Pro und Contra Lüftungsheizung

@moudi

Hier noch ein Link zu einer 2006 veröffentlichten Studie der HTA Luzern, die auf die einzelnen Heizsysteme in Niedrig- und Niedrigstenergiehäusern eingeht.

Ich weiss, das Schwörer auf diese Technik setzt. Trotzdem finde ich es wichtig die Luftheizung kritisch zu hinterfragen und allenfalls Alternativen zu evaluieren.

http://www.fws.ch/dateien/Studie_Luftheizung_HTA_061219.pdf

Herzliche Grüsse

Rolf

 
@moudi

Hier noch ein Link zu einer 2006 veröffentlichten Studie der HTA Luzern, die auf die einzelnen Heizsysteme in Niedrig- und Niedrigstenergiehäusern eingeht.

Ich weiss, das Schwörer auf diese Technik setzt. Trotzdem finde ich es wichtig die Luftheizung kritisch zu hinterfragen und allenfalls Alternativen zu evaluieren.

http://www.fws.ch/dateien/Studie_Luftheizung_HTA_061219.pdf

Herzliche Grüsse

Rolf
Genau aus diesem Grund der Thread /emoticons/default_wink.png

Gruss Moudi

 
@Moudi

Genau solche Diskussionen finde ich interessant. Ich möchte hier aber eines klar stellen. ich persönlich halte viel von Firma Schwörer. Es ist ein innovatives und seriöses Unternehmen. Die Häuser und die Auseinandersetzung mit den neusten Techniken sprechen für sich.

Beim genaueren hinsehen resp. wenn du die gebauten Häuser von Schwörer in der Schweiz anschaust, findest du praktisch kein Haus mit einer reinen Luftheizung. Entweder ist eine Fussbodenheizung eingebaut oder es gibt einen Cheminéeofen, der als Ergänzung installiert wurde. Und das spricht doch eigentlich gegen die reine Luftheizung in Niedrig- sprich Minergiehäusern.

Das einzige Haus, wo Schwörer mit einer Luftheizung operiert ist das zertifizierte Minergie-P-Haus (Passivhaus) in Suhr. Und da kommen eben wieder diese ominösen 10 Watt pro m2 Wärmeleistungsbedarf zum Vorschein die beim Passivhaus gefordert sind. Nur so funktioniert es. Beim Minergie-Standard brauchst du eine zusätzliche Wärmequelle resp. Heizverteilung.

Ich denke, dass du bei Schwörer sicherlich gut aufgehoben bist und sie dich in diesen Details gut beraten werden. Die Erfahrung haben sie, das steht ausser Zweifel.

Ich selbst schätze die Vorzüge des Passivhauses jeden Tag. Obwohl ich heute noch einen Schritt konsequenter bauen würde.

Herzliche Grüsse

Rolf

 
Das Thema ist alt, aber .... ich habe das Positionspapier von der HTA Luzern durchgelesen (http://www.fws.ch/dateien/Studie_Luf...HTA_061219.pdf) und war schon eingermassen erstaunt ueber die (fuer mich) einseitige Position, resp. unvollstaendige Eroerterung der Moeglichkeiten einer Lufheizung.

Das Hauptproblem der Luftheizung ist die Waerme-/Energiespeicherung um eine phasenverschobene oder zeitweilige Erhoehung der Energie zu ermoeglichen.

Soweit sind alle der gleichen Meinung (auch ich), nirgendwo wird auf einen Geroellspeicher (als Langzeitspeicher) hingewiesen oder die in der Literatur (zB. Solare Luftheizsysteme ISBN 3-936896-04-6, iniziiert als Nationalfondstudie) beschriebenen und auch gebauten Haeuser als Parameter fuer die Berechnungen!!

How ever ... dieser Beitrag incl. Literaturhinweis sollte nur als weiteren Denkanstoss und ausgewogenen Abschluss dieses Threads dienen.

Ach ja hier noch der Firmenlink zu einem der 2 Autoren: amena angewandte messtechnik und waermetechnik ag

billabon

 

Statistik des Forums

Themen
27.555
Beiträge
257.991
Mitglieder
31.842
Neuestes Mitglied
Wenzel
Zurück
Oben Unten