Hallo Bäröschli
unser Boden...
Wir haben im ganzen Haus (auch in der Küche) geölte Landhausdielen aus dreischichtig verleimtem, massivem Fichtenholz. Unserer Kinder spielen darauf, fahren mit dem Rolly - Toy durchs Wohnzimmer, machen "Rennen" mit den Hüpfbällen etc. Die kleinste lässt beim Essen täglich Nahrungsreste in flüssiger und fester Form auf den Boden fallen. In der Küche wird oft gekocht und dabei geht auch mal etwas daneben. Bisher konnten wir aber alle Verschmutzungen sehr leicht aufwischen - fertig. Flecken sind bisher keine geblieben.
Charakter....
Der Boden hat durch diese Beanspruchung begonnen zu leben. Man beginnt im Holz durch die Abnutzung die Jahresringe zu sehen. Es sind aber auch viele kleine Hicke sichtbar. Doch genau dies macht den Boden so lebenswert und speziell.
Der Boden bekommt so seinen eigenen Charakter.
Uns wäre ein lackierter Boden viel zu heikel, einfach zu "bünzlig". Man würde sich wohl auch über jeden kleinen Schaden im Lack aufregen.
Pflege....
Durch die Behandlung eines Parketts mit Ölen, wird es unempfindlich selbst gegen tief eindringende Verschmutzungen wie zum Beispiel Rotwein. Die Oberfläche des Holzes, bleibt dank der Öl-Behandlung offen. Dadurch kann der Boden atmen und die positive Wirkung der Raumklima-Regulierung wird ermöglicht. Dies bedeutet, dass das Holz bei zu hoher Luftfeuchte Wasser einspeichert und bei zu niedriger Feuchte Wasser wieder an die Luft abgibt. Durch das Öl werden auch feinste Strukturen und Farbnuancen im Holz hervorgehoben und wirkt dadurch natürlicher. Ein ölimprägnierter Boden benötigt jedoch eine regelmäßige Behandlung damit er seinen Glanz und seine Widerstandsfähigkeit beibehält.
Meine Frau wollte unbedingt einen geölten Boden, und hat sich bereit erklärt, den Boden auch zu Pflegen. Dabei ist darauf zu achten, dass nur von den Herstellern empfohlene Reiniger verwendet werden, da jede Variante von Parkett eine spezielle, auf das Parkett abgestimmte Pflege benötigt.
Unsere Pflege..
Für das tägliche Reinigen reicht das Staubsaugen (Wir haben eine spezielle Parkettdüse). Stärkere Verschmutzungen können mit einem feuchten Tuch entfernt werden, jedoch darf das Holz nicht nass werden (sofort nachtrocknen).
Unseren Boden müssen wir einmal pro Monat intensiv mit einer speziellen Pflegeseife behandeln. Diese enthält die für den Boden notwendigen Pflegestoffe aber auch noch helle Pigmente, dank welcher der Boden nach dem Pflegen wieder viel heller wirkt. Dies dauert für das ganze Haus ca. 2 - 3 Stunden. Dabei wird die Seife in Faserrichtung des Holzes sanft feucht einmassiert und gleich hinterher wird mit einem weichen Lappen nachgetrocknet. Der Boden kann danach wieder verwendet werden. Möbel haben wir desswegen noch nie verschoben....
Klima...
Der offenporige Holzboden hilft mit, für ein gutes Wohnklima zu sorgen. Damit sich der Boden aber nicht zu sehr verzieht, muss die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 % liegen. Im Winter haben wir auch schon unsere Wäsche im Wohnzimmer getrocknet, damit die Luftfeuchtigkeit genug hoch bleibt.
Fazit:
Entgegen aller bedenken von "Kollegen" und anderen ""Bauprofis" würden wir unseren Boden keinesfalls wieder gegen irgend einen anderen tauschen wollen.
Es gibt nichts herrlicheres als in der Wohnung barfuss auf echtem Holz zu gehen. Wir liegen oft auf dem Boden, der auch bei ausgeschalteter Heizung immer angenehm warm ist.
Für den, der aber ein gestyltes Haus zum "zeigen" und weniger zum "wohnen" braucht, wird wohl mit einem geölten Boden eher weniger glücklich werden...
Tipp:
Wir liegen oft am Boden zum spielen, lesen, telefonieren usw. Daher herrscht bei uns im Haus aus Hygienegründen absolutes Schuhverbot ! Auch "hohe" Gäste müssen ihre Schuhe bei uns ausziehen. Dafür haben wir beim Hauseingang innen eine extra grosse Schmutzschleuse eingerichtet.
Grüessli Roger