Passivkühlung

cama

Mitglied
Hallo Kollegen,

für unser Projekt eines Minergiehauses (3 Wohnungen in Massivbauweise) mit Wärmepumpe (2x140m Tiefe) und Sonnenkollektoren für Warmwasseraufbereitung wälzen wir zur Zeit die Frage, ob wir für ca. 10'000.- eine Passivkühlung für warme Sommermonate einplanen sollen.

Hat jemand Erfahurng damit, wieweit sich das lohnt, wieviel (e Grade) das bringt, und ob das Kosten-/Nutzen-Verhältnis dies rechtfertigt?

Danke für Euer Feedback und Gruss

cama

 
Hallo Cama

Ist eine tolle Sache und wir bauen diese auch ein. Wir konnten es bei einem bereits erstellten Haus des Heiz-/Santitärler an einem Sommertag erleben bwz. fühlen. Es war ein Tag mit gut 30 Grad und im Haus herrschte ein sehr angenehmes Klima und eine Temparatur von ca. 24 Grad.

Das ganze ist natürlich keine Klimaanlage und sollte auch nicht mit einer solchen verglichen werden. Der Preis von Fr. 10'000.-- erscheint mir jedoch hoch. Bei uns belaufen sich die Kosten auf Fr. 3'000.--.

Gruss

Bär

 
@Bär

Könnntest Du genaueres zu Deiner Anlage bereichten, wie dies genau funktioniert und wieviel Energie dies ca. braucht?

 
Hallo Pippen

Die Kühlung funktioniert über die Wärmepumpe und erfolgt über eine interne Umschaltung und intern eingebauten Kältetauscher (WP W/S von Calmotherm / Alpha Inotec) Es wird kein Zusatzgerät installiert. Im Sommer erzeugt die Wärmepumpe entweder Warmwasser oder schaltet um und kühlt das Heizungswasser über den Kältetauscher. In Betrieb sind in diesem Fall nur die Umwälzpumpe und Umschaltventile. Die Kühlleistung beträgt ca. 9.2 kW (ist von der Erdsondentemp. abhängig)

Gruss

Bär

 
@Pippen

Ja, man muss nur daran denken, damit man den Kältetauscher und die Umschaltventile eingebaut hat. War doch auch die Frage oder habe ich etwas missverstanden?

Gruss

Bär

 
Wird die Kühlung über die Fussbodenheizung realisiert?

Wenn ja, würde ich unbedingt mir einigen Leuten sprechen, die sowas schon einen Sommer lang haben.

Die Gefahr "kalte Füsse und heisser Kopf" ist gut zu überdenken.

 
Wir kühlen unser Minergie-Haus seit einem Jahr mit Hilfe der Erdsonde / Bodenheizung und Zuluft (Wärmetauscher an Erdsonde angeschlossen).

Bei einem gut gedämmten Haus ist die Kühlwirkung (ca. 5 kW) durchaus spürbar und angenehm. In unserem Fall wird durch die Kühlung der Zuluft zusätzlich die im Sommer hohe Luftfeuchtigkeit gesenkt.

Als willkommener Nebeneffekt wird die Erdsonde bis zu einem gewissen Grad regeneriert d. h. die im Winter dem Erdreich entzogene Energie wird im Sommer wieder zurück gespeichert.

Mehr als ca. CHF 3000.- Aufpreis würde ich jedoch für die passive Kühlung nicht ausgeben.

Empfehlung: Badezimmer nicht kühlen.

 
Die Gefahr "kalte Füsse und heisser Kopf" ist gut zu überdenken.
Hallo Automation

Ja, statt wie im Winter warmes Wasser durch die Heizung laufen zu lassen, fliesst im Sommer kühles Wasser durch die Bodenheizung.

Ich glaube, du hast da eine falsche Vorstellung. Es ist ja nicht so, dass der Boden dann Eiskalt ist (und sich eine Eisschicht bildet /emoticons/default_biggrin.png:D) sondern, die Wärme der "Gebaudemasse" wird so "abgeführt". Ansonsten könnte man ja auch davon ausgehen, dass du im Winter nur noch auf dem Boden "rumhüpfst" da du dir sonst die Füsse verbrennen würdest. /emoticons/default_biggrin.png:D:D

Wir konnten wie bereits gesagt, das ganze in einem Haus erleben/fühlen und das Klima in dem Haus war sehr, sehr angenehm. In dem Haus in welchem wir waren, hatte der Bauherr auch noch eine Kühlung über die Lüftung (über Erdregister). Diese hatte er in der Zwischenzeit jedoch nicht mehr in Betrieb, da dies überhaupt nichts (bzw. unmerklich) gebracht habe.

Gruss und einen schönen Tag

Bär

 
..Ich glaube, du hast da eine falsche Vorstellung. Es ist ja nicht so, dass der Boden dann Eiskalt ist (und sich eine Eisschicht bildet /emoticons/default_biggrin.png:D) sondern, die Wärme der "Gebaudemasse" wird so "abgeführt". Ansonsten könnte man ja auch davon ausgehen, dass du im Winter nur noch auf dem Boden "rumhüpfst" da du dir sonst die Füsse verbrennen würdest. /emoticons/default_biggrin.png:D:D
Der Bär ist gut /emoticons/default_biggrin.png, ich ziehe mir im Winter immer die Holz-Zoggeli an, damit die Füsse nicht so arg schmerzen, bei dem heissen Boden /emoticons/default_tongue.png.

Nee im Ernst, habe ich auch schon von anderen Seiten gehört. Der Boden muss ja nicht gleich zur Eisfläche werden. Da aber kalte Luft sinkt und warme steigt, kann da durchaus unangenehm sein, so dass es unten bei den Füssen doch merklich kühler ist, als oben beim Kopf.

Also so wie in der Sauna die "Obernsitzer" und "Untensitzer" /emoticons/default_additional/101.gif

 
Da aber kalte Luft sinkt und warme steigt, kann da durchaus unangenehm sein, so dass es unten bei den Füssen doch merklich kühler ist, als oben beim Kopf.
Luft ist ja ein erdenklich schlechter Wärmeleiter und ich glaube nicht, dass man einen Unterschied feststellen (fühlen) kann zwischen ob ich am Boden (Polstergruppe) sitze oder auf der Bockleiter stehe;). Dazu kommt, dass die KWL die Luft im Gebäude austauscht.

Über die Heizung wird die Gebaudemasse gekühlt bzw. die Wärme welche durch die Sonneneinstrahlungen aufgenommen wird abgeführt. Somit reduziert sich die "Abstrahlwärme" der Gebaudemasse was zu einem angenehmeren Raumklima führt.

@Pippen

Mir scheint, dass du in diesen Dingen der Profi bist...

...vielleicht kannst du ja noch etwas dazu erklären (oder mich korrigieren).

Gruss

Bär

 
Hallo Cama

Ist eine tolle Sache und wir bauen diese auch ein. Wir konnten es bei einem bereits erstellten Haus des Heiz-/Santitärler an einem Sommertag erleben bwz. fühlen. Es war ein Tag mit gut 30 Grad und im Haus herrschte ein sehr angenehmes Klima und eine Temparatur von ca. 24 Grad.

Gruss

Bär
Also über 24 Grad hatten wir auch ohne Kühlung den ganzen Sommer nie.

 
@Bär

Da gibt es nichts hinzuzufügen oder zu korrigieren. Ich sehe das auch so.

Und der Profi bin ich überhaupt nicht, aber ich lerne schnell dazu:-)

 
Eine Frage als Bauneuling:

Funktioniert die Passivkühlung auch bei eine Luftwärmepumpe? Eigentlich wird der Wärmetauschprozess am Wärmetauscher ja nur umgekehrt?

 
Hallo weichselt

Es gibt auch für LW WP Lösungen. Bei unserem Fabrikat wäre diese jedoch teuerer als für die WS und nicht so gut gewesen.

Müsstest dich bei deinem Hersteller genauer darüber informieren lassen.

Gruss

Bär

 
Hallo weichselt,

bei LW WP ist es dann aber nicht mehr eine Passiv- sondern eine Aktivkühlung, da du nun Aktiv den Kompressor zur Kühlung benötigst. /emoticons/default_wink.png

Im Falle der Sole WP ist die Temperatur im Erdreich ja geringer als deine Zimmertemperatur weshalb du passiv, also fast von alleine (brauchst natürlich noch eine Pumpe für den Flüssigkeitskreislauf) kühlen kanst.

Gruss Roadrunner

 
Genauso hat es uns der Energieplaner für unser Haus empfohlen. Allerdings hat er auch ca. 10'000 eingeplant.

Genauere Preisangaben erhalten wir aber erst mit den Offerten. Und falls dann bloss 3'000 anstehen, umso besser:)

Das mit den kalten Füssen im Bad hab ich mir fast schon gedacht und bin deshalb schon belächelt worden von meiner besseren Hälfte. Hast du da etwa schon negative Erfahrung Hausi?

 
Wir haben zwar keine Sole/wasser aber eine Luft/wasser Wärmepumpe und kühlen das Haus über die Bodeneizung runter, und es funktioniert tip top. als fachmann kenne ich natürlich auch die Sole/Wasser Kühlung die sehr günstig ist. aber 10.000 Fr erscheint mir auch ein bisschen viel, ja nach Wärmepumpen-Regler müsste vielleicht neu gemacht werden, dann belaufen sich die kosten maximal auf 5000.- Fr.

Gruss M.Forster

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.838
Neuestes Mitglied
FrankHo
Zurück
Oben Unten