jetzt geölten Nussbaum. Natürlich ist versiegelter Parkett pflegeleichter und unempfindlicher als geölter, was die Verschmutzung angeht. Bezüglich Haptik und Optik finde ich geölten Parkett aber einfach schöner (Ich gehe gerne Barfuss oder liege am Boden - im ernst, ich frag mich, wieso ich ein Sofa habe /emoticons/default_biggrin.png). Wenn ich dafür einmal alle paar Jahre einen Tag Arbeit investieren muss, ist es mir das Wert. Zu guter letzt: ein Holzboden lebt und ich hege weder die Erwartung noch den Wunsch, dass der in 10 Jahren noch genauso aussieht, wie heute.

 
Hallo du

Wir haben in unserer Mietwohnung selbst einen geölten Fichtenboden verlegt. Ich muss allerdings sagen, dass ich in unserem Haus (ist in Planung) nur noch einen lackierten Parkett will. Der Schmutz frisst sich mit der Zeit richtig in das geölte Holz hinein. Meine Schwiegereltern haben auch einen geölten Eichenparkett gehabt, haben ihn allerdings jetzt selbst nachversiegelt, der Boden hat von Nahem zum Teil richtig grau ausgesehen.

Natürlich ist ein geölter Boden wunderschön, aber ich persönlich werde in Zukunft eher auf die Pflegeleichtigkeit achten.

Liebe Grüsse

Suti

 
Wir hatten in unserer Eigentumswohnung ebenfalls geöltes Nussbaumparkett - aber in den Schlafräumen. Natürlich hat es da Kratzer gegeben, doch das schöne beim geölten Parkett ist ja, dass es nach dem Nachölen wieder aussieht wie neu.

Für Schlafräume / Gang würde ich sofort wieder (und haben wir auch so gemacht) geöltes Parkett auswählen, für Küche oder Wohn-Esszimmer, Eingang, einfach stark frequentierte Plätze käme es für mich nicht in Frage.

Wir haben uns wegen dem Staub im neuen Haus für weiss geölte Eiche entschieden, auf dem Nussbaumparkett war das Putzen einfach, aber den Staub hat man einfach wahnsinnig gut gesehen;)

 
Wir haben auch überlegt was besser ist...und uns haben zwei Fussbodenleger unabhängig voneinander den folgenden Nachteil von Lackversiegelungen genannt:

FAlls mal eine Wasserfütze unbeobachtet liegen bleiben würde...würde das Wasser in den Lack diffundieren und der Lack würde sich weisslich verfärbn....das würde fast nicht mehr weggehen....von daher nehmen wir Öl auf dem Parkett

Grüsse MArtin

 
Das kann ich mir nicht vorstellen. Bei einem geölten Boden geht das Wasser ja direkt in den Boden, da die Oberfläche offenporig bleibt und das Oel nicht alles Wasser abweisen kann. Die heutigen Lacke sind ja alle wasserfest und man lässt ja eine Pfütze nicht tagelang liegen.

Grüess, Suti

 
Tja...man lässt eine Lache vieleicht tagelang liegen wenn man was nicht mitbekommen hat...der Unterschied beim geölten Boden ist, dass das Wasser nach einer Zeit auch wieder raus kann und kommt....

Aber Fachmann bin ich natürlich nicht.....gebe nur weiter was man mir erzählt hat...

Grüsse MArtin

 
Ja da hast du Recht, raus kann es wieder, aber wenn man Pech hat, hat man dann schon Holzschäden, sprich Verfärbungen (hellere oder dünklere und aufgequollene Stellen). Aber grundsätzlich sind die heutigen Oele sicher auch widerstandsfähig.

Gruess Suti

 
ps: es kommt auch auf die Holzart darauf an, zb. ein geölter Nussbaumboden ist weniger heikel als ein geölter Fichtenboden, da Fichtenholz viel offenporiger ist als Nussbaum. Holz kann Wasser aufnehmen in den Kammern, aber wenn der Fasersättigspunkt erreicht ist, dh. wenn die Hohlkammern im Holz mit Wasser gefüllt sind, fängt das Holz an aufzuquellen und wird dicker. Leider ist das Quell- und Schwindverhalten des Holzes nicht immer gleich, was heisst, wenn das Holz aufgequollen ist und danach wieder abschwindet nicht immer in die ursprüngliche Dicke zurückgeht.

 
Was mir vor allem auch Sorgen macht bein geölten Parkett ist der Pflegeaufwand.... ich denke doch, wenn man das Parkett nachölen muss, dann ist das eine ziemliche Sache. Schränke müssen ausgeräumt und verschoben werden, Zimmer dürfen stundenlang nicht betreten werden usw. Ist dem wirklich so /emoticons/default_confused.png:confused:/emoticons/default_confused.png

Wie und wie oft (ohne Kinder und Haustiere) müsste man geöltes Parkett reinigen und pflegen und welchen Aufwand bedeutet das?

Vielen Dank für die Antworten!

Einen schönen Abend wünscht Euch /emoticons/default_additional/111.gif

Bäröschli

 
Hallo Bäröschli

unser Boden...

Wir haben im ganzen Haus (auch in der Küche) geölte Landhausdielen aus dreischichtig verleimtem, massivem Fichtenholz. Unserer Kinder spielen darauf, fahren mit dem Rolly - Toy durchs Wohnzimmer, machen "Rennen" mit den Hüpfbällen etc. Die kleinste lässt beim Essen täglich Nahrungsreste in flüssiger und fester Form auf den Boden fallen. In der Küche wird oft gekocht und dabei geht auch mal etwas daneben. Bisher konnten wir aber alle Verschmutzungen sehr leicht aufwischen - fertig. Flecken sind bisher keine geblieben.

Charakter....

Der Boden hat durch diese Beanspruchung begonnen zu leben. Man beginnt im Holz durch die Abnutzung die Jahresringe zu sehen. Es sind aber auch viele kleine Hicke sichtbar. Doch genau dies macht den Boden so lebenswert und speziell.

Der Boden bekommt so seinen eigenen Charakter.

Uns wäre ein lackierter Boden viel zu heikel, einfach zu "bünzlig". Man würde sich wohl auch über jeden kleinen Schaden im Lack aufregen.

Pflege....

Durch die Behandlung eines Parketts mit Ölen, wird es unempfindlich selbst gegen tief eindringende Verschmutzungen wie zum Beispiel Rotwein. Die Oberfläche des Holzes, bleibt dank der Öl-Behandlung offen. Dadurch kann der Boden atmen und die positive Wirkung der Raumklima-Regulierung wird ermöglicht. Dies bedeutet, dass das Holz bei zu hoher Luftfeuchte Wasser einspeichert und bei zu niedriger Feuchte Wasser wieder an die Luft abgibt. Durch das Öl werden auch feinste Strukturen und Farbnuancen im Holz hervorgehoben und wirkt dadurch natürlicher. Ein ölimprägnierter Boden benötigt jedoch eine regelmäßige Behandlung damit er seinen Glanz und seine Widerstandsfähigkeit beibehält.

Meine Frau wollte unbedingt einen geölten Boden, und hat sich bereit erklärt, den Boden auch zu Pflegen. Dabei ist darauf zu achten, dass nur von den Herstellern empfohlene Reiniger verwendet werden, da jede Variante von Parkett eine spezielle, auf das Parkett abgestimmte Pflege benötigt.

Unsere Pflege..

Für das tägliche Reinigen reicht das Staubsaugen (Wir haben eine spezielle Parkettdüse). Stärkere Verschmutzungen können mit einem feuchten Tuch entfernt werden, jedoch darf das Holz nicht nass werden (sofort nachtrocknen).

Unseren Boden müssen wir einmal pro Monat intensiv mit einer speziellen Pflegeseife behandeln. Diese enthält die für den Boden notwendigen Pflegestoffe aber auch noch helle Pigmente, dank welcher der Boden nach dem Pflegen wieder viel heller wirkt. Dies dauert für das ganze Haus ca. 2 - 3 Stunden. Dabei wird die Seife in Faserrichtung des Holzes sanft feucht einmassiert und gleich hinterher wird mit einem weichen Lappen nachgetrocknet. Der Boden kann danach wieder verwendet werden. Möbel haben wir desswegen noch nie verschoben....

Klima...

Der offenporige Holzboden hilft mit, für ein gutes Wohnklima zu sorgen. Damit sich der Boden aber nicht zu sehr verzieht, muss die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 % liegen. Im Winter haben wir auch schon unsere Wäsche im Wohnzimmer getrocknet, damit die Luftfeuchtigkeit genug hoch bleibt.

Fazit:

Entgegen aller bedenken von "Kollegen" und anderen ""Bauprofis" würden wir unseren Boden keinesfalls wieder gegen irgend einen anderen tauschen wollen.

Es gibt nichts herrlicheres als in der Wohnung barfuss auf echtem Holz zu gehen. Wir liegen oft auf dem Boden, der auch bei ausgeschalteter Heizung immer angenehm warm ist.

Für den, der aber ein gestyltes Haus zum "zeigen" und weniger zum "wohnen" braucht, wird wohl mit einem geölten Boden eher weniger glücklich werden...

Tipp:

Wir liegen oft am Boden zum spielen, lesen, telefonieren usw. Daher herrscht bei uns im Haus aus Hygienegründen absolutes Schuhverbot ! Auch "hohe" Gäste müssen ihre Schuhe bei uns ausziehen. Dafür haben wir beim Hauseingang innen eine extra grosse Schmutzschleuse eingerichtet.

Grüessli Roger

 
Guten Morgen rogerfortune

Vielen Dank für Deinen ausführliche Beitrag! Das lässt mich auch schon klarer sehen!

Nur eine Frage habe ich noch: Der Boden muss doch nachgeölt werden so ein- zweimal im Jahr. Aber da müsste man schon Möbel verschieben, damit auch unter den Möbeln geölt wird, oder?

Ich wünsche Dir weitrhin viel Freude mit Deinem schönen Boden /emoticons/default_smile.png

Viele Grüsse vom Bäröschli

 
Guten Morgen rogerfortune

Nur eine Frage habe ich noch: Der Boden muss doch nachgeölt werden so ein- zweimal im Jahr. Aber da müsste man schon Möbel verschieben, damit auch unter den Möbeln geölt wird, oder?

Viele Grüsse vom Bäröschli
Hallo Bäroschli

Nein, laut Pflegeanleitung unseres Bodens reicht bei "mittlerer" beanspruchung die regelmässige Pflege mit der Bodenseife, da diese nebst Pottasche und Pigmenten auch noch diverse Öle enthält. Dadurch wird der Boden beim Pflegen regelmässig "genährt". Mit jeder Bodenseifenpflege wird der geölte Boden immer unempfindlicher, da die Seife rückfettend ist. Würde unser Boden stark beansprucht (Gewerberäume, Arztpraxen, Verkaufsläden), so müsste er gemäss Pflegeanleitung jedoch ab und zu mit Pflegeöl behandelt werden.

Aber aufgepasst ! Jeder Boden muss anders gepflegt werden. Daher vor dem Kauf unbedingt die genaue Pflegeanleitung beachten, um spätere überraschungen zu vermeiden.

Grüessli Roger

P.S. Bei interesse könntet Ihr den Boden gerne mal bei uns "begehen". So kann man sich besser auch ein Bild von der bereits sichtbaren Charakterisik der Nutzung machen.

 
Hallo

Ich kann das, was Roger erzählt in jedem einzelnen Punkt nur bestätigen.

Unser geöltes Eichenparkett wurde und wird ziemlich beansprucht, und ja, es gibt auch mal einen Fleck, aber das Faszinierende ist wirklich, dass das Holz die Flecken mit der Zeit herausschafft und man wirklich den Eindruck von einem völlig natürlichen, warmen und lebendigen Boden hat. Die spezielle Holzseife (TripTrap) verleiht der Oberfläche eine angenehme Haptik und ist gleichzeitig schonend und mild.

Wenn Holzboden, dann also sicher nicht versiegelt (meine Meinung), sondern natürlich geölt.

grüsse pb

@Roger, hattet ihr euer Parkett nicht auch vom Holzpunkt, oder verwechsel ich das?

 
Hallo

@Roger, hattet ihr euer Parkett nicht auch vom Holzpunkt, oder verwechsel ich das?
Hallo Patbone

Nein, wir haben unseren Boden von Brand aus Sempach. Die Homepage ist nicht so toll, dafür waren die Beratung und Montage spitze. Der Boden selbst kommt bei uns von Tilo aus Östereich. Damit genug Werbung.. . mit etwas Googeln findet ihr beides sicher selbst im Internet.

Gute Nacht

Roger

 
@ Rogerfortune

@ patbone

Guten Morgen!

Besten Dank für die Erfahrungen und Tipps bei geöltem Parkett. Ich denke, dass eine umfassende Beratung - am besten bei mehreren Lieferanten - unumgänglich ist. Doch nun starten wir jedenfalls nicht mehr ganz so unwissend in das Abenteuer "Welcher Parkett darf's denn sein?" /emoticons/default_smile.png

Viele Grüsse vom Bäröschli

 
Hallo paralizer

etwas verdächtig .. alter Thread ausgegraben, erstes Posting von dir und gleich ein Link auf einen Web-shop ... riecht sehr nach Werbung ... falls sich dieser Verdacht bestätigt, wirst du gesperrt und erhälst eine Rechnung .... hättest also noch Zeit deinen Beitrag "anzupassen"

Gruss

Flat E.

 
Hallo Rogerfortune,

bin zufällig auf Ihren Beitrag gestoßen. Hier zunächst mal vielen Dank dafür. Ich habe mich gleich angemeldet um Ihnen eine einzige Frage noch zu stellen.

Ist es es sehr viel wärmer auf geöltem Parkett als auf lackiertem ???

Ich würde auch gerne auf dem Boden sitzen und liegen können. Lackierter ist etwas günstiger und ich bin mir unsicher ob ein lackierter Parkett vielleicht wie ein Laminat Boden ist.

Für eine Antwort danke ich schon mal im Voraus recht herzlich.

Shaljani

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad