Perimeter

track5runner

Mitglied
Hallo zusammen,

Kann mir jemand in kurzen Sätzen erklären für was genau Perimeter steht? Ich hab da einen Fetzen Land zu n Geld pro m2. Nun kommt da noch Perimeter obendrauf...

- Was ist das?

- Mit was muss ich da rechnen?

- Der Eigentümer schwafelte etwas von 50 Geld pro m2. Ist das realistisch?

- Wer bekommt das Geld? Die Gemeinde, also Steuer? Der Eigentümer? Der Vermesser? Glückskette?

Danke für euer Feedback,

Gruss

 
/emoticons/default_smile.png...Glückskette wär ja wenigstens ein guter Grund! /emoticons/default_wink.png...
 
guck mal Perimeterpflicht

Perimetergeld geht an die Gemeinde als Abgeltung für die von der Gemeinde zur Verfügung gestellte Infrastruktur für das Grundstück (Strasse, Wasserleitungen, Stromleitungen, Abwasserleitungen)

 
Hola,

Ok, jetzt weiss ich wer da absahnt...

Aber die Preise pro m2, die nehmen mich noch Wunder.

- Sind diese pro Gemeinde gleich

- Wer bestimmt diesen Preis für den Perimeter

- Kommt es aufs Viertel wo man wohnt drauf an

- Bezahlt man für Landwirtschaftsland genau gleich viel

Vorallem die Frage nach dem Perimeter pro m2 für Landwirtschaftsland interessiert mich. Wir haben drum etwa 600 m2 Landwirtschaftsland auf unserem Grundstück in spe. Was diese 600 m2 kosten werden erfahren wir am Samstag.

Danke für eure Antworten

Track5runner

 
die Gemeinde bestimmt die Perimeterkosten; und für Landwirtschaftsland sollten sie anders sein (braucht ja kein Wasser / Abwasser / Strom...)

Du solltest auf Deiner Gemeinde nachfragen, wie hoch die Kosten sind, was darin alles überwälzt wird und wie sie genau berechnet werden.

 
Ok, jetzt weiss ich wer da absahnt
Absahnen ist ein ziemlich unpassendes Wort; es bedeutet "Kassieren ohne Gegenleistung".Die Gegenleistung ist aber da; du bezahlst für Zufahrt und Leitungen bis an die Parzellengrenze und die Sicherheit, dass das Ganze auch unterhalten wird.

Geregelt ist das Ganze im Eidgenössischen Raumplanungsgesetz, die Kosten sind von der Gemeinde transparent zu halten, die Abrechnung ist öffentlich.

Stossend daran ist höchstens, dass auch Leute bezahlen müssen, die gar nicht bauen wollen, aber zwangsweise an der Erschliessung beteiligt werden, weil ihr Grundstück eingezont wird, obwohl sie weder bauen noch verkaufen wollen.

Wenn jemand absahnt, dann ein Grundstücksspekulant. Konkret: Du hast Land in der LWZ, nach Umzonung hast du noch 90% der Fläche (der Rest geht anteilig für Erschliessungsflächen weg) und bezahlst pro m2 verbleibender Fläche 50 Fr, kannst den Grund aber ohne jegliche Leistung für vielleicht 450 Fr/m2 weiterverkaufen, statt wie vorher für vielleicht 5 Fr. Das gibt dann für eine Parzelle von vorher 600 m2 LWZ ein leistungsloses Zusatzeinkomen von reichlich 200'000 Fr - wird gerne genommen. Wenn Du nicht warten willst, verkaufst Du das Land vor der Erschliessung für etwas weniger (oder gleich teuer, wenns der Käufer nicht merkt) und der neue Besitzer wird für den "Perimeter" zur Kasse gebeten.

Warum soll die Allgemeinheit bezahlen, was nur einem kleinen und definierten Teil davon direkt zugute kommt, der an der Sache sowieso noch einiges verdient.

Für Landwirtschaftsland gibt es diese Kosten nicht.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.963
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten